Corsa C Easytronic F Problem!
Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.
Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.
In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).
Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?
Gruß
Pullerle 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Corsianer,
hier mal mein Erfahrungsbericht:
Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!
Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.
Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.
Skowi
703 Antworten
Habe Euch mal schnell was gebastelt,bitte Prüfen!
mfg
EDIT-hatte gerade einen Denkknoten und es noch schnell überarbeitet!
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
Wo ist das BCM klick michZitat:
Original geschrieben von lagusan
PS: BCM = Body Control Modul. Sitzt unterm Scheibenwischer in dem Kasten.
?????
Das BCM sitzt im Kasten links unterm Scheibenwischer (arm). Der und die Verkleidung müssen raus, wenn du das Ding aufmachen willst.. Oder was sollte mir der Google-Link sagen????
Gruß Lars
Hatte den vorherigen Plan umgearbeitet,jetziges Bild ist richtig!
bitte das alte Bild entsorgen,falls gespeichsert!
mfg
Hallo ihr alle!
Ich wollte mal kurz Bescheid geben was es nun war. Vorweg: ihr hattet recht!
Zuerst einmal habe ich den Wagen bei dem Heini abholen lassen, der meinte er müsse alle Steuergeräte zum testen ausbauen und einschicken. Das hätte über 200 € ohne MWST gekostet, allein nur das.
Hab ihn also zu einer Fachwerkstatt von Opel bringen lassen, mit dem Fehlerbericht. Innerhalb von kürzester Zeit (wenige Stunden) kam die Meldung zurück, daß das BCM unter Wasser stand (und deshalb Mätzchen machte) und außerdem der Datenbus an drei Stellen durchgenagt war. Wie ihr und ich bereits alle vermuteten. Am Ende kams auf 240 € heraus, incl. neuen Kabel, Arbeitszeit, Abdichten, Benzin und einem Reservereifen den der Vorgänger auch nicht ordnungsgemäß erneuert hatte. Diese Werkstatt hat nun eine neue Kundin.
Autochen fährt wieder wie ne Eins!
Ähnliche Themen
Hallo,
meine Schwester hat mit Ihrem Corsa folgendes Problem:
Vor ca. 2 Jahren ließ sich das Auto hin und wieder, also sporadisch, einfach nicht starten und immer leuchtete (oder blinkte) ein "F" im Display.
Ca. 4 Mal und beim letzten Mal, bevor es in die Werkstatt kam, ging es während der Fahrt aus.
Soweit sich meine Schwester erinnern kann, ist der Motor währen der Fahrt ausgegangen und das Auto rollte weiter (ob im Leerlauf oder nicht weiß Sie nicht mehr).
Daraufhin brachte der Abschleppdienst das Auto zu uns nach Hause. Und seltsamer weise ließ sich das Auto wieder normal starten.
Wir brachten es aber trotzdem vorsichtshalber zur Opel Werkstatt.
Laut Rechnung wurde ein Modul erneuert (#!55562970 *784267* Modul; 629,63€).
An Arbeit wurde folgendes gemacht:
- Diagnose Easytronic
- Stellgliedtest
- Funktionsprüfung nach prüfebene B
- Fehlersuche nach Prüfebene C
- Falls erforderlich für die Durchführung bestimmter Tests:
- Datenliste prüfen
- Kupplungsmodul (MTA-Getriebe) ersetzen
Das Auto bekamen wir wieder und nach 2 Tagen ließ sich das wieder nicht starten und das "F" leuchtete wieder.
Wir gaben es wieder in dieselbe Opel Werkstatt ab.
Laut Rechnung wurde diesmal wieder ein Modul erneuert (#!93189764 *784268* Modul; 1.116,08€).
An Arbeit wurde folgendes getan:
- Systemprüfung Motor - Getriebe
Getriebe Schaltmodul klemmt
- Reparaturversuch Schaltmodul
(ohne Erfolg)
- Schaltmodul erneuert
- System Kupplung entlüftet
Danach hatte meine Schwester das Auto nicht mehr viel bewegt und daraufhin auch abgemeldet.
Das Problem schien behoben gewesen zu sein, aber als Sie es nun (ca 1,5 Jahre später) anmelden wollte, lies es sich wieder nicht mehr starten.
Bein ersten startversuch war es folgendermaßen:
Die Batterie vom Auto war leer, also haben wir überbrückt.
Nach dem Einschalten der Zündung leuchtete normal das "N" im Display.
Als ich den Schlüssel zum starten weiter drehte, hat es nur einmal im Motorraum geklickt.
Der Anlasser drehte nicht und da fing auch das "F" an zu blinken.
Bei weiteren Versuchen ließ sich das Auto nicht mehr in "N" schalten.
Wenn man die Zündung anmacht, blinkt sofort das "F" im Display.
Ich hoffe jemand hier könnte mir raten, was wir tun könnten.
Ich freue mich über jede Antwort, danke im Voraus 🙂
Hi,
als erstes mal Batterie für 15 Minuten abklemmen.
Am besten einfach über Nacht laden. Auf jedenfall nicht mit toter Batterie versuchen zu Starten (alte Batterie notfalls schon beim ersten Startversuch überbrücken).
Danach kann man immer noch weiter sehen.
Gruß Metalhead
Huhu,
die typische wechselei wurde bei deiner Schwester durchgeführt, nach dem Motto: wenn es nicht das ist, dann ist es das andere.
So wie es sich liest vermute ich ein fehlehaftes Steuerteil oder fehlerhafte Stellmotoren.
Dieses Problem hatte ich vor kurzen auch.
Das Problem wurde durch eine reperatur behoben.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur empfehlen, lass die fehler auslesen und dann bist du um 100 % schlauer.
Sollte es der Fehler P1607 sein, dann schick das Teil ein und es wird wieder funktionieren !
Danke für eure Antworten.
Ich werde die Batterie aufladen stellen und wenn nötig ersetzen.
Den Fehlerspeicher werde ich versuchen bis Samstag auslesen zu lassen.
Werde mich dann melden und berichten.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von 89avk
Den Fehlerspeicher werde ich versuchen bis Samstag auslesen zu lassen.
Kannst du dir eigentlich sparen, nach einer leeren Batterie sind immer mehrere Fehler und Folgefehler wegen der Unterspannung gesetzt (das sagt dann nicht viel aus und man jagt nur Geister).
Außerdem sind die Fehler nach dem Batterie abgklemmen sowieso weg.
Auch wenn die Easytronic sehr gerne Probleme macht, würde ich hier doch erst mal zum Reset (Batterie abklemmen) raten, vor dem Starversuch stand ja korrekt "N" in der Getriebeanzeige.
Wenn dann wieder Fehler auftreten kannst du den immer noch auslesen (diese Codes wären dann wenigstens für etwas zu gebrauchen).
Gruß Metalhead
Okay, danke. Werde ich so machen.
Hi. sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe..
Das Problem ist gelöst.
Es lag wohl an der leeren Batterie.. hatte eine neue angeschlossen und das Auto startete und fuhr problemlos.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von magebi
Hallo,habe inzwischen mit einigen Opel besitzern Kontackt gehabt und kann bei fast jedem Easytronic Fehler weiterhelfen. Einfach eure Fehler posten. Ich kann nur schon mal im Vorfeld sagen es ist fast nie das Steuergerät wie fast immer von Opel diagnostiziert. Aber deshalb nicht böse auf Opel sein, die wissen es halt einfach nicht besser.
Martin
Hallo Martin habe auch ein problem mit der easytronik mein Fahrzeug springt nicht an !
habe es zugekauft und jetzt habe ich das was ich nicht wollte -laut opel steuergerät defekt -
ich selbst habe noch keine diagnose gemacht bekomme das Fahrzeug erst am Samstag !
Eigentlich wollte ich im vorfeld schon klären ob ich hier Hilfestllung bekomme .
Gruss Christoph
Du solltest ihn auslesen lassen und dann die fehlercodes posten.
Es sind mehrere Faktoren welche für das f zuständig sein können.
Sollte der Fehler 1607 vorhanden sein, dann ist es das Steuergerät und du kannst es für ca. 320 Euro reparieren lassen und dann funktioniert wieder alles problemlos
Hallöle,
sicher bekommst du hier Hilfe 😉 Wir brauchen nur die genauen Fehlercodes 😉
Gruß Lars