Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

Hallo Zusammen,

ich bräuchte mal euer Schwarmwissen...ich habe das Steuergerät der Easytronic revidieren lassen und eingebaut, mit OpCom entlüftet. Alles ohne Probleme. Nur das Problem besteht weiter hin.

Problembeschreibung:

Im Stop and Go im Stadtverkehr kommt abundzu die ESP Leuchte, die Ganganzeige erlischt und nichts geht mehr. Nach einem Neustart ist wieder alles ok für den Rest der Fahrt.

Habt ihr eine Idee wo hier der Wurm drin ist?

Danke
Micha

Habe jetzt mal die Fehler ausgelesen...

U2106-00 CAN-BUS keine Kommunikation mit TCM

Jemand eine Idee?

den kannste nur einschicken, so hatte ich es gemacht. bei erfolg kostet es 149 €

ansonsten nur Porto Kosten, ca 7 € und hast auch Garantie drauf,

mfg fritz

Was kann ich einschicken? Die Easytronic hatte ich ja schon eingeschickt und reparieren lassen

Ähnliche Themen

Zitat:

Jemand eine Idee?

Das sieht vielleicht nach einem Fehler im ABS/ESP aus. U2106 ist eigentlich kein MTA-Fehler, TCM ist das TractionControlModul (ABS/ESP), denke ich.

edit TransmissionControlModul..... also ABS-ECU

Wenn das ABS Teil zB ein Problem hat (zb CANbus zum Lenkrad-Drehsensor hat Wackler), dann fehlen wahrscheinlich kurzzeitig die Raddrehzahlen, und ohne die geht die EasyT in F.
Aber das F hast du ja nicht, oder? Ist die Ganganzeige dann dunkel oder zwei Striche drin?
Noch mehr Fehler im ABS oder auch BCM ? in alle ECUs einzelnd reingeschaut? Werden die Drehzahlen korrekt im ABS und MTA angezeigt? ...

Moin, nein das F habe ich zum Glück nicht. Er fährt sich nach dem Neustarten ja auch wieder ganz normal. Ganganzeige ist Dunkel.

Ja, mit F würde er auch nicht mehr starten...
was heisst denn dann, "nichts geht mehr"? Geht er aus? oder schaltet nicht mehr? Tachoanzeige/Drehzahl auf Null trotz Fahrt? km anzeige auch dunkel?
Ganganzeige dunkel ist komisch, wenn das BCM die nicht mehr ansteuert, sollten da eigentlich 2 Striche stehen.
Musste wohl mal genauer die Werteblöcke ansehen im ABS, Tacho und BCM, ob da was auffällt.

Meine Frau meint er schaltet nicht mehr und zieht nicht richtig. Tachoanzeige ganz normal.

Ja eben, ich hatte vielleicht noch die Idee, dass das Steuergerät (der Stellmotor) einen Wackelkontakt hat und dann ja die Kommunikation abbricht zwischen ECU und MSG. Aber das Teil ist ja revidiert und geprüft wurden.

Nee, ich denke nicht, dass die EasyT das Problem ist.
Das Reparaturbuch sagt auch entweder ABS-ECU defekt, oder CANbus Problem im BCM.

Was aber durchaus sein kann wäre, dass beim Rumstöpseln der MTA-Stecker Pins verbogen wurden und so halb lebig sind... Allerdings sitzt das MTA zwischen MSG und ABS.... hm, vielleicht gibts da nen Kurzen auf dem CAN, das würde evtl auch die fehlenden Striche im Tacho erklären., aber eigentlich müssten dann auch andere "Zeigeranzeigen" im Tacho weggehen... Das die MTA dann nicht schaltet, könnte einfach eine der Notlauf-Prozeduren sein.
Vielleicht mal gucken, ob alle Pins der MTA schön gerade stehen....
Das die die MTA vollständig (CAN) prüfen können, da würde ihc mich aber auch nicht drauf verlassen... Aber wie gesagt, der Fehler 2106 gehört eigentlich zum TCM (ABS)

HM, muss mich glaube korrigieren, TCM (TransmissionControlModul) meint wohl doch MTA (und nicht ABS).
2106 ist daher auch kein Fehler vom MTA, weil die ja nicht eine fehlende CAN-Verbindung zu sich selbst anmeckern kann.
Wo bzw im welchen Modul hast du den Fehler denn genau ausgelesen?
Habe hier nochmal bissl geguckt in der Fehlersuche, da gibts ein Update, das dann doch auf die MTA verweist...
Wir reden hier von EasyT, und nicht 4-Gang-Automatic, korrekt? Modelljahr 2004-2005? Welcher Motor?
Wenn das vor dem einschicken auch schon so war, dann besteht Zweifel, ob die das üerhaupt korrekt erkannt und repariert haben (die können halt eh nur ihre Standard-Kohlen-Reparatur, denke ich)
Aber erstmal die Pins kontrollieren... speziell die an den verdrillten grün/weißen Leitungen..

Gefunden habe ich den Fehler im CIM und im ABS SG.

Ja Easytronic, BJ 2007, Z16XEP, Astra H.

Die Pins vom MTA oder welche meinst du genau?

Vielen Dank für deine Mühe, echt klasse hier

Ja, die Pins am MTA, beim rumstöpseln kann da schon mal was "schiefgehen" 😉 Es sind ja zwei Stecker dort, CAN ist aber nur in dem Stecker zum Verteilerkasten, oder was immer da im astra ist... jedenfalls nicht der Kabelstrang zuden Gang-Stellmotoren...

Aber mal ehrlich, wie kommst du auf die Idee, hier im Corsa-Forum ein Astra-Problem zu schildern und nicht mal auf's Auto hinzuweisen?? Sind die Apps heute so schlecht, dass einem da nix auffällt? Echt "klasse"
Astra ist ein Voll-CAN Fahrzeug, da läuft die Kommunikation anders, dito die Fehlermeldungen oder das Tachoverhalten...

Jetzt wo du es sagst ...sorry

Kenne den Astra nicht wirklich, aber lt Schaltplan sitzt die MTA dort CAN-mäßig zwischen Motor (MSG) und XE3 (das ist einer der drei Stecker unter der Abdeckung neben der Batterie, der längs, direkt am Kotflügel.
Die CAN-Leitungen sind hier wohl grün und blau (verdrillt).
Den Fehler u2106 kennt im astra nur das MSG, das beschwert sich hier wohl, dass es das MTA nicht erreicht. (Das CIM sieht den fehler halt auch, weil es die Diag-Schnittstelle ist). (Jedenfalls ist das ABS erst nach dem XE3 Stecker im Strang.) Also entweder hat die MTA einen gelegentlichen Aussetzer im CAN-Chip, oder es gibt ein Verdrahtungsproblem im MTA-Stecker, im MSG-Stecker oder im Kabelstrang dazwischen. Ob der 16xep auch die hier bekannten Ölprobleme im MSG-Stecker kennt, weiß ich leider nicht... Vielleicht kannste da was sehen oder messen. Da die MTA ja meist gut funktioniert, tippe ich eher auf Verdrahtungsprobleme...
Und wie bereits gesagt, wenn du so eine MTA-Reparatur in Anspruch genommen hast, ist es nicht wahrscheinlich, dass die auch CAN Fehler sehen, finden oder gar beseitigen. Die beheben alle eher nur die gängigen elektro-mechanischen Probleme (Kohlen).
Viel Erfolg...

Hallo zusammen,

ich lese hier schon eine Weile fleißig mit.
Ich Fahre einen Corsa C, 1,2 L., Bj. 2001 Automatik, 110.000 Km runter

Ich habe seit 2 Wochen auch ab und an das Problem, dass beim Startvorgang ein F im Display steht.

Der Fehler tritt nur auf, wenn ich eine längere Strecke gefahren bin (55 Km) das Auto dann kurz abstelle (Beispiel: ein Brot kaufe) und dann wieder starten will.
Es kommt nicht sofort der F Fehler, sondern der Wagen versucht zu starten, man hört den Anlasser, aber dann bricht der Vorgang ab und das F erscheint im Display.
Nach einiger Zeit warten (ca. 30 bis 60 min.) steht ein N im Display und man kann ganz Normal starten.

Wenn ich morgens zur Arbeit fahre (55 Km) den Wagen abstelle und nach der Arbeit starte, funktioniert das alles einwandfrei.

Gestern habe ich, nach der langen Strecke, kurz bei der Post angehalten und zack Fehler F, waren ca. 5 Minuten vergangen.
Daraufhin habe ich den Fehler versucht auszublinken. Gas und Bremspedal gedrückt, Zündschlüssel umgedreht. und es kahm folgende Zahlenkombination 1 Mal: 10-3-3-5

Ich habe jetzt den Kurbelwellensensor im Verdacht.

War noch nicht in der Werkstatt zum auslesen etc., wollte jetzt erstmal die Meinung von euch hören.

Vielen Dank im Voraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen