Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

@ Schoppenpetzer

Ersatz hätte ich da 😉

Ein Brieftäubchen ist gerade losgeflattert, oldmanscout.

Soooo, das Getriebethema ist nun dank Oldmanscout endlich erledigt. 🙂

VIELEN DANK!

Und dieser Thread hier ist heilig und einer der wichtigsten im kompletten Internet.

Top !! Ende gut alles gut, gute Fahrt !!

Ähnliche Themen

Wie mir scheint, macht die Easytronic auch heute noch Probleme. Ich würde mir so etwas nicht noch mal kaufen... lieber eine richtige Automatik.

@Pullerle:

Sagen wir es mal so: die Probleme, die mit der Easytronic auftreten können, sind dank Threads wie diesem beherrschbar, wenn man des Lesens und Verstehens mächtig ist, keine zwei linken Hände hat und auch kein Problem darin sieht, sich diese mal schmutzig zu machen. Es sind halt immer die gleichen Fehler, die auftreten, verursacht durch die immer gleichen Schwachstellen in den Easytronic-Komponenten:

Vor allem bei den frühen Modellen die Schalteinheiten, bei denen die Stellmotoren voll Öl laufen, auch die Steuergeräte mit dem Kupplungsattraktor sind nicht wirklich kugelsicher.

Das man sich den Weg zum FOH sparen kann, wenn im Jahre des Herren 2017 bei einem C-Corsa die Easytronic rumspinnt ist klar, da die Reparaturkosten mit den Opel-Originalersatzteilen den Fahrzeugwert übersteigen. Freie Werkstätten haben weder Zeit noch Lust sich damit auseinanderzusetzen.

ABER TROTZ ALLEM:

Hat man erstmal gelernt, mit der Easytronic umzugehen, trennt sie der Komfortgewinn her nicht viel vom Automatikgetriebe. Also ich möchte sie nicht mehr missen, gerade in der Stadt.
Allerdings wünschte ich mir gelegentlich, man könnte die Schaltpunkte irgendwo konfigurieren. Die Easytronic geht beim Kickdown eiskalt bis an den roten Drehzahlbereich, bevor sie hochschaltet. Habe dann oft Mitleid mit dem Z12XE, schubse manuell einen Gang hoch und nehme etwas Gas weg. 😉

P.S.:
Einen Thread wie diesen müsste es auch für die Airbagleuchten-Problematik geben. Überall steht ein bisschen was darüber und das ist dann auch noch widersprüchlich. Macht mich noch wahnsinnig der Mist.

Weiß hier zufällig jemand, ob man mit den diesen ODB-Bluetooth-Diagnosesteckern ans Airbag-Steuergerät kommt?

Die normalen OBD Stecker kommen nur aufs Motorsteuergerät.

Hallo, ich habe auch das Böse F im Display stehen, habe auch schon versucht drauf zu klopfen und die Stecker rein und raus zu machen, beide Bremslichter funktionieren auch. Ich habe auch gestern die Steller ausgebaut aber da wahr nur ein normaler Ölfilm auf den Zahnrädern also nichts ungewöhnliches. Wenn ich den Fehlerspeicher auslese (mit Delphi) dann bekomme ich nur den FC P1735 raus. Der lässt sich auch nicht löschen.

Habe ich da irgendwas übersehen, überlesen oder vergessen?

Auto ist ein Corsa C, Bj 2001 mit der 1.2l Maschine.

P1735 Gänge und Synchronpunkte nicht angelernt. Den kann man nicht löschen.

Kam das einfach so oder hat man versucht das Getriebe anzulernen?

Das weiß ich leider nicht. Ich habe ihn mit dem Problem schon bekommen, deswegen kann ich leider nicht sagen, was damit alles gemacht worden ist. Der Vorbesitzer meinte nur, dass das Auto abgeschleppt und ausgelesen wurde.
Die Werkstatt meinte nur, dass ein neues Getriebe rein muss.

Kann ich die Gänge auch mit Delphi anlernen oder brauche ich dafür dieses Tech2?

Tech2 oder op-com, ob delphi es mittlerweile kann weiß ich nicht.

Hallo oldmann

laut Simulator im Delphi sollte es theoretisch gehen !

kann natürlich auch ein Windei sein !!!

habe mal den Ablauf verucht darzustellen .

viel Erfolg

mfg

Delphi-corsa-c-easytronic

Hi Rosi, der von Dir gezeigte Ablauf ist für ein Wandlergetriebe, also was völlig anderes.
Für Easytronic (MTA) hat er nix drin?

Moin Oldmann

das ist ja auch der Simulator im Delphi und
der zeigt manche Dinge an,die nicht Logisch sind .
im übrigen war es das DSG was Delphi theoretisch prüfen wollte !

erst das richtge Anstecken eines Corsa c über OBD wird zeigen ,
ob es geht .

mal Sehen ,ob was zurückkommt !

mfg

Das stimmt, DSG im 2006er Corsa C ist nicht logisch 😉

Ja, mal sehen ob der TE was dazu schreibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen