- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Corolla, Auris, Verso
- Corolla Enttäuschung nach 1000 km
Corolla Enttäuschung nach 1000 km
Hallo allerseits,
das hier soll kein Meckerbeitrag sein. Eher eine Verwunderung über mein neues Auto. Ich fahre seit 1000 km einen 21er Corolla TS 2,0. Er hat jetzt 12.000 km runter.
Und irgendwie falle ich von einer Enttäuschung in die nächste.
1. Windgeräusche, Abrollgeräusche als wäre ein Fenster offen. Termin beim Händler steht aus.
2. Klappern von einem Plastikteil auf dem Armaturenbrett. Offensichtlich temperaturabhängig.
3. Klappern aus dem Kofferraum.
4. Geräuschentwicklung des Motors: laut und blechern
5. Verbrauch: laut Anzeige 5,4l ; tatsächlich 6,2 l. Und das bei Eco Mode, Landstraße, keine A/C, ganz sachter Fahrweise (kurz vor Verkehrshindernis) und 30 km pro Strecke. Meines Wissen gibt Toyota das Auto mit WLTP von 4,6 l an. Keine Ahnung wie das gehen soll.
Ich muss gestehen, dass ich echt enttäuscht bin. Ich hatte einen E9 und auch einen E11. Beides tolle Autos. Aber das jetzt? Sind meine Ansprüche zu hoch, habe ich ein Montagsauto?
Grüße
Ähnliche Themen
152 Antworten
Ich fahre auch einen 2.0TS seit ein Jahr und die Durchschnittsverbräuche mancher sind mir ehrlich gesagt auch etwas ein Rätsel.
Ich liege im Sommer bei grob 5,5Liter und im Winter ca. Bei 6.3Liter.
Um die 4Liter schaffe ich eigentlich nur im Großstadtverkehr.
Allerdings fahre ich grossteils nur Kurzstrecke auf Arbeit (7km mit 130m Höhenunterschied).
Ich habe das Gefühl das Berge Gift sind für den HSD.
Ich kann da nichts toyotaspezifisches zu sagen, aber wäre es möglich, dass du dich erst an das Auto und das Hybridsystem gewöhnen mußt?
Als ich von Handschalter auf stufenlose Automatik umgestiegen bin, war mein Verbrauch anfangs auch höher. Man kriegt mit der Zeit den Dreh raus, wann man wieviel Gas geben muß, wann man das Gas zurücknimmt, usw.
Ich empfehle auch, normal zu fahren, nicht zu zaghaft beschleunigen, nicht zu sacht fahren. Habe ich am Anfang auch gemacht. Die Drehzahl kam beim Beschleunigen kaum mal über 2000 Umdrehungen. Da kommt man langsam vorn und spart nichts. Jetzt beschleunige ich normal, bin zügiger unterwegs und verbrauche nicht mehr als mit der Schleichfahrt.
Versuch in Normalmodus, Eco ist meiner Meinung Mist, hab denn nur kurz getestet bringt nichts in Gegenteil man muss viel mehr Gas geben, und bei mir ist Klimaanlage immer an seit ich denn gekauft habe, Spitzenwert hatte ich in Urlaub, da könnte man nicht schneller als 100 km/h fahren war nur Landstraße , da war 3,6 Liter Durchschnitt
@RKA379 Kraft kommt nun mal von Kraftstoff. Am Berg verbraucht jedes Auto mehr wie im Ebenen.
Ich hatte auch bis vor 14 Tageb ein Corolla TS 2.0 By. 6/19. Zum hohen Verbrauch, laut den Toyotas Fan liegt es daran das ich nicht Auto fahren kann. Sonst gebe ich den TE recht die gleichen Probleme hatte ich auch, zuzüglich in letzter Zeit ein klapperndes Panoramadach. Mit dem Motorlauf bzw. der Automatik konnte ich mich nie anfreunden.
Ich fahre meinen Prius4 PlugIn (leider fast ohne extern Strom laden zu können; d.h im Vollhybridmodus) im Gesamtdurchschnitt mit 4,22l/100km E10. Externes Laden beträgt nur 70Wh pro 100Km, also fast nichts. Realverbräuche, wobei der Bordcomputer meist 0,1-0,2 zu optimistisch rechnet.
ECO-Modus. Zügiges Anfahren, Geschwindigkeit gleichmässig halten. Ausserorts Tempolimit + 3Km/h nach GPS.
Morgens auf der Autobahn den Abstandstempomaten auf 100-105 Km/h eingestellt; zu langsame Fahrzeuge werden überholt. Nachmittags Tempomat auf 120Km/h eingestellt, mit kleinen 130-140Km/h Abschnitten.
Im Sommer kratze ich mal über eine Tankfüllung gesehen an einen Verbrauch von 3,5l; 3,8l sind ohne Probleme möglich.
Wobei ich in letzter Zeit weniger auf den Verbrauch achte.
Beim Corolla 2.0 hätte ich mit einem Mehrverbrauch von vielleicht 0,5l/100km gerechnet. 2022 stand ich vor der Wahl: Corolla 2.0 (bessere Fahrleistungen, aber wieder nur ein Vollhybrid nach meinem Prius 3) oder den Prius 4 PlugIn.
Mein Gesamtdurchschnittsverbrauch beim Prius 3 waren 4,66l/100km über eine Strecke von 213.000km.
Frage an den TE: wie sah es denn mit den vorher gefahrenen Autos aus mit dem Verbrauch? Das ist bei vergleichbarem Fahrprofil vielleicht aussagekräftiger, ob mit dem Corolla ein Problem vorliegt.
Zitat:
@picard95 schrieb am 22. April 2024 um 17:47:18 Uhr:
Frage an den TE: wie sah es denn mit den vorher gefahrenen Autos aus mit dem Verbrauch? Das ist bei vergleichbarem Fahrprofil vielleicht aussagekräftiger, ob mit dem Corolla ein Problem vorliegt.
Ich hatte bis vor Kurzem einen Honda Accord Kombi. 2,2 Diesel, 150 PS. Größe und Gewicht waren also eine andere Kategorie als der Corolla. Mit dem Accord habe ich zwischen 5,3 (Sommer) und 5,8 l (Winter) verbraucht.
Grüße
Zwischen dem Honda Accord Tourer und dem Corolla TS liegt halt keine ganze Klasse. Wenn Du Dir mal die Daten anschaust, dann ist der Corolla sowohl in den Maßen als auch beim Gewicht relativ nah am Accord. Der Corolla TS soll vonseiten Toyotas ja den Auris TS ersetzen helfen...
Und dann vergleichst Du die Verbräuche eines Diesels mit einem Benziner, auch wenn es ein Hybrid ist. Benzin hat eine geringere Energiedichte als Diesel... Der Hybrid ist im Verbrauch ganz vernünftig, wenn er in ähnlichen Bereichen liegt wie ein Diesel.
Hallo.
Ich hab lediglich auf eine Frage geantwortet. Ein direkter Vergleich verbittet sich natürlich. Was man aber vergleichen kann, sind die Angaben bei spritmonitor.de mit meinen jeweiligen Verbräuchen.
Accord:
Spritmonitor = 6,4 l
Mein Profil = 5,6 l (- 12 %)
Corolla:
Spritmonitor = 5,3 l
Mein Profil = 6,2 l (+ 17 %)
Ist doch auffällig. Oder?
Grüße
Moin @Japaner, das soll keine Kritik oder ähnlich sein, aber gib dir und dem Hybrid mal etwas Zeit und warte ab, bis es etwas wärmer wird. Dann sinkt der Verbrauch drastisch.
Weiterhin muss man das Hybridfahren auch erst ein Stück weit lernen.
Bei uns hat es auch eine Weile gedauert, bei mir etwas schneller, meine bessere Hälfte ist noch in der Lernphase.
Ich fahre das Auto im Schnitt mit einem Liter weniger, als sie es tut.
Ich habe mir dazu etliche Videos auf Youtube etc. angeschaut.
Weiterhin ist zu beachten, dass ein Diesel Steigungen und höhere Geschwindigkeiten eher verzeiht, als dies ein Benziner tut.
Steigungen sind nicht das Terrain des Vollhybrid, da der Verbrenner dort sehr oft mit Kraft unterstützen muss und nicht wie in der Ebene mitläuft um die Batterie wieder zu füllen.
Hier im platten Niedersachsen habe ich den 2.0 problemlos mit 4,x Litern bewegt.
Unseren Yaris auch gerne mit 2,8-3,5.
Alles auch eine Frage des Streckenprofils und des Gasfußes.
Vg
Fehlen nur mehr paar Elektrofahrer hier dann ist das Chaos perfekt.
Im Grunde ist es wurscht ob der 1 Liter mehr oder weniger verbraucht.
Jedes Auto hat irgendwie seine Berechtigung seine Vor und Nachteile, ich ziehe oft einen Hänger da werd mit einem Hybrid nix anfangen.
Meine Frau konnte entscheiden zwischen Yaris Hybrid und dem damals 111PSigen mit Schaltgetriebe zu fast gleichem Preis. Es wurde der Schalter.
Selbst ein Argument mit verbraucht nur 1 Liter..bringt nichts..hat sich nicht wohl gefühlt damit.
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 23. April 2024 um 07:08:47 Uhr:
... ja den Auris TS ersetzen ...
Hier habe ich selbst Mist gesabbelt, ich meinte natürlich Avensis Kombi!
@Kickdown-HH Aber genau das ist doch immer das Argument pro (Voll) Hybrid - der geringe Verbrauch...
Ich kann nur sagen, daß ich mit meinem Auris TS den gleichen Verbrauch habe wie mit dem Diesel vorher (Megane 3 Kombi, 110 PS).
Würde jein sagen, es wirkt natürlich so (wirbt Toyota überhaupt mit niedrigem Verbrauch?) wegen dem Verbrauch aber es ist echt egal ob du 4 oder 5 Liter wie wir mit dem 111er benötigen.
Das sind bei 1200km im Monat 20 Euro mehr.
Er hätte 2500€ mehr gekostet, heisst wir benötigen 125 Monate um den Mehrverbrauch verfahren zu haben.