Corsa 1,3 cdti schlechter Kaltstart Motorkontroll Lampe nach ca. 2 Min.
Hallo Gemeinde,
mein guter alter Corsa (245.000 km) springt aktuell beim Kaltstart schlecht an und nach ca. 2 Minuten lampt die Motorkontrollleuchte, OBD II Fehlerauslesegerät zweigt aber keine Fehler an.
Wenn ich zweimal nacheinander vorglühe springt er nicht besser an, aber die MKL geht nicht an.
Hat einer von Euch einen Tip ? Vielen Dank im Voraus.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schneggale
Magneti Marelli Steuergerät beim Z13DT > geht nicht (bei meinem jedenfalls nicht).Zitat:
Original geschrieben von Kaiser Wilhelm
Blink den Fehlercode selber aus. Siehe FAQ.Gruß
Kaiser@erwin.mueller Der berühmte grüne Punkt war bei meiner Batterie ebenfalls noch zu sehen ( knapp 7 Jahre alte Battreie), dennoch war der Unterschied nach dem Wechsel enorm. Der Vergleich hinkt aber auch geringfügig, da die neue Batterie nicht nur neuer ist, sondern erheblich "größer" ist und wesentlich mehr Strom liefern kann, was einem Einbrechen der Spannung erfolgreich entgegegn wirkt.
Der verwendete Handscanner (wie vermutet) zeigt so einen Fehler nicht an. Der Taugt nur für "ist" Daten und ein paar Abgas-Relevante Fehler...gehässig könnte man sagen, jene, die man eh findet.
@Schneggale
das Auslesegerät habe ich deswegen auch sofort zurück geschickt.
Das bei einer neuen Batterie die Spannung nicht einbricht und er dann besser anspringt leuchtet mir ein, aber warum lampt die MKL nicht wenn man 2x vorglüht, das schwächt eine alte Batterie doch eher noch mehr!?
Zitat:
Original geschrieben von erwin.mueller
aber warum lampt die MKL nicht wenn man 2x vorglüht, das schwächt eine alte Batterie doch eher noch mehr!?
Das ist ja auch alles eine Frage der Programmierung, also unter welchen Bedingungen überhaupt
eine Fehlermeldung kommt. Hinzu kommen noch die "maskierten" Fehler, welche man dann mit einem anständigen Auslesegerät in den Tiefen des Steuergerätes (evtl.) findet, welche aber keine MKL angehen lassen. Übrigens hat eine höhere Last an der Batterie (z.B. 2 x Vorglühen) nicht zwangsläufig nur Nachteile. Last kann (mindestens theoretisch) ihre Wärme etwas erhöhen, wodurch sich ein paar Zehntel höhere Spannung finden können. Das funktioniert aber auch nur, wenn die Restkapazität auf jeden Fall hoch genug ist, die Spannung mind. zu halten.
Wie auch immer, eine neue Batterie wirst Du merken. Und wenn schon, dann denn schon...so zumindest meine Empfehlung. Die passende BOSCH S5 ist freilich teurer (irgendwo um 170€), als andere passende, jedoch relativiert sich der Mehrpreis über die Nutzungsdauer. Der Unterschied beim Starten ist es einem jedoch sehr bald wert. Nebenbei, nicht nur beim Starten.
In der Tiefgarage verhärtete sich vereinzelt beim rangieren und unter etwas ungünstigen Bedingungen
die elektrische Servolenkung. Das war immer so, seitdem (2007) ich den Wagen habe. In jüngster Zeit schien es mir aber deutlicher zu werden. Das war der ausschlaggebende Grund es zunächst mit einer neuen Batterie zu versuchen. Seit dem die verbaut ist, ist das verhärten der Lenkung nie wieder aufgetreten...das ist für mich eindeutig.