Corolla Enttäuschung nach 1000 km

Toyota

Hallo allerseits,

das hier soll kein Meckerbeitrag sein. Eher eine Verwunderung über mein neues Auto. Ich fahre seit 1000 km einen 21er Corolla TS 2,0. Er hat jetzt 12.000 km runter.

Und irgendwie falle ich von einer Enttäuschung in die nächste.

1. Windgeräusche, Abrollgeräusche als wäre ein Fenster offen. Termin beim Händler steht aus.
2. Klappern von einem Plastikteil auf dem Armaturenbrett. Offensichtlich temperaturabhängig.
3. Klappern aus dem Kofferraum.
4. Geräuschentwicklung des Motors: laut und blechern
5. Verbrauch: laut Anzeige 5,4l ; tatsächlich 6,2 l. Und das bei Eco Mode, Landstraße, keine A/C, ganz sachter Fahrweise (kurz vor Verkehrshindernis) und 30 km pro Strecke. Meines Wissen gibt Toyota das Auto mit WLTP von 4,6 l an. Keine Ahnung wie das gehen soll.

Ich muss gestehen, dass ich echt enttäuscht bin. Ich hatte einen E9 und auch einen E11. Beides tolle Autos. Aber das jetzt? Sind meine Ansprüche zu hoch, habe ich ein Montagsauto?

Grüße

152 Antworten

Corolla 2.0 TS

2.0 TS.jpg

Zitat:

@Amorphium schrieb am 23. Oktober 2024 um 17:31:16 Uhr:


Welche Ausstattungsvariante hast du für den Civic?

Ich hab den Advance. Soundsystem und Schiebedach waren Pflicht.

Grüße

Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 23. Oktober 2024 um 17:45:37 Uhr:


Auris 1,2 Turbo
18 Min 22,9 km
76 km/h Durchschnitt
4 Liter/100 km
Starnberg-München

Und wieviel sind es in die andere Richtung, wenn es 100 Meter hoch geht, statt runter? Außentemperatur / Wetter wäre noch interessant zu wissen.

Ich glaube die Vergleiche von euren Arbeitswegen im ist nicht zielführend.

Ähnliche Themen

Hallo,
unseren Auris Kombi 1.2 fahre ich auf Langstrecke bei 120 km/h mit etwa 4,5 - 4,8l. Gemischter Betrieb im Alltag, auch Kurzstrecke dabei, um 6,5l. Hybrid lohnt sich vor allem in der Stadt. Ich bin einen neuen Corolla 2.0 Probe gefahren. Die Lautstärke beim Beschleunigen hat mich nicht gestört, die Geräuschkulisse oberhalb von 110km/h schon. Die Automatik hat mir gut gefallen. Fährt man schneller als 120km/h ist er schon wirklich laut für heutige Verhältnisse.
Aussage des Verkäufers:"Ja, das stimmt. aber man gewöhnt sich dran." 😉
Gruß Philipp

Das sich der Hybrid heute hauptsächlich in der Stadt lohnt teile ich nur bedingt. Ich fahre auch auf der Autobahn regelmäßig mit 25% EV Anteil und finde, dass das schon einiges ausmacht und auf Diesel Niveau ist. Der Swace ist sogar etwas sparsamer als mein Ford Focus Turnier 1.5 TDCI vorher.

Zitat:

@Riekus schrieb am 24. Oktober 2024 um 11:43:16 Uhr:


Das sich der Hybrid heute hauptsächlich in der Stadt lohnt teile ich nur bedingt. Ich fahre auch auf der Autobahn regelmäßig mit 25% EV Anteil und finde, dass das schon einiges ausmacht und auf Diesel Niveau ist. Der Swace ist sogar etwas sparsamer als mein Ford Focus Turnier 1.5 TDCI vorher.

Was ist sonst besser oder schlechter im vergleich zu Focus mk4 Turnier?
Wie ist denn die beschleunigung auf der Autobahn?
Kann man damit vollbeladen in den Urlaub mit 4 oder 5 Erwachsene?
Fahre zurzeit einen 2L 150ps Diesel Focus mk4.
Der ist wegen Sägezahnprofil laut ab 70kmh und es nervt auf der Autobahn.
Keine Ahnung welche Reifen ich kaufen soll deswegen.

Ich hatte den Focus Turnier Mk3 Facelift von 2017, deswegen kann ich zum mk4 nix sagen.
Im Innenraum finde ich die Verarbeitung vom Swace besser und die Materialien hochwertiger. Der Swace hat z.B. sogar an Türen im Fond weich unterschäumten Kunststoff. Das haben viele Autos in dieser Klasse nicht.
Mein Focus hatte 120PS, mein Swace hat 122 PS. Die Beschleunigung fühlt sich gleich an, aber es ist auch klar, dass das keine Rennmaschinen sind, sondern Fahrzeuge zum dahingleiten. Wer mehr Leistung braucht, für den wäre evtl. der Corolla 2.0 mit ca. 190PS interessant.
Der Swace ist beim aufbeschleunigen auf die Autobahn wegen dem eCVT erst mal recht laut. Wenn man aber Reisegeschwindigkeit erreicht hat, ist er leiser als der Ford. 4 erwachsene Personen können sehr gut Reisen, auch längere Strecken, für 5 wird’s dann schon eng, aber das ist fast bei allen Autos in dieser Klasse so.
Die Optik von Swace gefällt mir auch wahnsinnig gut, aber das ist Geschmacksache, ich weiß. 😉
Vorteile vom Swace sind weiterhin die Einfachheit des Systems, was er nicht hat kann nicht kaputt gehen.
Er hat keine Kupplung, keinen Anlasser, keinen Turbolader kein Schaltgetriebe und keine Lichtmaschine. Der Akku lädt und entlädt sich immer nur im Bereich zwischen 40% und 60%. Dies bewirkt, dass der Akku nur sehr langsam altert und daher meist Problemlos 15 Jahre hält, da Toyota genügend „Reserve“ eingeplant hat.
Und da wären wir bei meinem letzten Pluspunkt. Toyota spart bei der Produktion nicht den letzten Cent ein, sondern investiert einen Ticken mehr und Produziert auch immer noch viele Teile selbst, was die Zuverlässigkeit und die Langlebigkeit deutlich erhöht.
Toyota achtet auf seinen guten Ruf als zuverlässigste Automarke der Welt.

Zitat:

@Riekus schrieb am 25. Oktober 2024 um 19:32:01 Uhr:


Ich hatte den Focus Turnier Mk3 Facelift von 2017, deswegen kann ich zum mk4 nix sagen.
Im Innenraum finde ich die Verarbeitung vom Swace besser und die Materialien hochwertiger. Der Swace hat z.B. sogar an Türen im Fond weich unterschäumten Kunststoff. Das haben viele Autos in dieser Klasse nicht.
Mein Focus hatte 120PS, mein Swace hat 122 PS. Die Beschleunigung fühlt sich gleich an, aber es ist auch klar, dass das keine Rennmaschinen sind, sondern Fahrzeuge zum dahingleiten. Wer mehr Leistung braucht, für den wäre evtl. der Corolla 2.0 mit ca. 190PS interessant.
Der Swace ist beim aufbeschleunigen auf die Autobahn wegen dem eCVT erst mal recht laut. Wenn man aber Reisegeschwindigkeit erreicht hat, ist er leiser als der Ford. 4 erwachsene Personen können sehr gut Reisen, auch längere Strecken, für 5 wird’s dann schon eng, aber das ist fast bei allen Autos in dieser Klasse so.
Die Optik von Swace gefällt mir auch wahnsinnig gut, aber das ist Geschmacksache, ich weiß. 😉
Vorteile vom Swace sind weiterhin die Einfachheit des Systems, was er nicht hat kann nicht kaputt gehen.
Er hat keine Kupplung, keinen Anlasser, keinen Turbolader kein Schaltgetriebe und keine Lichtmaschine. Der Akku lädt und entlädt sich immer nur im Bereich zwischen 40% und 60%. Dies bewirkt, dass der Akku nur sehr langsam altert und daher meist Problemlos 15 Jahre hält, da Toyota genügend „Reserve“ eingeplant hat.
Und da wären wir bei meinem letzten Pluspunkt. Toyota spart bei der Produktion nicht den letzten Cent ein, sondern investiert einen Ticken mehr und Produziert auch immer noch viele Teile selbst, was die Zuverlässigkeit und die Langlebigkeit deutlich erhöht.
Toyota achtet auf seinen guten Ruf als zuverlässigste Automarke der Welt.

Vielen dank für die ausführliche antwort.

Zitat:

@Riekus schrieb am 25. Oktober 2024 um 19:32:01 Uhr:


Und da wären wir bei meinem letzten Pluspunkt. Toyota spart bei der Produktion nicht den letzten Cent ein, sondern investiert einen Ticken mehr und Produziert auch immer noch viele Teile selbst, was die Zuverlässigkeit und die Langlebigkeit deutlich erhöht.
Toyota achtet auf seinen guten Ruf als zuverlässigste Automarke der Welt.

Darf ich fragen, warum du dir dann das Auto nicht direkt von Toyota geholt hast? Hab mich schon lange gefragt, wo der Sinn ist, den Corolla bei Suzuki zu kaufen.

Die Frontschürze gefällt mir besser. Der Rest ist ja genau gleich wie beim Corolla.

Vollkasko ist auch 2 Stufen geringer. Auf dem Gebrauchtmarkt auch oft günstiger.

Die Front ist anders? Was denn genau? Mir ist da noch nichts außer das Emblem aufgefallen.

Ich hab mich auch für den Swace entschieden, da einer für 16t zu haben war.

Das ist gut zu wissen...

@flockZy
Ich finde das schwer zu beschreiben, deswegen hab ich hier ein Bild vom Corolla
https://images.prismic.io/.../...g_Sports-2019-1600-39+%281%29.jpg?...
Und hier vom Swace:
https://auto.suzuki.de/.../acd9e1e1-71cc-4c83-9fe4-b76784836196.jpeg

Der Swace ist in der Front anders unterteilt. Der Corolla hat einen großen Grill, der Swace hat mittig einen größeren und bei den Nebelscheinwerfern links und rechts nochmal zwei kleine Unterteilungen, die den Swace irgendwie breiter wirken lassen.
Für mich sieht der Swace wie ein optisch getunter Corolla aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen