Corsa 1,2 mehr Gas=weniger Leistung?

Opel Corsa B

Mal ne Frage an die Motorfachleute, bei meinem 1,2er B-Corsa, Bj 94 ist es so, dass er beim Gasgeben zwar beschleunigt, nicht so doll aber ist ja klar bei 45 PS, bei weiterem Durchtreten des Pedals aber wieder in der Leistung nachlässt. Also bei Halbgas beschleunigt er besser als bei Vollgas.

Kerzen, Öl, Ölfilter und Luftfilter sind schon gewechselt, hat nichts gebracht, auch die Umstellung auf 98Oktan nicht.

Mein 1,2er A-Corsa hat sich auch ähnlich verhalten, bloß nicht so doll, der zog auch erheblich besser.

Ist das normal oder hat einer so ein Problem schon mal erfolgreich beseitigt?

Danke für die zahlreichen Antworten im voraus.

MfG

Walex

82 Antworten

Hmm, eigentlich sind wir doch noch von original Thema abgewichen, aber ich möchte auch mein Senf dazu geben 🙂

Ich fahre 'ne 1986 Corsa A 1.2s Vergaser. Na ja, auf der Autobahn geht er bis (Tacho) 185KmH. Ist einfach so 🙂 In wie weit meine Tacho nicht stimmt ist halt ne andere Frage 🙂 Das wolte ich einfach los werden. Jetzt könnt ihr euch meine Aussage auseinander reissen 🙂

Ubrigens, @Jetronicb, Du solltest deine Beiträge hier lesen. Es ist nicht meine art jemanden auf die fuße zu treten, aber du redest echt ne quatsch. Du wiedersprechst dir selbe und tu's eine auf Angeben. Na ja, wenn du es brauchts. Sorry, ist mir nur so aufgefallen.

Die Gescheindigkeit habe aus der Zeit zwischen den Kilometersteinen der Autobahn gemessen. Für 10 km brauchst du z.B. bei 120 km/h genau 300sek also 5 min.

Ich habe auf der leeren A24 zwischen 230 und 235 Sekunden für jeweils 10 km gebraucht, bei einer normalen Uhr und den recht genauen Autobahnkilometersteinen gibt es da auch nicht mehr soviel Fehlerquellen, die Fehlstoppung bei Passieren der Kilometersteine dürfte jeweils höchstens 1 sek betragen.

So lässt sich übrigens auch die Tachoanzeige überprüfen, bei 120 km/h braucht man pro km eben genau 30 sek. Je länger die Messtrecke, desto genauer meist das Ergebnis.

Zur Achsübersetzung siehst du doch aus der Tabelle, dass der 1,2er mit 3,74 und der 1,4er mit 4,18 untersetzt ist, d.h. der 1,4er hat bei gleicher Geschwindigkeit im gleichen Gang fast 12% mehr Drehzahl.

Mir ist es übrigens auch ein Rätsel, wieso bei gleichem Motor der B soviel langsamer fährt als der A. Irgendwie war ich da nämlich doch ganz schön enttäuscht beim Fahren.

Aber wenn ich z.B. meine Elastizitätswerte mit denen z.B. dieses Testes vergleiche, dann liegt die Leistung, so man bei 55 sek von 80 auf 120 km/h im 5. davon sprechen kann, im Rahmen.

MfG

Walex

Zitat:

Original geschrieben von Avenga


Jungs kann ich eigentlich davon ausgehen dass mein bestellter Tacho (Corsa B mit DZM K=17251) genau geht (Geschw. und DZ)? K ist natürlich gleich. Aber wenn der bei mir auch bei 5500 in den Begrenzer geht dann kann ich den ja ine Tonne kloppen.

Was für einen Tacho mit welcher Wegstrecke hast du denn jetzt drin ?

kommt denn hier einer aus der nähe Dortmund-Iserlohn ?
kann ja mal mitfahren... -dann werdet ihr sehen.

wo wiederspreche ich mir ???

@Avanger : Wir machen heute mal nen rennen !!!
60 PS B gegen 45 PS A !!! - dann werden wir ja sehen !

Ähnliche Themen

erinnert mich an nen thread im golf-forum, wo die 1.3er auch reale 175 liefen 😁

schön für dich...

Moin,

Ich darf mal lachen, ja ?!

Also der 45 PS Corsa ist Werksseitig mit 18.0 Sekunden angeben, wer mag, kann es in alten AMS Autokatalogen nachlesen.

Ich habe meinen auf einer (nachweißlich!) ebenen Strecke mal mit 15.8 Sekunden gemessen. Ziehe Ich Stopp-Ungenauigkeit sowie Tachotoleranz in Betracht, dann sollten die 18.0 Sekunden (Plus minus 0.5 Sek. Serientoleranz sind ok) GANZ GUT passen.

Und nun mal was ... EIN AUTO das VERBRAUCHSOPTIMIERT wird ... das WIRD WIRKUNGSGRADOPTIMIERT !!! Denn ein Motor der einen schlechten WIRKUNGSGRAD hat, der verbraucht VIEL ! Und die ANGEBENE Leistung ist GENAUSO da, wie sie da steht ! In Germany wird NACH NORMEN gemessen !

In der Regel sieht der LEISTUNGS- und DREHMOMENTVERLAUT anschließend HARMONISCHER aus.

Der Begrenzer kommt bei mir zwischen 6000 und 6300 /min., ich habe bisher kein geeichtes Messgerät dafür in den Fingern gehabt.

Ein Auto mit 45 PS wird IMMER eine niedrigere Vmax haben, als eines mit 60 PS, ausser das Auto mit 60 PS hat eine SCHEISS Aerodynamik. Aber der B-Corsa hat die BESSERE Aerodynamik. Bis 80 hilft zwar der Gewichtsvorteil noch, danach ist SCHICHT im SCHACHT, dann nimmt dir der B-Corsa das gewonnene Terrain wieder ab.

Das mit der "scheinbar" fehlenden Leistung, hatte Ich doch schon erwähnt. Gibst Du Vollgas, verschluckt sich dein Motor kurzfristig, da er für kurze Zeit überfettet wird (Drehzahl passt nicht zum angelieferten Gas/Luft-Gemisch). Ein Phänomen das JEDER Mensch kennt, der einen Wagen mit einem aufwendigen Vergaser (z.B. Fallstromvergaser) gefahren ist, kennt, da dein Einspritzer sehr analog zu einem Vergaser aufgebaut ist. Alle Zylinder werden ZENTRAL von einer Düse versorgt, die über einem zentralen Saugrohr sitzt. Trittst Du das Pedal durch, geht die Drosselklappe auf Senkrecht und die Düse spritzt die maximal Mögliche Benzinmenge ein (Ist aber zuviel für die NOCH anliegende Drehzahl). Das Problem hat man NICHT mehr bei Singlepoint-oder Multipoint-Einspritzern, wo jeder Zylinder die zur Drehzahl passende Benzinmenge bekommt, die deshalb dann sauberer Hochdrehen (Sofern alles heile ist) und nochmals sparsamer sind.

MFG Kester

Der 1,2er ist ja nun mal kein Vergaserfahrzeug, sondern der hat ne Einspritzung.

Und dass die mit den Vergasern sich immer verschlucken, dem ist wirklich nicht so.

Ich hab schon so manche Vergaserfahrzeuge gehabt und die hingen von Alfa 2liter Giulia über diverse VW's, /8er und 108er DB's, BMW's usw alle gut am Gas, sofern die Einstellungen und der Rest stimmte.

Und alle bisherigen Einspritzer, egal ob mit D-/K-/L-o. Motronic usw. haben sowas noch nie gezeigt, also irgendwo muss dieser Fehler doch herkommen, oder hat der Corsa sich schon als Neuwagen so verhalten?

MfG

Walex

Sind die 18 sec Werksangabe auf den A oder B bezogen? Da der B ja mit 20 sec angegeben ist. Beim A hab ich noch keine Angabe gefunden.

und welches Öl gefahren wird ist dir egal ???
und ob super oder normal ist dir egal ???
und ob verheißt oder geschond ist dir egal ???
und ob warm oder kalt ist dir egal ???

na du bist mir nen Experte !!!

P.S. : www.JaBam.de
http://www.jabam.de/active_auctions.php?...

1.öl macht bei der beschleunigung kaum was aus, also irrelevant.
2. super und normal wird keine unterschiede bei der beschleunigung in sekundenhöhe bewirken, auch nicht bei der vmax, ansonsten: probier du shell optimax oder dieses v-plus 😁
3. verheizte motoren sind schrott, "geschonte" motoren träge
4. immer warm gefahren!

100 Oktan bringen bei solchen Motoren nix!!! Die können das garnicht so effektiv verarbeiten. Aslo Super Plus (98 Oktan) wird wohl das beste sein. Alles drüber brings nicht

Jetzt fahre ich seit 19 Jahren Auto und habe es mir angetan, die ganzen Postings zu diesem Thema durchzulesen.
Nach meiner Erfahrung kann es sehr wohl sein, dass der 1.2 lt. Tacho die angegebenen Geschwindigkeiten erreicht. Die lange Getriebeübersetzung macht es möglich. Dazu ist wohl erforderlich, dass die Strecke leichtes Gefälle hat (kann man ja mal vergessen zu erwähnen). Würde mich interessieren ob man auf dem Teil, an welchem man mit 45 PS lt. Tacho 180 gefahren ist, diesen Wert auch auf dem Rückweg erreicht.
...

Die Beschleunigung von 13 Sekunden halte ich für optimistisch, aber wer mal einen 79er Fiesta mit 40 PS getreten hat, der meinte 14 Sekunden für 0-100 zu messen.
Konnte auch nicht wirklich stimmen.

Fahrt ein Rennen ...

ac

Aber im gefälle wird die Endgeschwindigkeit mehr als verfälscht.

Moin,

Wenn du einen Wagen mit Fallstromvergaser unvermittelt auf Vollgas trittst, dann hat er auch ein kurzzeitiges verschlucken, das ist Konstruktionsbedingt (Die Frage ist, wie empfindlich mal sein muss, um es zu bemerken, meine Ex-Freundin hat es auch nicht bemerkt, da es ein Effekt von vielleicht 0.3-1.0 Sek. ist). Das Problem tritt mit Fahrzeugen, die einfachere Vergasersysteme haben nicht oder nur vermindert auf.
Alle von dir genannten Fahrzeuge haben meines Wissens Flachstromvergaser, bei denen das Problem nicht so stark auftreten sollte, passt also auch in deine Beobachtung.
Der Effekt kann VERSTÄRKT oder VERMINDERT werden, bei entsprechender Vergaserbedüsung und Abstimmung (Das ist natürlich entscheidend!). Wenn ein Könner am Werk war, wird der Vergaser idealerweise dieses Effekt NUR bringen, wenn der Volllastzustand sehr schnell beigebracht wird, was im Normalen Leben kaum passieren dürfte, da das Gaspedal auch entsprechend schwergängig sein sollte. Der Motor dreht im Idealfall passend zur Drosselklappenstellung hoch.

Bau den Luftfilter des A-Corsas ab, und schau dir die Einspritzanlage an. Du wirst massive Analogien zu einem Fallstromvergaser finden. Dort wo bei einem Vergaser üblicherweise die Düse der Beschleunigerpumpe sitzen täte, sitzt beim Corsa die Einspritzdüse (Jedenfalls bei meinem) über einem Ansaug(Trichter)Rohr. Das Prinzip wird üblicherweise als Zentralsaugrohr-Einspritzung bezeichnet und findet sich üblicherweise bei der ersten Generation von Kleinwagen mit Einspritzmotoren, die es wahlweise auch noch mit Vergaserbestückung gab (Zeiterscheinung), da dieser Aufbau einfach, billig und ohne zusätzlichen Aufwand REGELBAR war.

Die anderen Einspritzanlagen, die du bennenst, sind Kanal-, Singlepoint- oder Multipointeinspritzungen, die dieses Problem allesamt NICHT mehr kennen (Sofern nichts kaputt ist), das ist so also richtig, das dieser Effekt nicht beobachtbar ist.

Die 18.0 Sek. stammen aus dem AMS Autokatalog von 1990 und sind Werksangabe für den Corsa A 1.2i mit 33 kW und 4-Gang-Schaltgetriebe. Anmerkung : der 1.2 OHC Vergaser wird sogar mit 19.3 Sek. angeben [Quelle : Testwert ADAC].

Zitate ...

und welches Öl gefahren wird ist dir egal ???
und ob super oder normal ist dir egal ???
und ob verheißt oder geschond ist dir egal ???
und ob warm oder kalt ist dir egal ???

Alles im folgenden gesagte bezieht sich auf NORMALE Motoren, für Hochleistungsmotoren, wie z.B. in der Formel 1, gelten in diesen Punkten teilweise völlig andere Dinge, bei denen spielen Öl und Kraftstoff durchaus eine emminent wichtige Rolle.

Das Öl ist tatsächlich mehr oder weniger egal. Ist es zu dickflüssig geht der Motor kaputt, ist es zu dünnflüssig geht er ebenfalls kaputt. Der Leistungsverlust durch "schlechtes Öl" ist messbar, aber hauptsächlich im Verbrauch.

Super und Normalbenzin HABEN nahezu den gleichen Energiegehalt, da sie aus sehr ähnlichen Substanzen (n-Alkane, i-Alkane, Aromaten (BTX-Schnitt), Ethern, Estern und Zündvermittlern bestehen). Ein Unterschied in der V(max) und Beschleunigung kommt bei MODERNEN Motoren nur daher, das die sogenannte Klopfkontrolle die Höchstdrehzahl des Motors reduziert um einen Motorschaden zu vermeiden.
Um mehr Power über den Kraftstoff zu bekommen, reicht ein Erhöhen der Oktanzahl nicht aus, auch Motor und Zündung müssen diesem angepasst sein, weiterhin kann man in den Kraftstoff Substanzen einbringen, die MEHR Energie freisetzen (z.B. : N2O, Nitromethan, Nitrobenzol).

Weder ein verheizter noch ein geschonter Motor sind zu Höchstleistungen in der Lage. Der eine leidet an Verschleiß und Gebrechen, die Leistung kosten, der andere ist wie ein Sportler der 1 Jahr auf der Ersatzbank sass. Ihm fehlt jegliche Spielpraxis und seine "Knochen" sind eingerostet.

Ob Warm oder Kalt ist nur wichtig in Bezug auf die Aussentemperatur, wenn das Fahrzeug NICHT mit einem Luftmassen/mengenmesser (=LMM) ausgestattet ist. Die Motortemperatur ist für die V(max) wie die Beschleunigung irellevant, sie fördert nur den vorzeitigen Exitus der Maschine (Unsere Motoren drehen ja nunmal NICHT gerade bis 20.000 /min.).
Die Lufttemperatur ist wichtig für Fahrzeuge, die keinen LMM besitzen, da der Sauerstoffpartialdruck bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich ist, und das Gemisch daher ohne LMM nur im MITTEL ideal ist. Besonders gut zieht ein Auto bei 18-22°C Temperatur der angesaugten Luft.

Keiner der von dir genannten Parameter wird ein Auto auch nur ANNÄHERND dazu bringen, seine Werkseitig vorgegebenen Fähigkeiten so signifikant zu verbessern, wie du es darstellst.

Bei einem Fahrzeug das in allen Punkten extrem GUT nach oben streut (Serienleistung, Wartungszustand, Verschleißteile, Betriebsflüssigkeiten etc.) wäre eine HOHE 15er Zeit REAL in der Beschleunigung auf 100 km/h und eine um 10 km/h ebenerdig übertroffene V(max) glaubhaft. Denn ERFAHRUNGSGEMÄSS sind die Werksangaben der deutschen Hersteller bis vor einigen Jahren (EU-Normierungsterror) eher PESSIMISTISCH gewesen.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen