1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Mini Cooper S Motor springt nicht mehr an

Mini Cooper S Motor springt nicht mehr an

MINI Mini R56

Hallo zusammen,

mein Mini (Cooper S 1.6, R56, 174 PS, BJ 2009, 83.000 km) macht mir seit 3 Monaten diverse Probleme und kurz vor Weihnachten hat er sich dazu entschieden gar nicht mehr anzuspringen. Ich schreibe nun in dieses Forum in der Hoffnung, dass jemand die Symptome in einen logischen Zusammenhang setzen kann, da mir von der Werkstatt "nur" die Diagnose Motorschaden gestellt wurde, was mir aber etwas unwahrscheinlich vorkommt, weil der Motor am Tag davor noch ohne Probleme lief und ein Motor ja normalerweise nicht im Stand kaputt geht :-)

Im Oktober wurde ein Leck am Turbo festgestellt. Werkstatt-Diagnose: Der Anschluss vom Turbo zur Ölleitung ist undicht. Der komplette Turbo wurde ausgetauscht.

Im November lief die Heizung im Innenraum nicht mehr. Es kam nur noch kalte Luft raus - Erst wenn der Motor nach ca 1/2 Std Fahrt warm war kam etwas wärmere Luft, wurde aber dann im Leerlauf wieder kalt. In der Werkstatt wurde ein geringer Kühlmittelstand festgestellt. Werkstatt hat jede Menge Kühlmittel nachgefüllt (Wurde wohl beim letzten Mal vergessen zu entlüften). Bei diesem Termin wurde auch der Fehlerspeicher des Mini's ausgelesen dieser lautete wie folgt:
https://drive.google.com/open?id=1jJ56Oj-XMHZGbYhnuDhsw8EeDBtYu3Nt

In der Woche vor Weihnachten kam dann der besagt Stillstand. Am Vorabend ist mir aufgefallen, dass die Heizung wieder ein ähnliches Verhalten wie im November aufweist (kam nur kalte Luft raus). Außerdem hat die Drehzahlnadel nach dem Starten ca. 30 Sek. mit meines Erachtens harmlosen Motorgeräuschen leicht geschwankt. Anschließend 1 Std. unauffällige Fahrt.
Am nächsten Morgen ist der Motor aus heiterem Himmel nicht mehr angesprungen. Anlasser läuft, Motor startet aber nicht. Batterie war voll. Das Kältemittel sah übrigens wie erwartet schon wieder sehr niedrig aus. Nach einigen Versuchen startet der Motor, läuft aber nur sehr sehr schwach und geht nach wenigen Sekunden wieder aus.
Die Werkstatt stellte daraufhin die Diagnose Motorschaden. Auf allen Zylindern sehr niedrige Kompression. Nachdem ich dem Motorwechsel nicht zugestimmt habe, bekam ich folgende Auflistung:
https://drive.google.com/open?id=1RQBZosORiofkUl15p1stf647MeXf9f1p

Im persönlichen Gespräch wurde mir erklärt, dass es sich wohl um verschmorte Ventilschaft-Dichtungen handelt, die zum Druckabfall führen würden. Es klang für mich aber eher nach einer Vermutung, weil auch erwähnt wurde, dass der Motor aus Kosten- und Zeitgründen gar nicht richtig ausgebaut und untersucht werden konnte.

Nach etwas googeln habe ich gelesen, dass wenn der Motor nicht startet auch der Temperaturfühler oder das Thermostat defekt sein könnten. Kann es sein, dass eines der beiden Teilen falsche Temperaturen an das Steuergerät sendet und der Motor deshalb nicht richtig startet? Für mich als Laien ergibt das schon Sinn, vor allem wg. dem Kühlmittel und Klimaanlagen-Problem. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass die Ursache nicht der Motor ist.

Kann jemand die Symptome nachvollziehen? Meint ihr, dass es etwas anderes sein könnte? Oder kann mir jemand zu 100% sagen, dass es nur ein Motorschaden sein kann?

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt :-)

17 Antworten

Lies mal beim Kaltstart (bzw bei dem Versuch) die kühlmitteltemperarur über das geheimmenü aus ( einfach mal googlen wie das geht.) ich vermute hier einen Zusammenhang mit defektem Thermostat, evtl ein Riss im Thermostatgehäuse und einem defektem kühlmitteltemperarursensor, welcher ebenfalls im Thermostatgehäuse steckt. Wenn beim Kaltstart z.B 100 grad angezeigt werden wird das Gemisch auf diese Temperatur abgemagert. Also springt er an wie ein sack Nüsse oder wenns richtig kalt ist gar nicht. Der Riss führt zu kühlmittelverlust.... usw.

Vielen Dank für die wirklich schnelle Antwort. Ich werde mir das Menü am Dienstag mal anschauen und berichten.

Hi,
wenn das Fahrzeug immer wenig Kühlmittel hat,so das die Heizung nicht mehr funktioniert,sowie die Kompression sehr gering ist,sollte man doch mal den Zylinderkopf ausbauen.Vom Gefühl her würde ich sagen,das die Kopfdichtung defekt ist.Normalerweise braucht man aber dann keinen neuen Motor.Auch solltest Du mal schauen,ob das Kühlwasser evtl.irgendwo anders austritt.Gehe mal mit dem Auto in eine Gute freie Werkstatt,Bosch Dienst oder sonstige,wo man Gutes von hört.Die haben meistens auch Zeit,das mal alles in Ruhe zu betrachten und nicht wie der Mini Händler,wo alles nach Einheiten gemacht wird.
Jan-Marinus

Sicher ne Möglichkeit. Was allerdings nicht dafür spricht ist dass er
1. gar nicht anspringt. Selbst mit defekter KD springt der Wagen an. Auch auf nur 2 Zylindern.
2. keine Warnmeldung über zu niedrigen Kühlmittelstand kam. Zumindest nicht erwähnt.
Daher würde ich mit den günstigeren Wahrscheinlichkeiten anfangen.

Ähnliche Themen

Denke hier ist es ein Summenproblem und die Bemerkung das der Motor letztmalig beim Kaltstart für ca 30 Sek Geräusche machte zeigt auf die Lösung auch wenn kein Fehler angezeigt wird.
Der Kühlmittelverlust kann die Kopfdichtung sein doch das nicht Anspringen deutet auf Steuerkette hin.

Hab dies selber schon so erfahren müssen, ausgemacht und nicht mehr angesprungen!

Hat die Werkstatt nun eine Druckprüfung gemacht? Wenn ein Zylinder wenig Druck hätte, verstehe ich das aber alle vier? Da drängt sich mir das Wort „Messfehler“ auf. Anspringen müsse er dennoch bei den Werten und dann auch relativ normal laufen. Ventilführungen sind ein schleichender Tod keiner über Nacht.

Ferner: Kühlwasser. Wieso geht bei Dir keine Lampe an? Und von ein bisserl weniger Wasser geht nicht sofort die Kopfdichtung.
Nächster Punkt: Aber irgendwohin muss das Wasser ja. Das muss sich verlieren irgendwo. LED Taschenlampe und guckst Du genau bitte! 🙂
Dorfbesorger hat genau gesagt was es sein kann. Mach das mal als nächstes!

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 30. Dezember 2017 um 20:54:04 Uhr:


Denke hier ist es ein Summenproblem und die Bemerkung das der Motor letztmalig beim Kaltstart für ca 30 Sek Geräusche machte zeigt auf die Lösung auch wenn kein Fehler angezeigt wird.
Der Kühlmittelverlust kann die Kopfdichtung sein doch das nicht Anspringen deutet auf Steuerkette hin.

Hab dies selber schon so erfahren müssen, ausgemacht und nicht mehr angesprungen!

Ok, guter Punkt. Steuerkette wäre ja ein Mini Klassiker. Passt aber nicht mit dem geringen Kompressionsdruck zusammen. Na ja, der TE muss jetzt liefern.

Kette kann auch sein, aber steht dann nicht was von KW oder NW Sensor unplausibel oder so??

Ne muss nicht unbedingt hatte meiner auch nicht gemacht, aus gemacht den Bock und 10 Minuten später ging er nicht mehr an
Ohne Fehlermeldung, keine Kompression ist dann ein Zeichen das ein Ventil aufgesetzt hat, mich hatte der Spaß 5000 Franken gekostet

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 30. Dezember 2017 um 22:09:05 Uhr:


Ne muss nicht unbedingt hatte meiner auch nicht gemacht, aus gemacht den Bock und 10 Minuten später ging er nicht mehr an
Ohne Fehlermeldung, keine Kompression ist dann ein Zeichen das ein Ventil aufgesetzt hat, mich hatte der Spaß 5000 Franken gekostet

Mein Beileid. Du willst sagen, dass du mit aufsetzenden Ventilen rumgefahren bist, oder?

Hab jetzt heute Mal im Geheimmenü nachgeschaut. (Nachdem ich rausgefunden habe, dass man die Quersumme der VIM als Entsperrcode nutzt)

Im Temperatur Menü gab es folgende Einträge:
7.00 Kühlmitteltemperatur: 001°C
7.01 Aussentemperatur: 05.5°C
7.02 Aussentemperatur in Hex: 256h

Der letzte Punkt kommt mir etwas komisch vor (was ist hier die Einheit? Kann ja wohl kaum die umgerechneten 598 in °C sein)

Leider scheint mir der Messwert des Kühlmittels plausibel.

Ne rumgefahren nicht aber entweder beim ausmachen oder beim erneuten starten die Kette übergesprungen ist.

Ist nun mal so gewesen, Auslassventile krumm und zwei schaftführungen kaputt

Moin,
habe ein riesiges Problem mit meinem Mini. Vor ca. 4 Wochen ist meine Freundin mit dem Wagen unterwegs gewesen und der Anlasser ist scheinbar kaputt gegangen. Als der Wagen dann nicht mehr ansprangen hat ein “netter“ Helfer ihr angeboten den Wagen fremdzustarten und hat wohl die Batteriepole vertauscht. Erst lief der Wagen wieder aber danach ging dann gar nichts mehr. Aufjedenfall ist das CAS Steuergerät durchgebrannt. Das wurde dann gewechselt und 3 Wochen lief alles. Dann ist es wieder durchgebrannt. Haben nochmal alle Kabel am Anlasser und der Lichtmaschine gecheckt. Anlasser und Batterie sind neu. Gestern das Auto abgeholt und heute wieder durchgebrannt. Das macht sich in sofern bemerkbar, dass der Wagen einfach nicht mehr anspringt bzw kein Signal an den Anlasser gibt. Mit anschieben funktioniert dann wieder alles problemlos.
Woran könnte es liegen, dass das CAS immer wieder durchbrennt? Und wie geht man am besten auf fehlersuche?
Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CAS Problem Mini R56 Cooper S' überführt.]

Hmmm. Ich kenne eigentlich keinen einzigen Fall, bei dem man die Batterie verkehrt geklemmt hat mit Spenderfahrzeug und dann läuft es erstmal und streikt später. Wurde verpolt ist die Karre „tot“, sofort. Später ist eigentlich nicht möglich. Soweit die schlauen Worte, aber nun wird es eng, weil Möglichkeiten sind sehr viele.
- Wer sagt denn nun, dass das CAS wieder defekt wäre? Schon festgestellt?
- Kauft Ihr diese CAS gebraucht jedes Mal?
- Kabelschäden können das verursachen.
- Falsche Sicherungen; Beispiel 5A soll, 15 A installiert.
- Generator Lima defekt.
- Kalte Übergänge zu Masse ( schlechte)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CAS Problem Mini R56 Cooper S' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen