Corsa C Steuerkette?
Huhu.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen bevor ich in der Werkstatt wiedermal über den Tisch gezogen werde.
Der Motor von meinem Corsa hat heute mittag angefangen ziemlich zu rasseln. Beim Fahren ist es weniger zu hören aber im Leerlauf ziemlich deutlich.
https://www.youtube.com/watch?v=oUDQIferlUg
Könnte das die Steuerkette sein?
Habe schon gelesen, dass die bei den Cs leider gewechselt werden muss.
Wenn es die Steuerkette ist, was sollte ich gleich noch alles mitmachen lassen?
Wäre für Antworten sehr dankbar.
LG Mil
Corsa C 1.2 Bj 2002 Km 130000
Beste Antwort im Thema
Weil das Öl für diesen Motor nicht geeignet ist.
Wenn dann mindestens 10W-40, am besten ein 5W-40 nach MB 229.5 Norm.
Am Ende spart ihr am falschen Ende, verkoken des Motors, weil es ein mineralisches Öl ist, vorzeitiger Verschleiß der Steuerkette usw.
Ich weiß das diese 15W-40 Öle in Massen verkauft werden, aber nicht geeignet sind für diese Motoren.
Und falls es in deinem Omega eingefüllt wird, würde ich an deiner Stelle die Werkstatt wechseln.
22 Antworten
wenn es die Steuerkette ist, (was sich so raushören tut), lasse Thermostat, Wasserpumpe und einen neuen Keilriemen, kostet nicht die Welt mitmachen.
ich habe es gleich mitmachen lassen, den wenn nachher was ist an den Teilen, mußt du wieder alles abbauen.
Soweit richtig.
Wichtig ist weiterhin, dass die Werkstatt ZWINGEND die Ölwanne mit abbaut. Alle Dichtungen müssen neu, sprich Steuergehäusedichtung, Ölwannendichtung, Ventildeckeldichtung, Dichtung Ölablassschraube, Thermostatdichtung, Wasserpumpendichtung, Kurbelwellensimmering stirnseitig. Dann noch Öl und Ölfilter.
Alles klar, ist notiert. Geht am Dienstag in die Werkstatt.
Allerdings was ich komisch fand, als ich das Auto heute morgen gestartet hab, lief er 'rund' also kein rasseln aus dem Motorraum... is das normal? dachte eher, das wenn die Kette erstmal ausgeleiert ist, sie immer rasselt...
vielen Dank schonmal für die Hilfe
lg
es kann gut sein das ölablagerungen dafür sorgen das der kettenspanner nicht genug öl bekommt und dann rasselt es , kann auch sein das von der ölpumpe das sieb zum teil schmutzig ist . ich denke mal neues öl und filter werden abhilfe schaffen . wenn du neues öl drauf hast und er immer noch rasselt --was ich nicht glaube , dann hol dir aus einem famila oder baumarkt , ein zusatzmittel . das heisst Mos-Leichtlauf . ist von Liqui Moly . kostet bei 11 euro die 0,25l dose . das ist ein Graphit zusatz . zu damaliger zeit in den zb 50 er jahren hie? das Molykote und galt als not schmiermittel für motoren . das zeug ist echt gut und setzt sich überall an lagerstellen wo feste reibung entstehen kann . lass erstmal 15 w40 öl drauf machen und einen neuen filter . ich denke mal das reicht damit er ruhig läuft . Lg , didi
Ähnliche Themen
nw-lagerdeckel gleich mit nachziehen lassen bzw zusätzlich schraubensicherung ran,sollte sowieso an alle schrauben die man dort anfässt.zb die 2 von der schiene oben können sich auch mal lösen 😉
Zitat:
@Dididix schrieb am 23. Oktober 2015 um 16:19:41 Uhr:
lass erstmal 15 w40 öl drauf machen und einen neuen filter . ich denke mal das reicht damit er ruhig läuft . Lg , didi
Bloß kein 15W-40 Öl.
Ist der reinste Müll und machst damit alles nur noch schlimmer.
warum das den? 15w-40 öl wird immer von meiner Fachwerkstatt verwendet.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 24. Oktober 2015 um 08:24:59 Uhr:
Bloß kein 15W-40 Öl.Zitat:
@Dididix schrieb am 23. Oktober 2015 um 16:19:41 Uhr:
lass erstmal 15 w40 öl drauf machen und einen neuen filter . ich denke mal das reicht damit er ruhig läuft . Lg , didi
Ist der reinste Müll und machst damit alles nur noch schlimmer.
Weil das Öl für diesen Motor nicht geeignet ist.
Wenn dann mindestens 10W-40, am besten ein 5W-40 nach MB 229.5 Norm.
Am Ende spart ihr am falschen Ende, verkoken des Motors, weil es ein mineralisches Öl ist, vorzeitiger Verschleiß der Steuerkette usw.
Ich weiß das diese 15W-40 Öle in Massen verkauft werden, aber nicht geeignet sind für diese Motoren.
Und falls es in deinem Omega eingefüllt wird, würde ich an deiner Stelle die Werkstatt wechseln.
Motoren mit solchen Ölen sehen dann nach Jahren aus wie ein Teerfass.
Ich habe schon Dutzende Motoren von innen gesehen und wo es ging versucht die Vorgeschichte zu erfahren, sprich Fahrprofil, Ölqualität und Wechselintervalle. Das mit dem Verschleißbild des Motors, sprich Lagerstellen, Nockenprofile und auch Ölkohle und Schmodder habe ich dann für mich versucht in Zusammenhang zu bringen und mir ein Bild davon zu machen.
Es ist teilweise erschreckend, wie krass die Unterschiede sein können bei ein und demselben Motortyp. Von rehbraun ohne Ablagerungen bis hin zu pechschwarz und Ölschlamm den man 100te-Gramm-weise quasi mit dem Spachtel aus dem Motor rauskratzen kann.
Aber über die Frage nach dem "richtigen" oder "besten" Motoröl wird ja oft heftiger gestritten als über Religion, deshalb will ich da niemenden bekehren oder missionieren.
Ich schließe mich aber der Fraktion an, die gerade auch bei dieser Motorenfamilie unbedingt mindestens ein hochwertiges 5W40 oder noch besser empfehlen würde!
Habe eine 3 Zylinder mit gerissener Steuerkette liegen.
Kennt jemand einen Link zu einer Repanleitung zum Selbermachen ?
Kenne mich nicht aus beim Neuausrichten Ölpumpe.
Habe aber schon öfter gehört das Ölwanne ab muß ?
Dir ist aber schon bewusst, dass du den Motor komplett zerlegen musst?
Das Ausrichten der Ölpumpe ist ja nicht das Problem. Ölwanne ab und den Steuergehäusedeckel sauber auf die Führungsbolzen schieben. Die Ölpumpe ist ja im Deckel integriert. Da ist keine Zauberei dabei.
Unbedingt 5W40 nach DB 229.5
Der andere Dreck (15w40, GM-LL25A 5W30) verursacht nur Ablagerungen.
Wenn alles offen ist, alle Nockenwellenlagerböcke mit 8NM nachziehen. Die lockern sich gerne und dann bricht eine Nockenwelle.
Die Ölwanne ist bereits ab. Da lag ja die Steuerkette drinn.
Ich hoffe auf Glück und Kolben und Ventile haben nicht berührt.
Nach Abnahme des Ventildeckels waren keine Ventile offen.
Ich habe vor vorerst eine alte Kette zu montieren und einmal schauen ob er auf allen Zylindern Kompression hat.
Dazu brauchst du doch keine Kette. Nockenwellen und Kurbelwelle lassen sich auch so drehen. Aber die Nockenwellen bitte nur am Sechskant ansetzten zum drehen.