Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

Okay, dann hast aber nicht den Hebel mit R/N/D/3/2/1...😉

Fehlerdiagnose deutete beim Getriebe auch eher auf die Easytronic. 😉 Könnte ein Elektronik-Fehler z.B sein. Oder Tacho. Wenn ich mit meinem Umbau durch bin, hab ich ein BCM und Tacho über... Woher kommst eigentlich?

Gruß Lars

Diesen Hebel: http://static.classistatic.de/.../opel-corsa-ope_cor_02_eco_test_7.jpg

Sachsen. Hauptproblem für mich ist, daß ich nicht weiß, ob mich die Werkstatt übern Löffel zu balbieren versucht. Ich habe bereits mehr als 700 Euro dortgelassen und der Wagen läuft nicht i.O..

Grins.. ja ist ne Easytronic... 😉

Welche Werke? FOH? Oder ne freie? Für ne brauchbare Diagnose und Programmierung/Test brauchst schon nen OP-COM oder nen Tech2. Wo in Sachsen? Bin da ab un zu mal unterwegs, Tech2 hab ich selber 😉 Bei meinem Corsa war der KVA rund 1500 Euro. Opel tauscht nur Baugruppen...mehr nicht. Ich hab meinen für rund 100 Euro repariert....

Gruß Lars

Freie Werkstatt.

Ähnliche Themen

Mit der Easytronic hat selbst der FOH so seine liebe Not.... Wo in Sachsen steckst du? Ansonsten mal telen? Dann aber weiter über PN....

Gruß Lars

Hallo,

ich sitze immer noch da und weiß nicht, was ich der Werkstatt sagen soll, oder kann. 🙁

Hallöle,

check mal den Bremslichtschalter....

Gruß Lars

PS: CAN-BUS auch prüfen lassen incl BCM Modul und Tacho....HAtte ich aber schon gepostet...

Hallo Lars,

der Wagen steht in einer Werkstatt - einige kilometerchen entfernt. Ich kann also selbst garnichts checken. 🙁

Wie wird der CAN-bus geprüft?
Was ist ein BCM Modul?

ECU haben mir gerade mitgeteilt, daß sie angeblich Motorsteuergeräte des 1.0 und 1.2 nicht reparieren können?

Hallöle,

das das MSTG defekt ist, glaube ich eher nicht. Lass mal den Bremslichtschalter checken. Das würde zumindest der P1703 sein im Getriebe. Was denn das für ne Bastelbude? Haben die kein Internet? Oder woher hast die Codes? Haben die ausgelesen? Bist leider nicht um die Ecke, das das ich mal vorbeikommen könnte....

Gruß Lars

PS: BCM = Body Control Modul. Sitzt unterm Scheibenwischer in dem Kasten. Kann nur mit dem Tech2 oder OP-Com gelesen und programmiert werden...

Hallo,Lars!
Getriebe-
P U2107 - CAN-Bus keine Kommunikation mit BCM( Body Control Module)
P P1703 - Bremslichtschalter Signal CAN-Bus Funktionsstörung
    P1703 - Bremslichtschalter Signal nicht im Sollbereich
    P1703 - Falsche Variantenkonfiguration im Motorsteuergerät programmiert

Motor-
P1615- Steuergerät - Motormanagement empfängt fehlerhafte Daten vom Body Control Modul.
Fehlerhafte Programmierung des Steuergerätes. Body Control Modul defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.
P1616- Steuergerät - Motormanagement erhält unplausible Signale vom Instrument Kontroll - Modul. Fehlerhafte Programmierung des Steuergerätes. Body Control Modul defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.
P1700- Steuergerät - Automatikgetriebe setzt Service Kontrollleuchte Programmierfehler . Steuergerät - Automatikgetriebe defekt. . Steuergerät - Motormanagement defekt.
U2107- Steuergerät - Motormanagement empfängt fehlerhafte Daten vom Body Control Modul. Body Control Modul defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.

Vielleicht hilft es beim Problem!
mfg

Hi rosi... oller Rumtreiber..😉

hab ich ihm doch schon in Kurzform erklärt. Teste Schalter Bremslicht. Checke BCM und Tacho. Ich tippe auf ein elektrischer Problem am BUS. Tachostecker oder BCM. Nur ohne Tech2 kannste das vergessen. Du bekommst nix programmiert mit nem 0815 OBD-Teil.... Glaube nicht das er bei FOH steht....😉 Wobei die davon auch nicht wirklich Ahnung haben....

Gruß Lars

"Der" ist eine "die" 😉 Deshalb auch die vielen Fragen 😉

Ich denke ich werde mir eine Opelwerkstatt suchen, die bereit ist gründlich zu prüfen und ggfs. reparierte Teile einzubauen bereit ist und den Wagen dorthin bringen lassen. Der sagte bereits wenn er das Steuergerät ausbauen würde müsse er das Getriebe eh bei Opel "entlüften" lassen (was auch immer er damit meint).

Ich habe eben mit einem anderen Betrieb telefoniert der Steuergeräte repariert und der meint, daß das eher für einen Kabelschaden oder Masseprobleme spräche als für die Steuergeräte.

Wo sitzt eigentlich das BCM? Ich hab irgendwo gelesen daß der Corsa dauerhupt wenn das Ding hin ist (wenns das ist was ich meine) und das tat dieser hier.

Zitat:

Original geschrieben von lagusan



PS: BCM = Body Control Modul. Sitzt unterm Scheibenwischer in dem Kasten.

Wo ist das BCM

klick mich

Hallöle,

bei Opel bekommst meist auch nur gesagt "Steuergeräte defekt". Da macht doch keiner mehr ne echte Fehlersuche. Tech2 ran, Auslesen, tauschen... und beten das es das war.
Bei meinem war der Motor vom Gangwähler defekt. Opel wollte dafür über 1000 Euro. Gibt's nur komplett. Also hab ich in der Bucht gesucht, und für 100 Euro den Gangwähler repariert. Ich denke auch eher nicht, das es die STG sind. Aber der FOH hat mit der Easytronic oft auch kaum Erfahrung... Und mehr als Baugruppen für teuer Geld tauschen geht selten. Sofern da jemand ist, der das Tech2 bedienen kann.... Leider ist es bei vielen so. Corsa c und Omega sind "Steinzeitwagen"... die kennen die oft nur noch aus dem Katalog......

Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen