Corsa 1.2 Easytronic - Haltbarkeit?

Opel Corsa D

Hallo,
ich überlege mir einen Opel Corsa 1.2 mit Automatikgetriebe zu holen.
Da es sich hierbei schon um eine etwas ältere Automatik handelt, mache ich mir Sorgen um die Langlebigkeit der Automatik.

Ich benötige das Auto hauptsächlich für meinen Arbeitsweg von insgesamt 45 Kilometern (hin und zurück).
Eignet sich der Corsa mit der Automatik dafür oder doch lieber ein Schalter?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Mei kiseku, red halt ned so an schmarrn.. Niemand hat hier vom short shiften geredet. Solls richtig schnell zu schalten gehen wäre ein sequentienelles Getriebe angebracht.

Is ja schön, dass du mal drei facebook posts gelesen hast in denen "short shift" und sportlich fahren in einem Satz vorkommen - mit dem Thema zu tun hats dennoch nix.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@patsnowpaw schrieb am 16. Januar 2020 um 09:41:29 Uhr:


Nope. Easytronic. Und ich fahr normal zügig, rase aber nicht und beschleunige auch nicht abrupt. Sollte man einfach wissen finde ich, was passieren kann. Würde nie wieder nen halbautomatik nehmen.

Natürlich kann das passieren.
Da sollte der Bediener an der Funktion des Systems, unnötig lange schleifende Kupplung beim Anfahren z.B., Fehlfunktionen erkennen.
Durch das automatisierte Bedienen der Kupplung sollte die sogar länger halten als bei Bedienung nach Tagesform.
Stop and Go fahren im Standgas killt die Kupplung auch, weil das Ding da nicht komplett geschlossen ist.

Korrekte Bezeichnung wäre sicher „automatisiertes Schaltgetriebe“

Egal wie das Ding nun heißt, finde ich sollte man Wissen dass man damit anders umgehen muss als mit einer normalen Automatik. Und dass bei Fehlbedienung usw, schnell teure Schäden entstehen können. Mein alter Corsa B ist 20 Jahre glücklich mit seiner Wandlerautomatik gefahren und hat nur irgendwann mal neues Geriebeöl bekommen. Bei der Easytronic muss man halt gewisse Sachen vermeiden wie erwähnt den Schleifbetrieb, was ich sehr schade finde, da dass zum einparken immer sehr praktisch war. Oder dass er nach hinten rollen kann an Steigungen. Oder dass die Hydraulikflüssigkeit regelmäßig entlüftet wird, dass es Software Updates gab und gibt die extra kosten und und und.

Für mich persönlich finde ich die Easytronic jetzt nicht dass Gelbe vom Ei und hätte ich mich vorher mehr damit beschäftigt, würde ich jederzeit den Mehrverbrauch und allgemein die höheren Anschaffungskosten einer ganz normalen Automatik in Kauf nehmen.

Das Problem ist das es für viele einfach eine "Art Automatik" ist und manch alter Hase der weiß was ein alter Wandler ist, der verschleißfrei an der Kriechgrenze arbeitet, wird nun auf die Schnauze fliegen wenn er, bei leichter Steigung den Fuß von der Bremse nimmt und die ET dann quasi die ganze Zeit schleifen lässt .... "Schön das der Wagen nicht rollte und man nicht bremsen muß".

ET heiß entweder den Fuß wirklich auf der Bremse haben (damit sie niicht schleifen will) oder auf N stellen.

Ähnliche Themen

Das Öl in ner wandlerautonatik ist aber auch nicht überglücklich, wenn das ding ewig kriecht.

... die Belastung fürs Öl dürfte um Welten niedriger sein wie der eigentliche Fahrbetrieb.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 17. Januar 2020 um 13:07:46 Uhr:


ET heiß entweder den Fuß wirklich auf der Bremse haben (damit sie niicht schleifen will) oder auf N stellen.

Meine Empfehlung, auf "N".
Schont das Ausrücklager.
Das geht so mega-easy.
Durch das Joystick-Konzept, wobei der Hebel immer in gleicher Position bleibt, nur die Richtung des Antastens entscheidet über die Reaktion.

Hilfe! Ich habe den Corsa D 1.2 BJ2008 mit Easytronic leider startet der Wagen nicht mehr.
Der Fehlerspeicher sagt folgendes:


- Getriebeparameter: Grenzwert erreicht
- Permanent“

Jemand eine Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen