Corsa C 1.0 Fehlermeldung P0100, starkes ruckeln beim Gasgeben
Guten Abend liebe Gemeinde,
ich habe folgendes Problem mit meinem C. Waehrend der Fahrt in der Stadt beim "starken" Gasgeben ruckelt das Auto dermaßen, dass es sich anfühlt als wuerde ich bei 120 auf der Bahn in den zweiten Gang zurückschalten. Auf der Autobahn schafft er bergauf(Wuppertal) es grad noch so hin. Die MKL leuchtet nicht. Ich habe den Fehlercode 0100 herausgefunden(Gasledal+Bremspedal+Zündung).
Im Stand läft der Motor relativ ruhig mit etwas über 600 U/min laut Tacho.Daraufhin habe ich den LMM gewechselt(NGK) doch es tut sich nichts. Wenn ich den Stecker komplett ziehe und den Motor starte, läuft er als würde er gleich ausgehen, die MKL Leuchtet aber auch nicht.
Gibt es da vllt anderes was ich mir anschauen sollte?
Liebe Grüße
69 Antworten
Guten Abend,
ich habe mal den Stecker vom LMM gezogen um zu schauen, ob das Leistungsloch ebenfalls dort auftritt. Dem ist nicht so, also das Leistungsloch beim gas geben tritt nicht auf. Nun ist zwar Fehler 0560 sowie 0100 da aber auch 0110 aufgetaucht.
Gruß
Dann ist der LMM Schrott,wenn er ohne LMM besser läuft als mit LMM.
Was hatten der gekostet ?
Zitat:
@artek186 schrieb am 27. August 2021 um 18:04:24 Uhr:
Guten Abend,ich habe mal den Stecker vom LMM gezogen um zu schauen, ob das Leistungsloch ebenfalls dort auftritt. Dem ist nicht so, also das Leistungsloch beim gas geben tritt nicht auf. Nun ist zwar Fehler 0560 sowie 0100 da aber auch 0110 aufgetaucht.
Gruß
Dann hole dir mal einen ELM327 BT Dongle/ Adapter und installiere mal eine Android App wenn möglich, wie Torque.
Und dann schaue dir mal die Livewerte vom LMM an.
Sieht dann so aus wie hier.
https://www.motor-talk.de/.../toque-i209371698.html
Damit kannst du auch tiefer und genauer die Fehlercode auslesen anstatt über den Tacho.
Ist dieses das Richtige? https://www.ebay.de/.../124839212294?...
Damit ist auch der Fehlerspeicher auslesbar?
Ähnliche Themen
Ist das wirklich der richtige LMM ? Da es zwei verschiedene für den 1.0 gibt
Zitat:
@artek186 schrieb am 27. August 2021 um 18:37:11 Uhr:
Ist dieses das Richtige? https://www.ebay.de/.../124839212294?...
Damit ist auch der Fehlerspeicher auslesbar?
Ja ist der richtige.
Für Apple WIFI und Android Bluetooth auswählen.
Weiß jetzt nicht was du hast, Android oder Apple.
Wenn Android verfügbar, dann Bluetooth nehmen.
Gibt genügend Apps dazu und umsonst.
Ich habe nun die Spannung gemessen, im Stand ohne Gas geben. Das Auto stand ca 12 Stunden nach der letzten Fahrt, folgende Werte an der Batterie habe ich entnommen:
12,51 V Motor aus
14,42 V Motor an, Leerlauf ohne zuschaltbare Verbraucher
14,17 V Leerlauf, Radio+Lüftung(Stufe 4)+Beleuchtung innen
Das sind normale Werte
Wie ist denn jetzt der aktuelle Stand ?
Ruckelt die Kiste noch ?
Geht die MKL an ?
Aktuelle Fehlercodes ?
Der Motor zickt immer noch rum, besonders zwischen 2000 und 3000u/min. Fehlercodes nach löschen des Fehlerspeichers war 0560, nach ziehen des LMM Steckers dann 0110, 0100, 0560 (ohne LMM zieht der Motor im Stand durch, mit gibts ein Leistungsloch zwischen 2000u/min und 3000u/min, auch unter Last).
Die MKL hat garnicht geleuchtet/leuchtet nicht.
Dann kauf nen anderen LMM.
Oder mess mal Spannungen am LMM-Stecker,wenn abgezogen ist und Zündung an.
Vielleicht hat die Verkabelung auch nen Knacks weg.
Leitung GELB muss 12 Volt haben.
ROT müsste 5 Volt Versorgungsspannung sein.
GRUEN müsste Lufttemperatur sein.
BLAU müsste Luftmasse sein.
Weiss müsste Sensormasse sein.
Auf ROT/GRÜN/BLAU muss 5 Volt anliegen.
Einmal gegen WEISS messen und einmal gegen MINUSPOL messen.
Haste den alten LMM noch ?
Wenn da ne BOSCHNUMMER draufsteht,dann gib die mal durch.
Dann kann ich die Farben besser zuordnen.
Ich schaue gleich nach, aber wie messe ich die Leitungen durch? Muss ich erstmal die Schutzverkleidung am Kabel des LMM lösen? Und wie messe ich dann?
Gruß
Nein.
Du musst nur bei Zündung aus den Stecker vom LMM abziehen.
Danach Zündung einschalten.
Dann mit roter Pruefleitung vom Multimeter die einzelnen Pins messen.
Stellung Multimeter : Gleichspannung bis 20 Volt.
Die schwarze Pruefleitung vom Multimeter an Minuspol Batterie.
Dann 5 Messungen machen.
Schwarze Pruefleitung vom Minuspol runter machen und auf den Pin stecken,auf dem 0 Volt gemessen wurde bei der ersten Messungsreihe.
Wird vermutlich Kabel WEISS sein.
Dann nochmal die 4 übrigen Pins messen.
Also insgesamt : 9 Voltmessungen !
Ich habe soeben den Stecker durchgemessen. Dabei gehe ich bei der nummerierung so durch wie der Stecker auch im LMM steckt(von links nach rechts).
1. 4,98 V
2. 12,25 V
3. 0,043 mV
4. 4,98 V
5. 0,031 mV
Ich wusste jetzt nicht welchen Pin in als Masse nehmen soll für die zweite Messung, da beide (3 sowie 5) nahe an der 0 waren.
Gruß
Gib mal die Farben an.
1.
2.
3.
4.
5.