Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

Schönen guten Abend, bräuchte mal euren Expertenrat.

Meine Schwiegertochter fährt seit kurzem einen Opel Corsa C 1.0 i 12V mit Easytronic, Bj.06/ 2002, Km 66200. Das Auto fährt soweit ganz gut, wenn er denn anspringt.

Folgender Sachverhalt,
er springt mal Tagelang sofort an, dann auf einmal nicht mehr und es erscheint im Display ein F. Klopfe ich dann mit dem Hammer leicht auf die Stellmotoren der Schalteinheit springt er wieder an. Dies wiederholt sich in unregelmäßigen Abständen.

Habe heute Fehler auslesen lassen. Dabei kam heraus

P1700 Getriebe Steuersystem Atom. Schaltgetr. 5-MTA-1

P1607 Kupplungsaktuator Positionssensor

P1706 Kupplung

P1725 Spannungsversorgung Schaltmotor- Positionssensor

Hatte danach mal die Schalteinheit ausgebaut um zu sehen ob Stellmotoren voll Öl sind, waren aber sauber. Das ganze dann wieder eingebaut und nun geht gar nichts mehr. Er springt auch mit klopfen auf die Stellmotoren nicht mehr an und im Display ist das F.

Kann ich hier etwas falsch gemacht haben und weiß jemand evtl. woran es liegen könnte.

Freue mich über jede Antwort

PN. mfg fritz

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 31. Oktober 2019 um 04:56:13 Uhr:


PN. mfg fritz

??
Hab ihm in seinem Thread dazu schon geantwortet...

ja da hast Du schon geantwortet
is der gleiche Fall

Ähnliche Themen

Ich grüsse alle Spezialisten hier, habe ein Easytronic-Problem. Stehe aber noch am Anfang der Fehlersuche.

Im Tacho blinkt das "F".

Werde nachher mal die Fehler auslesen (Delphi), ein OP Com habe ich leider nicht.

Habe auch ein komplettes Ersatz-Easytronic-Getriebe da liegen.

Fragen vorab: Falls der Fehler am Kupplungssteuergerät liegt, muss nach Austausch etwas neu angelernt werden? (Hab kein OP-Com).

Gibt es jemanden hier, der Erfahrung damit hat und am heiligen Sonntag seine Telefon-Hotline in Betrieb hat? 🙂

Vielleicht ist ja auch jemand aus dem Raum Köln hier, der OP-Com hat? Ansonsten habe ich alles, inclusive Hebebühne.

hallo , muss mich entschuldigen, komme grade erst aus dem Krankenhaus mal wieder. bin stamm gast im umkreis von ca 300 km .

zu dein Problem, Ausbauen , Vorher die Nummern auf schreiben , was es anzeigt oder wo es gemacht wurde.

zu 99% sind es immer die gleichen.

habe damals mein Richtung Nord Deutschland geschickt, die wollte 149€ haben , leider war meins der massen defekt , der Spass hatte mir zum Schluß 10€ Gekostet .Solltest du eins im Netz findet, muss dieses

bei Opel neu angelernt werden.

mfg fritz

Wie ist es wenn man das komplette Getriebe tauscht? Muss man dann auch was anlernen oder läuft das so? Die Schaltpunkte etc. müssten ja dann korrekt sein.

Oder muss das Getriebesteuetgerät mit dem Motor-Steuergerät verheiratet werden?

Grundsätzlich muss das Tauschgetriebe und das Steuergerät passen.
Eins vom 1.0 in ein 1.2 passt zwar, funktioniert aber nicht. Welche Kennung haben denn die Steuergeräte? Sind die zwei Buchstaben auf dem Motor des Steuergerätes gleich? AA oder AB oder AC oder AD oder AM ?

theoretisch könnte das klappen, aber evtl kommt sie aus der Stromlos-Phase trotzdem mit der Meldung zurück, eine Grundeinstellung zu machen. Verheiratet werden die nicht, aber haste überhaupt die passende da, oder nur irgendeine?
(edit, mal wieder überschnitten :-) )
Ehrlich, wenn man die paar Euros für die Diagnose nicht ausgeben will, dann sollte man nicht an der EasyT rumbasteln. Ist dein Stundenlohn fürs Getriebe umbauen echt so viel günstiger? Kriegste die dann auch ohne Diag entlüftet? Willste gar nicht wissen, was mit der alten los ist? 😉
edit2: Bei Getriebewechsel wäre auch mindestens die Tastpunkt-Einstellung erforderlich....

Genau, erstmal FC auslesen, dann kann man mehr sagen.....
Wenn der Ascher voll ist baust ja auch nicht das ganze Cockpit um......

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 24. November 2019 um 15:37:31 Uhr:


Grundsätzlich muss das Tauschgetriebe und das Steuergerät passen.
Eins vom 1.0 in ein 1.2 passt zwar, funktioniert aber nicht. Welche Kennung haben denn die Steuergeräte? Sind die zwei Buchstaben auf dem Motor des Steuergerätes gleich? AA oder AB oder AC oder AD oder AM ?

Dann ist das schonmal kacke, hab nen 1,2er xe und Spender war 1,0 xep

Die Kennungen schaue ich morgen Früh mal nach, bin jetzt schon zu Hause. Also Steuergerät einbauen, Kupplung entlüften und ab zu Opel?

Möchte mir gerne auch ein OP-Com oder Tech2 zulegen, blicke aber da bei den zahlreichen eBay-Angeboten nicht ganz durch. Würde auch ein gebrauchtes nehmen, wenns läuft.

Zitat:

@twiggie schrieb am 24. November 2019 um 15:49:57 Uhr:


theoretisch könnte das klappen, aber evtl kommt sie aus der Stromlos-Phase trotzdem mit der Meldung zurück, eine Grundeinstellung zu machen. Verheiratet werden die nicht, aber haste überhaupt die passende da, oder nur irgendeine?
(edit, mal wieder überschnitten :-) )
Ehrlich, wenn man die paar Euros für die Diagnose nicht ausgeben will, dann sollte man nicht an der EasyT rumbasteln. Ist dein Stundenlohn fürs Getriebe umbauen echt so viel günstiger? Kriegste die dann auch ohne Diag entlüftet? Willste gar nicht wissen, was mit der alten los ist? 😉
edit2: Bei Getriebewechsel wäre auch mindestens die Tastpunkt-Einstellung erforderlich....

Entlüftet bekomme ich mit Delphi, und gerne lege ich mir ein op-com zu, wurde nur von der Angebotsflut auf eBay erschlagen. Natürlich hab ich kein Bock das ganze Getriebe zu wechseln, wollte aber mal wissen ob es theoretisch so geht.

Dann kannste das Steuergerät schonmal nicht nehmen. Dein Z12XE wird die Kennung AA oder AM haben. Das vom Z10XEP ist AD.
Lies erstmal die Fehler aus. Von wo biste denn?

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 24. November 2019 um 20:30:59 Uhr:


Dann kannste das Steuergerät schonmal nicht nehmen. Dein Z12XE wird die Kennung AA oder AM haben. Das vom Z10XEP ist AD.
Lies erstmal die Fehler aus. Von wo biste denn?

So, hier mal die ganzen Daten:
zum Auto gehört: AA
Spender-Getriebe: AD

Mit dem originalen zeigt mir das Getriebe-Steuergerät folgenden Fehlercode:
P1735 Getriebe, Parameter nicht gelernt
(F im Tacho blinkt)

Zur Vorgeschichte:
Habe das Auto mit Getriebe-Defekt so bekommen, Kupplungs/Schalt/Steuereinheit war ausgebaut (nach dem Einbau zum Testen steht im Tester die FIN vom Fzg). Es lag dabei ein Flyer von der Fa ecutronics (scheinbar hatte der Vorbesitzer es dort hin geschickt zwecks Reparatur) und ein Vermerk "lässt sich nicht reparieren"

Bin aus Brühl (bei Köln)

Gerne können wir auch telefonieren: 015781065058

Danke für die Hilfe

Tja, ist die Frage warum er das "Anlernen" nicht annimmt....
Kann am Steuergerät oder der Schalteinheit liegen. Ohne die Teile zu sehen oder zu haben ist das reines rätseln....
Ist das ein 2001/2002 Bj?

Deine Antwort
Ähnliche Themen