Corsa C 1.0 - AGR Ventil, LMM oder was ganz anderes?
Hallo zusammen,
nach bald einem Jahr habe ich mal wieder Probleme mit meinem Corsa C 1.0 mit 58 PS. Es sind etwa genau die selben Symptome:
Es fing damit an das die Motorkontrollleuchte aufleuchtete sobald sich die Drehzahl sehr schnell sehr stark änderte. Z.B. wenn ich von der Autobahn abgefahren bin und innerhalb "weniger" Meter von 130 auf 60 abgebremst habe. Die Leuchte ging dann nach wenigen Kilometern wieder aus. Im Fehlerspeicher stand, dass das AGR Ventil wohl nicht richtig funktioniert (Fehlercode habe ich gerade nicht zur Hand).
Nach wenigen Tagen war das Problem dann weg, jedoch leuchtete ab da die Abgaskontrollleuchte dauerhaft auf. Nach ein paar hundert Kilometern verschwand diese dann wieder für wenige hundert Kilometer, beunruhigend war es aber trotzdem. Stellenweise kam es dann zu den Problemen das der Motor unrund lief und die Drehzahl im Leerlauf arg am Schwanken war sobald man stand. Nach einem Neustart des Motors waren die Probleme aber verschwunden. Komischerweise kamen die Drehzahl Schwankungen immer wenn der Motor warm ist, also nach einer kurzen Autobahnfahrt.
In der Werkstatt wurde dann die Spannung an der Lambdasonde und am AGR Ventil geprüft um festzustellen ob beide einwandfrei funktionieren. Bei beiden Tests gab es geringe Abweichungen an der Sonde und am AGR Ventil. Da gerade eine Lambdasonde günstig zu haben war wurde die getauscht. Die Probleme mit der Abgaskontrolleuchte waren dann auch zum Großteil weg. Selten kam die noch mal wieder, verschwand dann aber auch wieder recht flott. Probleme mit der Drehzahl gab es nicht mehr.
Heute (fast 1 Jahr später) hatte ich wieder das gleiche Problem. Vor ein paar Tagen kam die Motorkontrolleuchte beim Abfahren auf der Autobahn, dann die Abgaskontrolleuchte und nun stotterte der Wagen wieder und die Drezahl bewegte sich im Leerlauf zwischen 800 und 900 Umdrehungen. Habe dann kurz an einer Ampel gehalten und die Drehzahl hat sich relativ fix wieder stabilisiert und der Motor lief ab da dann wieder normal. Das kam wieder auf als der Motor schon warm war. Also gut 32 Kilometer Landstraße.
Was könnte defekt sein? Das LMM, das AGR Ventil oder schon wieder die Lambdasonde? Wofür sprechen diese Symptome am ehesten? Ich fahre heute Nachmittag zur Werkstatt und lasse mir den Fehlerspeicher auslesen. Ich würde nur gerne nicht völlig ohne Verdacht dahin fahren. Auf ein munteres tauschen aller Teile habe ich ehrlich gesagt wenig Lust.
Danke für eure Hilfe!
Gruß Dackel Arnold
67 Antworten
Das dieses Bild zeigt etwas anderes.
Was ist das? Es schwitzt ziemlich. Evtl. auch kaputt?
Ist das das Ventil von der Kurbelgehäuseentlüftung? Oder die Drosselklappe?
Es sitzt (von vorne auf den Motor blickend am hinteren oberen Rand und das Rohr vom Luftfiltergehäuse/Luftmassenmesser mündet darin
Nochmal die Frage:
Wie wechsle ich das AGR-Ventil genau?
Ich habe mir das Ersatzteil angesehen:
Ist es richtig, dass ich den Stecker und den Wasserschlauch abziehe, dann ein mit zwei Schrauben am AGR-Ventil befestigtes Metallrohr abschraube und schraube dann das an den Motorblock angeflanschte und mit 4 Schrauben befestigte AGR-Ventil ab. Das neue kommt dann in umgekehrter Reihenfolge ran.
Sonst noch irgendwas zu beachten?
Achja.
Das jetzt im Ausgleichsbehälter befindliche Kühlwasser ist bereits rosa (G30) und nicht gelb (G36), also denke ich kann ich wieder G30 reinkippen.
Zitat:
@Acki68 schrieb am 28. Juli 2014 um 15:50:36 Uhr:
Kurbelgehäuseentlüftung (die 2 Schläuche) kann man ganz einfach mit Lappen und Bremsenreiniger reinigen. Ich hab einfach einen Lappen durchgezogen.
Die Drosselklappe dann auch gleich (ebenfalls mit Lappen und Bremsenreiniger) sauber machen. Wenn man sie dazu abnimmt ist es einfacher.gruß Acki
Meinst du die zwei Schläuche, die auf den beiden Motorraum-Übersichtsfotos von mir zu sehen sind, die vom Ventildeckel nach hinten rauskommen und zum dicken Rohr gehen, das vom Luftfiltergehäuse/LMM kommt?
Nur die Schläuche innen putzen? Oder das wo die beiden Schläuche und das dicke Rohr münden auch? Was ist das? Drosselklappe?
Das was da so versifft ist ist der Lufteinlaß zur Drosselklappe.
Bei dem Motor ist eine Putzaktion DRINGEND angesagt!
Kurbelgehäuseentlüftung, Drosselklappe, Leerlaufregler und Luftschlauch gründlich reinigen.
Der dickere Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung, ist der eingerissen?
Dein Plan fürs AGR klingt gut. Aber so versifft wie das da alles ist brauchst du nichts tauschen. Alles was du neu einbaust wäre innerhalb kürzester Zeit wieder kaputt wegen dem Öldreck.
ERST putzen, DANN Teile tauschen.
Gruß Acki
Ähnliche Themen
Hier hab ich noch ne tolle Anleitung gefunden.
Ich poste sie mal für die Nachwelt.
http://starlight-corsa.npage.de/workshops/agr-ventil-reinigen.html
Aber nach der Putzaktion kann ichs schon einbauen, oder? 🙂
Ob der Schlauch eingerissen ist muss ich übermorgen nachsehen.
Die ganze Aktion habe ich mit meinem Kumpel (Corsa-Besitzer) für Freitag-Nachmittag angesetzt.
Zuvor wollte ich mich möglichst gründlich informieren, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Und alles mit Bremsenreiniger putzen (außer LMM)?
Austausch von Luftfilter wäre dann evtl. auch nicht schlecht, so wie der Motor beieinander ist.
Wo sitzt dann der Leerlaufregler?
Und was ist das für ein Schlauch, der von der Drosselklappe links (von vorne auf den Motor blickend) am Motor entlang runter geht?
So. AGR ist gewechselt. Motorkontrollleuchte leuchtet noch, allerdings haben wir den Fehlerspeicher gestern nicht mehr gelöscht (Batterie abklemmen z.B.). Was auffällt ist, dass der Motor jetzt klackert. Das Geräusch scheint vom Nockenwellen-/Ventil-Trieb zu kommen.
Kann es sein, dass durch die Säuberungsaktion weniger Schleim (alles war voller gelber Schlacke) im Nockenwellengehäuse drin ist, sodass jetzt mehr Spiel oder sogar weniger Schmierung vorhanden ist, oder stimmt etwas anderes nicht? Wie kann man das Klackern wieder wegkriegen? Ölwechsel?
Und wie macht man die Drosselklappe ab?
Das haben wir gestern nicht gemacht.
Bräuchte nochmal eure Hilfe.
Nach dem Tausch des AGR-Ventils und vorher gehender Reinigung der Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung und des Saugrohrs war die Motorkontrollleuchte leider nicht weg. Da die im Tacho mittels Ausleuchten (Brems- + Gaspedal + Zündung an und Blinkintervall ablesen) gemeldeten Fehler allesamt mit den Lambdasonden zusammenhingen (Fehlerliste siehe unten **), diese (beide, also vor und nach KAT) sowie Krümmer inkl. KAT aber zuvor bereits gewechselt wurden und die Fehler da eher ausgeschlossen werden können, wurde nun ein neuer Luftmassenmesser verbaut.
Seitdem ist zumindest die Motorkontrollleuchte schon mehrere Hundert Kilometer dauerhaft aus.
Allerdings ruckelt das Auto jetzt (nach dem LMM-Wechsel) in gewissen Drehzahlbereichen, und zwar eher im Teillast- oder Leerlaufbereich (Leerlaufdrehzahl schwankt auch nach oben und unten vom normalen Wert) und das Ruckeln geht erst bei satterem Druck aufs Gaspedal weg.
Darüber hinaus ging das Auto gerade eben beim Losfahren anschließend immer aus, sobald an ner Kreuzung oder Ähnlichem angehalten werden musste (Leerlaufdrehzahl-Problem). Beim 1. Starten heute Abend (kurz vor dem ersten Ausgehen) ging das Batterie- und Ölsymbol an.
Ölstand passt.
Was könnte das für ein Problem sein?
Anmerkung: Das Ruckeln und das jetzige Problem mit dem Halten der Leerlaufdrehzahl kam erst mit dem Wechsel auf einen neuen, funktionsfähigen Luftmassenmesser.
**
Hier die Fehlerliste VOR dem Wechsel des Luftmassenmessers:
0141 - Lambda 2
0135 - Lambda 1
1405 - AGR
0560 - Systemspannung fehlerhaft
0130 - O2 Sensor 1
0130 - O2 Sensor 1
0130 - O2 Sensor 1
0170 - Kraftstoffkorrektur Bank 1
Von welcher Marke ist der neue LMM?
Hoffentlich kein billig-Nachbau, sonst kannst du nochmal einen kaufen.
gruß Acki
Zitat:
@Acki68 schrieb am 7. November 2014 um 08:29:07 Uhr:
Von welcher Marke ist der neue LMM?
Hoffentlich kein billig-Nachbau, sonst kannst du nochmal einen kaufen.gruß Acki
Es ist ein billiger, ja. Unter 40€.
Ein teurer wurde deswegen nicht bestellt, weil nicht klar war, ob es wirklich am LMM liegt, und bei dem Corsa jetzt anzufangen von allem nur teure Sachen zu kaufen würde schnell ins Geld gehen, bis man sich da durchrepariert hat 🙂
Wenn jetzt mit dem Auto alles in Ordnung wäre, könnte man auf einen teuren umsatteln.
Das Problem bei den billigen ist schlicht und ergreifend das diese nichts taugen, somit kann man nicht sagen ob das die Ursache ist oder nicht 😉
Lass noch ein Software Update auf das Motorsteuergerät machen.
Wird benötigt nach dem Einbau eines neuen LMM.
Kannst du hier nach lesen.
http://download.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_1011_de_web.pdf
Das neue AGR ohne neuen Luftmassenmesser hat scheinbar funktioniert, aber die MKL blieb an.
Mit dem neuen, aber billigen und dadurch womöglich unbrauchbaren LMM kam erst der Fehler mit dem Ruckeln und den Problemen mit dem Halten der Leerlaufdrehzahl. Die MKL ist aber aus.
Mir kommt es so vor, als ob der billige LMM ein kleiner Teilerfolg wäre, weil zumindest die MKL aus ist.
Aber das Ruckeln und Ausgehen geht gar nicht.
Woraus ich hinaus will:
Ist das Ausbleiben der MKL nicht ein Zeichen für den billigen, schlechten, aber scheinbar einigermaßen fuktionierenden (wie lange ist die andere Frage) LMM?
Und das Nicht-Ruckeln vor dem Austausch des LMM ein Zeichen für das AGR-Ventil bzw. dafür, dass es nicht notwendig war, die Software upzudaten?
Oder ist beides in Summe (schlechter LMM und fehlendes Update) die Ursache für das jetzige Problem? Was kostet so ein Softwareupdate ca. beim FOH, oder macht man das woanders? Z.B. bei Bosch. So ne grobe Hausnummer wäre nett. Dann kann man das ja mal probieren.
Noch eine Frage:
Ist das Steuergerät lernfähig? Das heißt, kann es sein, dass es die Werte regelmäßig nachjustiert, wenn z.B. über Monate mit leuchtender MKL und kaputtem LMM sowie verdrecktem AGR rumgefahren wurde.
Beim A6 C5 2.4 V6 eines anderen Freundes mit LPG-Umrüstung hieß es immer, die Motorsteuerung passt sich an den neuen Kraftstoff und dessen Werte an. Bei einem Corsa mit 1.0-Liter-Motörchen kann ich mir das kaum vorstellen, aber vielleicht.
Dauert es vielleicht ein wenig, bis das Steuergerät erkennt, dass die Werte, die LMM und die Sonden melden wieder eher im Sollbereich sind? Vielleicht spritzt es ja jetzt generell zu mager ein, weil es davor die Einspritzmenge eh schon reduziert hat, weil im Notlaufmodus (MKL an) wäre es sonst dauerhaft zu fett.
Noch eine Sache (vielleicht ein Hinweis für die Ursache): Die Kühlmitteltemperatur lt. Anzeige steigt nie über 85°C. Thermostat kaputt? Mögliche weitere Fehlerquelle?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. November 2014 um 12:22:33 Uhr:
Software Update...
Wird benötigt nach dem Einbau eines neuen LMM.
Nach Einbau eines neuen AGR, nicht LMM.
@Damian87
Vor dem Austausch des LMM war das Steuergerät durch den Fehlercode im Notlauf, hast also die tatsächlichen Meßwerte ignoriert und ein einigermassen passendes Gemisch zusammengerechnet.
Nach dem Austausch erkennt das Steuergerät nicht mehr das die Meßwerte nicht apssen und berechnet das Gemisch nach den Werten die die Meßfühler ihm senden.
Das das Gemsich aber nicht passt merkst du an schlechtem Motorlauf (ruckeln, schlecht anspringen).
Ich denke der LMM taugt nichts. Kauf einen Bosch-LMM (oder beim C Corsa Pierburg?).
Das Softwareupdate für das AGR würde ich trotzdem noch machen lassen.
gruß Acki
Zitat:
@Acki68 schrieb am 7. November 2014 um 13:48:23 Uhr:
Nach Einbau eines neuen AGR, nicht LMM.Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. November 2014 um 12:22:33 Uhr:
Software Update...
Wird benötigt nach dem Einbau eines neuen LMM.@Damian87
Vor dem Austausch des LMM war das Steuergerät durch den Fehlercode im Notlauf, hast also die tatsächlichen Meßwerte ignoriert und ein einigermassen passendes Gemisch zusammengerechnet.
Nach dem Austausch erkennt das Steuergerät nicht mehr das die Meßwerte nicht apssen und berechnet das Gemisch nach den Werten die die Meßfühler ihm senden.
Das das Gemsich aber nicht passt merkst du an schlechtem Motorlauf (ruckeln, schlecht anspringen).Ich denke der LMM taugt nichts. Kauf einen Bosch-LMM (oder beim C Corsa Pierburg?).
Das Softwareupdate für das AGR würde ich trotzdem noch machen lassen.gruß Acki
Alles klar. Habe verstanden. Gebe ich meinem Kumpel so weiter.
Und Update beim FOH oder im Bosch-Betrieb? (ich nehme an, dass es ein Bosch-Steuergerät ist). Kostenpunkt, was schätzt du?
LMM: Soweit ich mich erinnern kann (als wir den Motor gereinigt haben), war der originale LMM von Bosch. Oft ist auch Pierburg der Zulieferer für sowas (solche lufttechnischen Geschichten), aber in diesem Fall original von Bosch. Von Pierburg gibt es allerdings auch das LMM-Element (ohne Rohr) selber, wenn ich das richtig verstehe (8. Artikel von oben):