Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

Zitat:

@tvuter schrieb am 27. Februar 2018 um 17:11:07 Uhr:


Ich fürchte ich muß mich hier auch mal anschliessen und laut über das Easytronic von Opel klagen.
Der Patient ist ein Opel Corsa C, mit dem kleinen Motor (müßte 58PS) sein, ca. 140000 gelaufen, Baujahr müßte 2001 oder 20012 sein, habe gerade den Fahrzeugschein nicht hier und der Wagen steht noch in der Werkstatt.
Zum eigentlichen Problem:
Der Wagen zeigt den berühmten F-Fehler und fährt nicht mehr, so dass er in die Werkstatt geschleppt werden mußte.
Nun war der Wagen schon einmal mit F in der Werkstatt, damals wurde ein Teil ausgebaut und eingeschickt zur Reparatur, danach lief der Wagen ca. 6 Monate wieder. Diesmal wurde wieder etwas eingeschickt, erst in Deutschland, dann sogar an den Mutterkonzern in England. Laut Werkstatt ist der Wagen tot, tot, tot.
Leider ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ich muß zugeben, dass ich dem Braten nicht so ganz traue ...

Hi,

ich hatte auch das berühmte "F-Problem" an meinem Corsa C 1.0 Easytronic (Bj. 2003, Laufleistung 45.000 km).

Nachdem ich mein Problem hier im gleichen Thread gepostet hatte, schrieb mich ein Mitglied an und bot mir an mein Getriebesteuergerät auf seinem Prüfstand durchzuchecken. Gesagt, getan. Getriebesteuergerät ausgebaut und mit der Post versendet.

Bei dem Check kam heraus, dass das Getriebesteuergerät technisch in Ordnung ist, darin aber ein Fehler was den Kurbelwellensensor anbelangt, abgespeichert ist. Also den Kurbelwellensenor getauscht, was aber nach Einbau des Getriebesteuergerätes keine Abhilfe brachte.

Fehler "F" noch immer sporadisch vorhanden.

Dann habe ich sämtliche Relais (speziell Relais Nr. 60) im Relaiskasten überprüft. Auch alle in Ordnung.

Als letzten möglichen Fehler auf meiner Fehlercheckliste hatte ich dann eine mangelhafte Masseverbindung von Karroserie zum Gehäuse des Motorsteuergerätes abgearbeitet.

Bingo --> das war's!

Seit ich eine direkte Kabelverbindung von Batterie Minus zum Gehäuse des Motorsteuergerätes gelegt habe, ist der Fehler nie wieder aufgetaucht. Zwar bin ich seither nicht besonders häufig mit dem Fahrzeug gefahren, aber ich denke das war der Fehler. Durch die fehlerhafte Masseverbindung wurde vermutlich immer beim Startvorgang (Anlasser zieht hohen Strom) ein fehlerhaftes Signal vom Kurbelwellensensor erzeugt, das dann für den Abbruch des Startvorganges und das berühmte "F" im Display verantwortlich war.

Vielleicht probierst du das einmal aus, denn der Aufwand ist nicht besonders groß ;-)

Grüßle Ralf

Es gibt 2 Steuergeräte, eines für die Kupplung und eines für die Schaltung, sollte man beide zusammen reparieren lassen, müssen nicht erneuert werden. Der Fehler ist dann weg.

Hallo, ich fahre einen 2004er Opel Corsa C, 1.0L Easytronic und habe folgende Probleme:

Sobald ich die Zündung einschalte, fangen die Kontrolllampen im Tach wild an zu blinken. Versuche ich dann zu starten dreht er ein bis zwei mal, dann erscheint ein F im Display und dann geht nichts mehr. Erst nach dem Fehlerspeicher löschen kann man es nochmal versuchen. Es wurde bereits eine neue Drosselklappe verbaut, ein neuer Bremslichtschalter, neue Bremslichter und die Batterie geladen. Alternativ liegt noch ein neuer KWS hier.

Folgende Fehler sind abgelegt:

Fehlercode P0505 - Leerlaufdrehzahl Signal CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode P0505 - Leerlaufdrehzahl Signal nicht im Sollbereich
Fehlercode P0725 - Motordrehzahl Signal CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode P0725 - Motordrehzahl Signal nicht im Sollbereich
Fehlercode P1895 - Motordrehmoment Signal CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode P1895 - Motordrehmoment Signal nicht im Sollbereich
Fehlercode P1896 - Motordrehmomentanforderung Signal CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode P1896 - Motordrehmomentanforderung Signal nicht im Sollbereich

Ich habe schon den Sicherungskasten ausgebaut und mir die CAN Leitungen angesehen. Die scheinen alle in Ordnung zu sein. Das BCM habe ich auch ausgebaut und mir angesehen. Das sieht auch sehr gut aus, die Kontakte ebenso.

Ich befürchte einen Defekt des Motorsteuergerätes? Wäre dies reparabel? Hat vielleicht jemand einen Tipp oder Anregungen?

Ja dein Motorsteuergerät ist defekt. Schick es zur möglichen Reparatur ein.

Ähnliche Themen

Danke, ich hab es befürchtet. Gibt es Empfehlungen für die Reparatur?

Edit: Eine Frage noch; ist es bei diesem defekt auch normal, das die Fehler im Getriebesteuergerät hinterlegt sind und nicht im Motorsteuergerät?

Ja, das Motorsteuergerät fällt für sekundenbruchteile aus (flackern der Anzeigen links oben), dabei bricht die Datenkommunikation zum Getriebesteuergerät aus. Dieses kann ohne Daten vom Motorsteuergerät nicht arbeiten und zeigt das F.

P0505
CAN-Bus, keine Kommunikation mit Motorsteuergerät CAN-Bus, ungültige Daten empfangen vom Motorsteuergerät
P0725
Stromkreis Motordrehzahleingang/Unterbrechung
P1895
Drehmoment-Istwert, kein Signal CAN-Bus, keine Kommunikation mit Motorsteuergerät Notfahrt, begrenzte Leisutng Motordrehmomentsignal Bereich/Verhalten Motordrehmomentsignal, CAN-Bus Ungültige Daten empfangen von elektronischem Steuergerät
P1896
CAN-Bus, keine Kommunikation mit Motorsteuergerät Anforderungssignal Motordrehmoment, CAN-Bus Anforderungssignal Motordrehmoment Bereich/Betriebsverhalten Ungültige Daten empfangen von elektronischem Steuergerät

ich würde erstmal den KWS tauschen und dabei darauf achten,
das dieser GERADE im Motoblock sitzt !

Es ist möglich das der KWS ohne Anlasserdrehzahl schon ein Drehzahlsignal
von 25 U/min ausgibt und die Easytronic kann das nicht verarbeiten !
Typisch dafür ist,wenn die Benzinpumpe nicht läuft bei NUR Zündung an,Vorpumpen !

Normal bei nur Zündung an-für 2-3 Sekunden hört man die Benzinpumpe und
dann wird Sie weggeschaltet und bekommt dann erst wieder Spannung
wen der KWS ein astreines Drehzahlsignal liefert !!
mfg

Danke für die Antwort. Den KWS werde ich noch tauschen. Der liegt ja nun eh da. Spielt es eine Rolle das man den Wagen mit angezogener Drosselklappe starten kann? Und auch fahren klappt, jedenfalls mit Standgas und manuellem schalten. Wenn man ihn eine ganze Weile laufen lässt ( mit abgezogener DK ), die Fehler löscht, kann man sogar Glück haben und den Wagen ganz normal fahren. Bis er dann wieder abgekühlt ist...

Auch der wird nx bringen....

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 26. April 2018 um 16:19:17 Uhr:


Auch der wird nx bringen....

Vermutlich nicht. Da ich ihn jedoch eh schon liegen haben...

Warum läuft der Wagen aber ohne DK und auch kein Aufflackern der Lampen mehr? Ich würde gern den Zusammenhang verstehen bzw. wer oder was gibt die Startfreigabe bei abgeklemmter Drosselklappe ( laut meinem Verständniss bleibt doch das Motorstg. auch dann noch defekt und die Fehler müssten doch ein starten verhindern ).

Leg mal versuchsweise eine zweite Masse ans Motorsteuergerät

btw. Ist der Corsa blau mit Faltdach, Motorsteuergerät mit der Kennung RS?

Danke, probiere ich aus.

Und nein, ist ein silberner 🙂)

Und? Biste weiter gekommen?

Ja, bin ich 🙂 Zusätzliches Massekabel direkt von der Batterie aus zum Motorsteuergerät verlegt. Seitdem läuft er wieder. Mal sehen wie lange das hält 😁

Oha, da bin ich gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen