Corsa C Easytronic F Problem!
Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.
Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.
In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).
Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?
Gruß
Pullerle 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Corsianer,
hier mal mein Erfahrungsbericht:
Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!
Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.
Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.
Skowi
703 Antworten
Moin
hört sich an wie einen klemmende Kupplungsscheibe ,
auf der Getriebeeingangswelle .
Gedanke Getriebe teilweise ausbauen,
bis man Zugang zur Getriebeeingangswelle hat
und mit Kupplungsfett das Nutenstück leicht fetten +die Getriebewelle .
Mfg
Zitat,aus dem Thema -
beim Matchbox kann es am berechneten Schlupf liegt ,
der von dem TCM Steuergerät berechnet wird,
da geht die Auswertung der Kupplungsschließ-und Offnungszeiten nur über die Drehzahlgeber
von Motor und Getriebe gehen und einen sogenanten WEGSENSOR am Kupplungsausrücker .
Glaskugel- da kann auch eine rutschende/klemmende Kupplung ein Problem sein !
mit Klemmend meine ich eine schwergängige Kupplungsscheibe im Nutenstück
und auf der Getriebeeingangswelle !
Schwerte ( Nähe Dortmumd )
Das fühlt sich nicht an als ob das direkt an der Kupplung liegt.
Das ist mehr so als ob er Versucher würde den Schleifpunkt zu finden, dann aber wieder los lässt und das ganz schnell hintereinander und dadurch das ruckeln
Ich kann dir anbieten du kommst mal zu mir nach Moers und ich schau mir den mal an.
Ähnliche Themen
Hallo Leute
nachdem ich jetzt alle 16 Seiten durchgelesen habe fühle ich mich etwas überinformiert ?? Wir haben seit heute auch Probleme mit unserem Corsa c z12xe. Er ist heute morgen nach ca 1 km beim Bremsen einfach ausgegangen (war noch ca 40kmh schnell) und es leuchtete das berühmte F auf. Der Wagen rollte aus. Danach hat er sich normal starten lassen aber nach einem weiteren km war Ende. Wieder einfach ausgegangen und ist nicht wieder angegangen. Er hat keinerlei Reaktionen auf die Startversuche gezeigt. Auto wurde abgeschleppt und ließ sich auch noch rollen. Der Startversuch heute Abend verlief ohne Probleme wobei ich keine Probefahrt machen könnte. Fehlercode P1607 und im BCM B1485 - 002. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das es das Steuergerät ist? Vorher waren so gut wie nie Probleme nur das der Corsa sich manchmal beim anfahren sehr feiern lassen hat und echt langsam angefahren ist. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Hi PitchBlack3,
es ist definitiv das Steuergerät, kann ich dir aber machen.
Schicke dir später eine PN. Von wo bist du?
Hallo oldmanscout,
Danke für deine schnelle Antwort. Ich komme aus der Nähe von Halle Saale.
Hast PN 😉
Eine weitere Leidensgeschichte zum Thema Easytronic:
Mein Corsa C 1.2 Bj 2000 war mal ein Rentnerfahrzeug, hatte beim Kauf im Januar gerade 76000km auf der Uhr. Zu dem Zeitpunkt lief das Getriebe noch einwandfrei. Dann vor 3-4 wochen, bei etwa 79000km fingen die ersten Zicken an: Das Getriebe schien sporadisch beim Hochschalten im Automatikmodus den 4. Gang nicht zu finden, was aber immer nach ein paar Sekunden erledigt war.
Dann wurde es häufiger... bis ich das erste mal an einer Ampel stand, losfahren wollte und sich nichts tat. Das böse "F" erschien im Display. auch die MKL ging an. Ein bissel hin- und hergeschaltet zwischen Automatik, Manuell, Leerlauf und Rückwärtsgang und schließlich kriegte sich das Getriebe wieder ein. Es erschien wieder "A" oder "N" und der Hobel fuhr wieder normal, auch die MKL ging nach an paar Sekunden aus.
Auch dieses Verhalten war am Anfang eine Ausnahme - aber auch dies wurde häufiger.
Aktueller Stand: Fahren im Automatikmodus geht gar nicht mehr, weil ständig beim Hochschalten die Gänge nicht eingelegt werden oder ich nicht mehr aus dem Stand losfahren kann. Jedesmal mit "F" im Display.
Es dauert durchschnittlich eine Ampelphase, manchmal zwei, bis das Getriebe wieder beruhigt hat. Das erfreut selbstverständlich jeden, der hinter einem steht.. 😁
Manuell geschaltet kann ich momentan noch fahren, aber auch hier steigt inzwischen die Fehlerquote. Wenn z..B. beim Runterschalten vom 3. in den 2. lustigerweise kurz "4" im Display erscheint, dann ist klar: das wars wieder mal und F kommt. Ach ja - hin und herschalten scheint gar nichts zu bringen, einfach auf "N" stellen und warten hat sich bewährt.
Fehlercode habe ich ausgeblinkt.. Dummerweise ist die alte 34er Software auf dem Steuergerät, also gibts nur P1700 "MKL angefordert". Tolle Wurst.
FoH hat mal das Tech2 drangesteckt. P1700 halt, im Getriebesteuergerät kein Fehlereintrag.
Anspringen ist übrigens kein Problem, außer wenn die Easytronic gerade ihren Rappel hat natürlich.
Für das Softwareupdate der Easytronic wollen zwei befragte FoHs übrigens runde 100 Euronen. "Getriebe muss neu angelernt werden. Außerdem brauchen Sie dafür einen Termin, aber vor Weihnachten 2018 geht gar nichts."
Nichts mit 19.90 oder gar kostenlos, wie ich irgendwo gelesen habe. :-(
Meine Frage: Steuergerät oder Stellmotoren, was glaubt ihr? Da er im manuellen Modus ja meistens einwandfrei fährt, eher Steuergerät, oder?
Außerdem interessiert mich brennend, welche Zauberlösung oldmanscout gelegentlich per PN verteilt. 😉
@ Schoppenpetzer,
der P1700 ist nur der allgemeine Fehler aus dem Motorsteuergerät, wichtig für das F ist der FC aus dem Getriebesteuergerät. Damit kann man den Übeltäter identifizieren.
Meist ist es das Steuergerät oder die Schalteinheit, ich schreibe die Leute dann per PN an da ich die passenden Teile habe.
FC konnte der FoH im Steuergerät der Easytronic keinen finden. Oder er konnte sich nicht damit verbinden, so recht schlau wurde ich aus seinem Gemurmel nicht. Und ein flüchtiger, ungeschulter Blick auf das kleine Display des Diagnosegerätes bringt einen auch nicht weiter.
Nach Feierabend wird erst mal was geöffnet - nein, kein Schoppen - sondern die Stellmotoren. Würde mich regelrecht freuen, wenn mir literweise rotes stinkendes Getriebeöl entgegenschwappt, dann wüsste ich wenigstens, was los ist. Von außen sind sie allerdings knochentrocken. Sanftes Dagegenklopfen schien übrigens die Lage eher verschlimmert zu haben.
Seit heute morgen lässt sich mein blauer Blitz nicht mal mehr im Manuellmodus zuverlässig schalten. Vielleicht sollte ich mir schon mal eine Wochenkarte für Bus+Bahn besorgen. 🙁
@oldmanscout, ich werde Bericht erstatten.
P.S.: Irgendwo im Netz ist eine Opel-Arbeitsanweisung zu finden, die bei P1700, leerem Getriebefehlerspeicher und mir sehr bekannt vorkommenden Symptomen zu einem Austausch der Motoreinheit, Softwareupdate und neuem Anlernen rät.
Selten hat ein Schoppen so gezischt wie jetzt gerade. 😁
Der rechte Stellmotor wars!!! Bestimmt zur Hälfte mit pechschwarzem Ölsabber gefüllt. Habe ihn jetzt provisorisch mittels Zewarolle gereinigt so gut es ging und alles wieder zusammengebaut. (Den linken Motor habe ich nicht angefasst.)
Läuft und schaltet wieder, als wäre nie was gewesen. 🙂
Das Bild zeigt den Übeltäter kurz vor dem Wiedereinbau.
Es kann aber passieren das diese Lösung nur kurzfristig hilft.
Das ist schon klar. Aber jetzt weiß ich wenigstens, was Phase ist.
Jetzt wird kurzfristig versucht, möglichst günstig Ersatz zu finden und dann hat sich das.
Nächste Baustelle: Airbag-Lampe macht, was sie will. 😉
Und das Flexrohr vom Auspuff und der Mitteltopf hats auch hinter sich. Endpott ist neu.
Wenn die beiden Sachen gemacht sind, habe ich einen hübschen fast (Tankstutzen) rostfreien 2001er Garagen-Corsa mit original 80.000 km. 😎
H-Kennzeichen ist in greifbarer Nähe...
Airbaglampe habe ich repariert bei einem Bekannten, da 3 Türer und der Sitz öfter geklappt wurde war es ein Wackelkontakt an der Rückenlehne .
Fehler Seitenairbags.