Cooper S Zylinderkopf auf One (R50)

MINI

Hallo an alle Schrauber

Habe dieses Wochenende einen Zylinderkopf vom Cooper S auf meinen One, Baujahr 2003 eingebaut. Alles ohne Probleme. Einen Kompressionstest der Zylinder hat gezeigt, dass all 4 17 bar(g) haben. Trotzdem ein Dämpfer. Der Motor dreht wunderbar rund, jedoch ist ein Merkbarer Leistungsverlust zu beklagen. Dies Manifestiert sich, wenn man eine Steigung befährt. Die Endgeschwindigkeit an der Steigung ist deutlich geringer als zuvor, am merkt wirklich wie dem Wagen die 'Luft' in der Steigung ausgeht.

Hat einer einen Tip woran das liegen kann? Wie gesagt, Kompression habe ich gescheckt, das Motormanagment gibt auch keine Fehlfunktion aus. Ich glaube an andere Steuerzeiten, jedoch zeigte meine vorangegangene Recherche im Internet dass die Steuerzeiten vom Cooper S vom Cooper übernommen wurden, welche mit dem One übereinstimmen.

Dank für eure Anregungen, und Entschuldigung fals dies schon mal in einem anderen threat behandelt worden ist, habe das Forum durchsucht und nichts vergleichbares gefunden. Für einen verweis bin ich dann Dankbar.

MfG
Smudo

p.s.
Wen es interessiert, kann ein paar Fotos vom Umbau zuschicken.

16 Antworten

So... mal nen kurzes Update......

Oh wunder oh wunder, es waren "nur" Kühler und Thermostat defekt.

Stellt sich mir zwar die Frage warum denen das nicht schon vor 3 Monaten aufgefallen ist.....

Meine Frau hat denen auch von der defekten Servo erzählt - Wagen abgeholt: "wir konnten nichts finden"

Ich Liebe diese Teiletauscher.....

Tesfahrt mit dem Werkstattleiter: "Oh - tatsächlich - da ist was defekt" - Klar du Spacko: Servo"pumpe" .....

Wie auch immer, die wird jetzt auch getauscht.......

Mal sehen was noch kommt.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfdichtung' überführt.]

Ich halte diese Zusatzgarantien eh für Geldmacherei. Überall wo man mit Eintrittswahrscheinlichkeiten rechnet (s. z.B. Wetterbericht ab 3 Tage) wird man einen Mittelweg suchen sich im Falle des Falles eh wieder raus zureden (alles ist versichert ausser: ..............................................................................). Und im Endeffekt zahlt man drauf. Jeden Monat die Beiträge und ist mal was kaputt zahlt man nochmal.
Ich hab da nur negative Erfahrungen gemacht. Daher lass ich es drauf ankommen. Neuwagengarantie gilt eh, bei gebraucht auch (nur eben kürzer). Und wenn dann was kaputt geht: Pech. Rechne ich die Beiträge über 6 Jahre zusammen, dann kann ich ja fast alle 6 Jahre freiwillig einen neuen Motor einbauen lassen (überspitzt dargestellt!).

Zum Problem selbst kann ich leider nur bedingt weiterhelfen. Hatte mal einen PT Cruizer. Immer wieder Wasser weg. Aber kein weißer Qualm aus dem Auspuff und Drucktest war auch negativ (also negativ im Sinne: kein Verlust).
Trotzdem hab ich mind. 1x die Woche ca. 5L nachgefüllt. ADAC musste 2x kommen weil ich mit kochendem Wasser nicht weiter fahren wollte. Kurz vor Leasing-Ende war es mir dann sch***egal. Keiner konnte mir während der Laufzeit helfen... da bin ich dann auch mit kochendem Wasser (sehr kurze Strecken, ca. 5km) gefahren. Wagen wurde natürlich ohne Mängel zurückgegeben und -genommen.

Ich denke die Werkstätten wollen manche Fehler auch einfach nicht finden. Kostet innerhalb der Garantie schließlich Geld.

Ich habe eine freie Werkstatt gefunden. Da ist man wenigstens ehrlich. Da (er)findet man keine Fehler und drückt sie dem Kunden aufs Auge und wenn was kaputt ist, dann vertuscht man es nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfdichtung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen