1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Leistungsproblem Cooper D

Leistungsproblem Cooper D

MINI Countryman R60

Hallo,
mein Cooper D 1.6l hat ein Leistungsproblem. Auf der Autobahn beträgt die Höchstgeschwindigkeit 130 km/h. Auch der Anzug lässt zu wünschen übrig. Bin eben noch mal eine Proberunde gefahren. Erst alles ganz normal, auf der Landstrasse ruckzuck auf 100 km/h. Nach einem Kilometer umgedreht. Dann plötzlich kein Anzug mehr. Wie eine lahme Ente. Motorgeräusch normal. Als wenn der im Notprogramm läuft. Es leuchtet aber keine Kontrollleuchte.
Hatte jemand das gleiche Problem?

Ähnliche Themen
23 Antworten

Hat der den W16 Motor?

Fehlerspeicher auslesen lassen und bitte noch ein paar Daten vom Fahrzeug. So ist es nicht arg viel.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 26. Dezember 2017 um 07:12:49 Uhr:


Fehlerspeicher auslesen lassen und bitte noch ein paar Daten vom Fahrzeug. So ist es nicht arg viel.

Ich war mit dem Wagen in einer freien Werkstatt. Es liegt wohl am Turbolader, genauer gesagt am Laderegler. Den bekommt man aber nicht einzeln, also muss der Turbolader getauscht werden. Kostenpunkt ca. 2500,00 EUR. Ich habe mal nachgeforscht. Es gibt ja auch Tauschgeräte. Gibt es hierzu Erfahrungen? Laderegler konnte ich auch finden, aber nicht meinen. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Hier Angaben zum Laderegler und Motor:

Laderegler Hella 59001107180 6NW 010 430-00
Motor 1598 CM3, 82 KW
Bezeichnung UKL/X

Gibt es ein Protokoll von dem was die Werkstatt ausgelesen hat? Der Meldung Laderegler im Fehlerspeicher kann sich aus mehreren Gründen melden oder die Werkstatt hat das interpretiert. Und es kann ja noch mehr drinnen stehen. Laderegler haben am Ausgang ein Gestänge mit dem sie den TLader regeln. Sitzt das Gestänge fest, kommt die (eine) Meldung. Mit der Hand (wenn man drankommt) bekommt man es manches mal wieder gängig.

Der L-Regler sitzt sicher auf dem Turbolader drauf und bis man dann an den Regler kommt ist das halbe Fahrzeug zerlegt und der Turbolader sind dann auch nur mehr 4 Schrauben. Kurzum es bietet sich an, das in einem Rutsch zu machen. Persönlich würde ich nur Tauschteile verbauen.

Ein Protokoll habe ich nicht bekommen. Müsste ich noch mal nachfragen.
Der L-Regler sitzt sehr präsent auf dem TLader und ist frei zugänglich. Muss das Gestänge im eingebauten Zustand gängig sein? Ich bekomme das nicht bewegt. Hab mal WD40 probiert, ändert sich aber nix. Äußerlich sieht alles nach einem guten Zustand aus.

Dazu muss der LD-Steller gelöst werden, dann lässt sich der Hebel bewegen. Muss ganz leichtgängig sein, ansonsten neue Rumpfgruppe oder gleich neuen Lader.
Vermutlich ist das VTG-Gestänge etwas ausgeschlagen und der austretende Ruß lässt es fest werden. Irgendwann wenn es zu schwer geht, steigt der LD-Steller aus und du bekommst die Meldung Ladedruck Abweichung zu groß. War bei meinem BMW so. Am LD-Regler selbst liegt es eigentlich so gut wie nie.

Also die 3 Schräubchen raus und den Hebel prüfen.

Wenn der Regler ein schneckengwinde hat kann man ihn gar nicht bewegen. Ich kenne den Motor nicht, aber evtl ist es möglich das Gestänge mal auszuhaken und dann die vtg zu bewegen. Hat der eine vtg? Muss ja, geht er dann leicht, liegts am ladedrucksteller selber. Evtl mal öffnen. Kaputter kann man den ja nicht machen. Manchmal ist der defekt direkt ersichtlich.

Dennoch zusätzlich mal die DPF Problematik zusätzlich auslesen. Sehr oft gibts da einen Zusammenhang

Zitat:

@Genie21 schrieb am 30. Dezember 2017 um 11:43:18 Uhr:


Gibt es ein Protokoll von dem was die Werkstatt ausgelesen hat? Der Meldung Laderegler im Fehlerspeicher kann sich aus mehreren Gründen melden oder die Werkstatt hat das interpretiert. Und es kann ja noch mehr drinnen stehen. Laderegler haben am Ausgang ein Gestänge mit dem sie den TLader regeln. Sitzt das Gestänge fest, kommt die (eine) Meldung. Mit der Hand (wenn man drankommt) bekommt man es manches mal wieder gängig.

Der L-Regler sitzt sicher auf dem Turbolader drauf und bis man dann an den Regler kommt ist das halbe Fahrzeug zerlegt und der Turbolader sind dann auch nur mehr 4 Schrauben. Kurzum es bietet sich an, das in einem Rutsch zu machen. Persönlich würde ich nur Tauschteile verbauen.

Unsinn: der N47 hat einen VTG Turbolader. Informier dich mal, wie das funktioniert
kostet 1800€

Was ist jetzt da genau Unsinn?

Habe den Laderegler abgebaut. Das Gestänge bewegt sich sehr leichtgängig. Im eingebauten Zustand bewegt er sich auch. Wenn man den Motor startet geht der Arm erst ganz hoch und dann langgsam wieder runter. Damit dürfte der Laderegler ausscheiden, oder?

Hört sich doch schon mal gut an. Ging also leicht von Anschlag zu Anschlag?
Wenn ja, scheidet für mich der Lader aus.

Manche Ladedrucksteller fangen bei höheren Temperaturen an zu spinnen und verursachen dann einen Fehlereintrag.
Manche klemmen auch ab und an, da die Mechanik nicht die robusteste ist.

Wenn der Fehler nach dem Löschen immer noch auftaucht mit Leistungsverlust, besorg dir einen neuen Ladedrucksteller. Ein paar Quellen gibt's.

Ich denke das ist ein kontaktproblem auf der Platine des Reglers. Bei den alten BMW Stellern brachen die leiterbrücken. Möglich wäre auch ne kalte Lötstelle.
Fakt ist vtg ist wohl frei.

Jo, Fehler löschen und abwarten ist immer eine gute Methode. Kabel und Stecker prüfen und ggfs mit Kupferpaste behandeln. Es soll ja selbstheilende Fehler durch Hand anlegen geben. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen