Corsa C 1.0 - AGR Ventil, LMM oder was ganz anderes?
Hallo zusammen,
nach bald einem Jahr habe ich mal wieder Probleme mit meinem Corsa C 1.0 mit 58 PS. Es sind etwa genau die selben Symptome:
Es fing damit an das die Motorkontrollleuchte aufleuchtete sobald sich die Drehzahl sehr schnell sehr stark änderte. Z.B. wenn ich von der Autobahn abgefahren bin und innerhalb "weniger" Meter von 130 auf 60 abgebremst habe. Die Leuchte ging dann nach wenigen Kilometern wieder aus. Im Fehlerspeicher stand, dass das AGR Ventil wohl nicht richtig funktioniert (Fehlercode habe ich gerade nicht zur Hand).
Nach wenigen Tagen war das Problem dann weg, jedoch leuchtete ab da die Abgaskontrollleuchte dauerhaft auf. Nach ein paar hundert Kilometern verschwand diese dann wieder für wenige hundert Kilometer, beunruhigend war es aber trotzdem. Stellenweise kam es dann zu den Problemen das der Motor unrund lief und die Drehzahl im Leerlauf arg am Schwanken war sobald man stand. Nach einem Neustart des Motors waren die Probleme aber verschwunden. Komischerweise kamen die Drehzahl Schwankungen immer wenn der Motor warm ist, also nach einer kurzen Autobahnfahrt.
In der Werkstatt wurde dann die Spannung an der Lambdasonde und am AGR Ventil geprüft um festzustellen ob beide einwandfrei funktionieren. Bei beiden Tests gab es geringe Abweichungen an der Sonde und am AGR Ventil. Da gerade eine Lambdasonde günstig zu haben war wurde die getauscht. Die Probleme mit der Abgaskontrolleuchte waren dann auch zum Großteil weg. Selten kam die noch mal wieder, verschwand dann aber auch wieder recht flott. Probleme mit der Drehzahl gab es nicht mehr.
Heute (fast 1 Jahr später) hatte ich wieder das gleiche Problem. Vor ein paar Tagen kam die Motorkontrolleuchte beim Abfahren auf der Autobahn, dann die Abgaskontrolleuchte und nun stotterte der Wagen wieder und die Drezahl bewegte sich im Leerlauf zwischen 800 und 900 Umdrehungen. Habe dann kurz an einer Ampel gehalten und die Drehzahl hat sich relativ fix wieder stabilisiert und der Motor lief ab da dann wieder normal. Das kam wieder auf als der Motor schon warm war. Also gut 32 Kilometer Landstraße.
Was könnte defekt sein? Das LMM, das AGR Ventil oder schon wieder die Lambdasonde? Wofür sprechen diese Symptome am ehesten? Ich fahre heute Nachmittag zur Werkstatt und lasse mir den Fehlerspeicher auslesen. Ich würde nur gerne nicht völlig ohne Verdacht dahin fahren. Auf ein munteres tauschen aller Teile habe ich ehrlich gesagt wenig Lust.
Danke für eure Hilfe!
Gruß Dackel Arnold
67 Antworten
Zitat:
@Acki68 schrieb am 7. November 2014 um 13:48:23 Uhr:
Nach Einbau eines neuen AGR, nicht LMM.Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. November 2014 um 12:22:33 Uhr:
Software Update...
Wird benötigt nach dem Einbau eines neuen LMM.
Argh, der Fehlerteufel.
Danke Acki68
@Damian87.
Nein das Update für das Motorsteuergerät kannst du nur beim FOH machen lassen.
Kostenpunkt von 5Euro für die Kaffekasse bis 50 Euro ist alles möglich.
Am besten nehme das Blatt von Pierburg mit und zeige es denen.
Denn dann können die was lernen, diese Info steht nicht bei Opel auf dem Server.
Der LMM von Pierburg ist aber nur für den Z10XEP mit 60 PS!
Warum nimmst du den nicht von Bosch?
Kostet doch nur 113 Euro.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. November 2014 um 16:07:22 Uhr:
Es handelt sich um einen 1.0 mit 60 PS, also Z10XEP.Zitat:
Der LMM von Pierburg ist aber nur für den Z10XEP mit 60 PS!
Warum nimmst du den nicht von Bosch?
Kostet doch nur 113 Euro.
Wenn dann wirds der von Bosch, ja.
Wollte nur zeigen, dass es auch einen von Pierburg gibt.Also bis zu nem Fuffi kostet das. Das wäre es wert.
Wäre es gut, Ölwechsel und Thermostatwechsel davor noch zu machen?Ölwechsel, weil die Hydrostößel noch klackern und Thermostat, weil es wohl hängt. Letzteres könnte doch auch einen leichten Einfluss auf die an das Steuergerät gesendeten Werte haben
-> Wenn es immer "denkt", der Motor (Kühlwassertemperatur) wäre bei 85° statt bei tatsächlichen 90° C.Und Ölwechsel, weil es dann an den Ventilen z.B. sauberer zugeht als vielleicht momentan.
Hallo,
nochmal zu dem Corsa von meinem Kumpel.
Der Luftmassenmesser ist neu, das AGR-Ventil ist neu und nachdem vor kurzem der Krümmer gerissen ist, ist das opeltypische Krümmer-KAT-Kombiding auch neu.
Die beiden Lambdasonden sind auch noch nicht so alt.
Was könnte noch kaputt sein?
Beim Einbau des AGR-Ventils haben wir die Schläuche von der Kurbelgehäuseentlüftung gesäubert. Ist vielleicht de Drosselkappe oder deren Steller noch so verdreckt, dass es zu unrundem Leerlauf oder Problemen beim Anfahren kommt? Der Bekannte beklagt Probleme beim Anfahren oder Gangwechsel. Mit einem OBD-Gerät und entsprechender App hat er die "hängende" Drosselklappe festgehalten. Siehe Fotos. An den Spitzen sieht man, dass diese oft erst spät kommen und die Klappe davor hängen zu scheint. Außerdem sehen diese Peaks nicht gesund aus. Oder gehört sich das so?
Wie reinigt man die Drosselkappe? Ausbauen? Wie?
Tipps wären hilfreich.
Drosselklappe am besten komplett ausbauen und von beiden Seiten mit Bremsenreiniger und Lappen sauber machen.
Ganz groben Dreck kann man auch mit nem Schraubendreher abkratzen.
Gruß Acki
Ähnliche Themen
Zitat:
@Acki68 schrieb am 6. Februar 2015 um 21:11:33 Uhr:
Drosselklappe am besten komplett ausbauen und von beiden Seiten mit Bremsenreiniger und Lappen sauber machen.
Ganz groben Dreck kann man auch mit nem Schraubendreher abkratzen.
Gruß Acki
Gut, danke.
Wie mach ich sie ab?
Luftsammler runter schrauben und dann siehst du schon wo die Schrauben sitzen.
Gruß Acki
Hallo,
die Drosselklappe haben wir heute gereinigt. War wirklich sehr verkohlt.
Die Reinigung hat das Problem allerdings nicht gelöst.
Der Motor läuft im Standgas unruhig. Die Drehzahl schwankt, aber immer im selben Rhythmus. Ich würde sagen so im 3- bis 5-Sekunden Takt sinkt die Drehzahl leicht ab und der Motor ist fast vorm Ausgehen, fängt sich dann aber wieder. Und dieses Prozedere im selben Takt immer und immer wieder.
Mir kommt es so vor, als ob ich aus dem Drehzahlsteller ein Klacken hören würde, jedes Mal kurz bevor es zum Drehzahlabfall kommt. Außerdem scheint in dem Gehäuse unter der Plastikabdeckung etwas lose rumzuliegen oder locker zu sein. Wenn man das Drosselklappengehäuse ausbaut und es in der Hand hält und schüttelt, ist etwas lockeres zu hören. Gehört sich das so oder darf das gar nicht sein? Das wäre ja dann ein Zeichen dafür, dass da definitiv etwas nicht stimmen könnte. Dann würde ich eine andere Drosselklappe ausprobieren.
Vielleicht ist es aber auch normal. Weiß das jemand?
Zitat:
@Damian87 schrieb am 15. März 2015 um 19:02:00 Uhr:
Der Motor läuft im Standgas unruhig. Die Drehzahl schwankt, aber immer im selben Rhythmus. Ich würde sagen so im 3- bis 5-Sekunden Takt sinkt die Drehzahl leicht ab und der Motor ist fast vorm Ausgehen, fängt sich dann aber wieder. Und dieses Prozedere im selben Takt immer und immer wieder.Mir kommt es so vor, als ob ich aus dem Drehzahlsteller ein Klacken hören würde, jedes Mal kurz bevor es zum Drehzahlabfall kommt.
Hallo Damian,
endlich einmal jemand, bei dem identischen Symptome auftreten.
Mir schien, als käme das Klacken von der Drosselklappe. Klingt aber wie das Betätigen eines elektromagnetisches Ventils, also doch vom AGR?
Tritt aber bei mir nicht gleich nach dem Starten auf, sondern erst, wenn ich ein bisschen Standgas gebe.
Habe einmal getestet, den Stecker vom LMM abzuziehen, dann beruhigt sich der Motor.
Leider auch noch auf keiner heißen Spur...
Hallo Leute ich möchte gerne eure Erfahrungen mit AGR Ventil was nicht von pierburg ist erfahren. Also das AGR Ventil was z.b ca 40-50€ kostet, wie lange hat der z.b gehalten? 6 Monate? Oder gar 1 Jahr? Das AGR Ventil ist für Opel corsa c 1.2 BJ 2001 bei mir, ich hatte schon einen neuen damals eingebaut von pierburg. Nun muss ich wieder eins holen da der Fehler AGR wieder da ist, das Auto muss noch bis nächstes Jahr aushalten dann hol ich mir ein neues und das Auto kommt weg. Meint ihr die billigen AGR halten bis nächstes Jahr aus? Ich will nicht mehr so viel in das Auto investieren. Würde mich über Antworten freuen und vielleicht kann mir ja dann einer einen Tipp geben welche andere Marke ich holen kann. Ich weiß man sollte pierburg holen aber ich bin gespannt auf eure Erfahrungen, wenn es mindestens 1 Jahr halten würde dann wäre es ne Option für mich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Ventil nicht von pierburg Erfahrungen' überführt.]
AGR von Amazon für 30€. Hält seit 3 Jahren in nem Opel Astra G.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Ventil nicht von pierburg Erfahrungen' überführt.]
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 30. September 2019 um 05:14:39 Uhr:
AGR von Amazon für 30€. Hält seit 3 Jahren in nem Opel Astra G.
Hast du auch ein AGR mit kühlwasser Anschluss? Kannst du mir mal die Marke nennen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Ventil nicht von pierburg Erfahrungen' überführt.]
Nee. War eins ohne Kühlung.
Sorry. Aber nach drei Jahren weiß ich nicht mehr was das war, bzw welcher Hersteller.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Ventil nicht von pierburg Erfahrungen' überführt.]
Es gibt ein Software Update für die AGR Ventile, muss du beim FOH machen lassen.
Kann sein dass das dein Problem ist.
Habe ich und andere hier im Forum schon machen lassen, danach war Ruhe.
https://cdn2.ms-motorservice.com/.../...rmeldung-bei-Neuteil_55470.pdf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Ventil nicht von pierburg Erfahrungen' überführt.]
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. September 2019 um 13:39:38 Uhr:
@Tombay1969Es gibt ein Software Update für die AGR Ventile, muss du beim FOH machen lassen.
Kann sein dass das dein Problem ist.
Habe ich und andere hier im Forum schon machen lassen, danach war Ruhe.https://cdn2.ms-motorservice.com/.../...rmeldung-bei-Neuteil_55470.pdf
Ja ich weiß ich hatte vor über 2 Jahren ein neues AGR Ventil von pierburg eingebaut, hatte 1 Jahr ruhe und dann kam der Fehler wieder. Ich bin dann letztes Jahr zum FOH gefahren und hab das neueste software update bekommen. Das mit dem Software hatte ich letztes Jahr hier im forum gelesen daher hatte ich das genacht und es war dann auch bis jetzt ruhe. Nun man soll ja einen pierburg einbauen, da das Auto bis nächstes jahr nur noch aushalten muss da ich ein neues hole habe ich ein billigeres von ATP geholt und bau diese dann ein. Natürlich nache ich vorher kurbelgehäuseentlüftung und Drosselklappe Reinigung u.s.w.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Ventil nicht von pierburg Erfahrungen' überführt.]
ATP ist nicht 1. Wahl.
Das wird wohl ein überholtes sein, was nicht taugt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Ventil nicht von pierburg Erfahrungen' überführt.]