Cooper S - Zündaussetzer trotz neuen Spuhlen und Kerzen nach "Revision"
Hallo liebe Community,
ich stehe vor einem kniffligen Problem mit meinem R56 Cooper S, nachdem dieser einen Motorschaden erlitten hat. Im Zuge der Reparatur wurden zahlreiche Teile ausgetauscht, darunter die Steuerkette, der Motorblock (revidiert mit Buchsen und Übermaßkolben) sowie die Hochdruckpumpe.
Obwohl eine Fachwerkstatt diese Arbeiten durchgeführt hat, bleibt ein störendes Problem bestehen: Die Motorkontrollleuchte (MKL) ist aktiv, und per OBD lassen sich fünf Fehlercodes auslesen. Zwei davon betreffen den AUC-Sensor, der offenbar defekt ist. Die restlichen drei Fehlercodes weisen auf Zündaussetzer in mehreren Zylindern sowie speziell in Zylinder 1 und Zylinder 2 hin.
Trotz neu ausgetauschter Zündspulen und Kerzen sowie beider Lamdasonden besteht das Problem weiterhin. Ich habe auch die Spulen untereinander getauscht, um mögliche Defekte direkt ab Werk auszuschließen.
Die Werkstatt vermutet Fehlluft im System. Um dies zu prüfen, habe ich Nebel mittels einer Nebelmaschine ab dem Turbolader eingeleitet. Allerdings konnte ich keine Undichtigkeiten feststellen, was eventuell auch an der mangelnden Druckentwicklung der Nebelmaschine liegen könnte (der Schlauch zum Turbo ist neu). Einige im Internet empfehlen sogar den Einsatz einer E-Zigarette für solche Tests.
Bei einem Ladedruck von ca. 0,6 bar (Sollwert) ist ein deutliches Pfeifen zu hören. Im Stand haben wir das System ebenfalls geprüft, allerdings ohne im Rahmen der Halle Vollgas zu geben.
Ich bin nun etwas ratlos, wie ich weiter vorgehen sollte. Einfach auf Verdacht Schläuche zu tauschen erscheint mir weder kosteneffizient noch zielführend. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann Tipps geben, wie ich das Problem eingrenzen und beheben kann?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
39 Antworten
So, leider hat es etwas gedauert, meine Kerzenschlüssel habe irgendwie Beine bekommen und ich musste neue besorgen.
Ich habe mal ein paar Bilder angehängt für mich sieht das Kerzenbild unauffällig aus, dennoch habe ich sie kreuzgetauscht. Keine Veränderung. Error Log sagt weiterhin Verbennungsaussetzter max_C auf Zylinder 1 und 2 . BimmerLink "Live Sensor" zeigt Aussetzer auf Zylinder 3 und 4 (ich vermute aber, dass ist nur flasch gelabelt in der Live Ansicht).
Zuätzlich kommt der Fehler im Log "2B22 DFES_DTCM.DFC_DVEFmin_C - Drosselklappensteller, schließende Federprüfung".
Ich habe mal im Stand ein bisschen mit dem Gas gespielt.
Im Stand gibt es sofort und kontinuerlich Zündaussetzter. Ab einem Wert von ca 10% Drosselklappe (~5.000 Umdrehungen) hören die Aussetzer auf. Das konnte ich immer wieder wiederholen, gebe ich weniger Gas beginnen dien Aussetzer.
Hast du @Butterkönig oder jemand anderes noch eine Idee?
@Butterkönig hast du vielleicht eine Idee ? Oder kannst du vom Kerzenbild her mehr erkennen?
Zitat:
@6N1 schrieb am 16. Mai 2025 um 08:48:39 Uhr:
Es sind keine Bilder angehängt
Danke , die sind offenbar irgendwie verloren gegangen:/
Ähnliche Themen
Das sieht für mich so aus als wäre irgendwas an der Drosselklappe dass sie nicht mehr sauber schließt oder zumindest die Bewegung im Zustand "nahezu geschlossen" unkontrollierter ist. Das passt auch dazu dass er unter Last keine Zündaussetzer mehr hat und sich die Zündaussetzer willkürlich auf alle Zylinder verteilen.
Also nochmal Ansaugbrücke runter und das Drosselklappenteil inspizieren!
Ganz ehrlich du bist Hellseher. Der Wahnsinn!!!
Du willst nicht wissen bei wem diese Woche die Drosselklappe offenbar komplett versagt hat ....
Fehler im Speicher, im Leerlauf spielt er mit dem gas, sobald man gas wegnimmt drehen die Lambdawerte durch und er geht in den Schutzmodus, sodass er nur langsam fahrbar ist. Soft reset behebt das Problem, bis man ein paar mal Gas gegeben hat und wieder weggenommen hat (also die Klappe wieder (nicht) schließt).
Hast du Tipps für den Ausbau? Ich hatte Videos gesehen und eine Anleitung von pelican parts, wo die die Drosselklappe ohne die Ansaugbrücke ausgebaut wird.
Ansonsten habe ich schon im Warenkorb eine eine Klappe. Schwanke aber noch zwischen VDO (Continental) oder 100€ weniger für Hitachi. Oder macht es Sinn die Alte irgendwie retten zu wollen ? Dachte mir besser gleich neu bestellen, wenn die schon so durch ist.
Ich hatte zwar die Drosselklappe samt Ansaugbrücke schon x-mal in der Hand, aber mit der Klappe selbst musste ich mich noch nicht beschäftigen.
Die Klappe müsste problemlos rausgehen wenn man den Ladeluftschlauch ausbaut.
Das Teil ist eine Kombi-Einheit, so wirklich was reparieren wirst du nur schwer können. Nachdem die so unverschämt teuer sind würde ich eine gebrauchte einbauen. Hitachi kannst du auch problemlos nehmen.
Zitat:
@Butterkönig schrieb am 18. Mai 2025 um 00:32:48 Uhr:
Ich hatte zwar die Drosselklappe samt Ansaugbrücke schon x-mal in der Hand, aber mit der Klappe selbst musste ich mich noch nicht beschäftigen.
Die Klappe müsste problemlos rausgehen wenn man den Ladeluftschlauch ausbaut.
Das Teil ist eine Kombi-Einheit, so wirklich was reparieren wirst du nur schwer können. Nachdem die so unverschämt teuer sind würde ich eine gebrauchte einbauen. Hitachi kannst du auch problemlos nehmen.
Danke @Butterkönig . Ich habe die jetzt ohne die Ansaugbrücke rausgefunmelt, war möglich aber schon recht nervig nächstes Mal dann wohl mit Ansaugbrucke. Wollte eigentlich auch die Dichtung mit tauschen aber keine Chance. Also das gute ist die Probleme mit der Drosselklappe (er hat im Stand "mit dem gas gespielt" Lambda ist und soll waren crazy wenn ich kein gas gegeben habe und motorschutzmodus) sind weg.
Aber die zundaussetzer und Fehler bleiben. Nun die Frage was kann es noch sein ?
Gut, dann haben wir ja schon mal das erste Problem.
In welchem Last-/Temperaturzustand kommen denn die Aussetzer? Sind das beim Fahren so richtig harte Ruckler oder eher weiche Situationen wo die Leistung geringer wird?
Woher stammt die neue Hochdruckpumpe? Original BMW- oder Peugeot/Citroen-Teil?
Zitat:
@Butterkönig schrieb am 25. Mai 2025 um 20:16:40 Uhr:
Gut, dann haben wir ja schon mal das erste Problem.
In welchem Last-/Temperaturzustand kommen denn die Aussetzer? Sind das beim Fahren so richtig harte Ruckler oder eher weiche Situationen wo die Leistung geringer wird?
Woher stammt die neue Hochdruckpumpe? Original BMW- oder Peugeot/Citroen-Teil?
@Butterkönig also die treten im Leerlauf und bis ca 4500 Umdrehungen auf. Ab dann gar nicht mehr solange bis die Drehzahl wieder runter geht.
Man merkt es primär an der Motor Kontrolllampe, im Stand ist es etwas unruhig, aber nicht so gravierend.
Hochdruckpumpe war revidiert von miniparts24.
Temperatur ist immer nah an den 100 Grad.
Es ist leider so oft die Hochdruckpumpe und von den überholten Teilen habe ich bisher auch nichts gutes gehört.
Hast du nur noch die Zündaussetzer im Speicher oder auch irgendwas bzgl. Lambda/Gemisch?
In das Kerzenbild könnte man schon hineininterpretieren dass er leicht zu mager/wenig Brennstoff läuft. Dann müsste aber die Lambdaüberwachung anschlagen.
Ansonsten mal soll/ist des Kraftstoffdrucks auslesen bei der Fahrt oder die Werte der Gemischadaption.
Zitat:
@Butterkönig schrieb am 26. Mai 2025 um 06:36:54 Uhr:
Es ist leider so oft die Hochdruckpumpe und von den überholten Teilen habe ich bisher auch nichts gutes gehört.
Hast du nur noch die Zündaussetzer im Speicher oder auch irgendwas bzgl. Lambda/Gemisch?
In das Kerzenbild könnte man schon hineininterpretieren dass er leicht zu mager/wenig Brennstoff läuft. Dann müsste aber die Lambdaüberwachung anschlagen.
Ansonsten mal soll/ist des Kraftstoffdrucks auslesen bei der Fahrt oder die Werte der Gemischadaption.
Gemischadaption additiv und multiplikativ habe ich vorher gemessen da sah für mich okay aus. Ich mache nachher nochmal eine Messung. Hier eine Messung vor dem Drosselklappenproblem bei ca 50kmh.
Im Speicher sind/waren 3 Zundaussetzer Fehler und einer für AUC (Den halte ich für irrelevant in dem Kontext).
Wie ist das mit den Injektoren kann es sein, dass diese hätten kodiert werden müssen ?
Lambda ist und soll liegt bei knapp über 1 relativ durchgehend. Habe auch beide Sonden erneuert
Injektoren müssen nicht angelernt/codiert werden, zumindest habe ich das nie machen müssen. Bevor ich diese mit ungewissen Ausgang reinigen lassen hätte, habe ich lieber neue verbaut (in der Regel Bosch).
Zitat:
@zwei0 schrieb am 27. Mai 2025 um 11:21:19 Uhr:
Injektoren müssen nicht angelernt/codiert werden, zumindest habe ich das nie machen müssen. Bevor ich diese mit ungewissen Ausgang reinigen lassen hätte, habe ich lieber neue verbaut (in der Regel Bosch).
Danke @zwei0. Es wurden neue Injektoren verbaut. Ich Frage mich nur woran es noch liegen kann, dass das Gemisch offenbar nicht passt, aber er auch nicht gegen steuert
Daher jetzt ein bisschen raten 😓
Die Kerzen und Spulen sind auch neu, wurden kreuzgetauscht und zünden auch brav sobald man schneller fährt.
Zitat:
@Rantir schrieb am 26. Mai 2025 um 17:53:33 Uhr:
Gemischadaption additiv und multiplikativ habe ich vorher gemessen da sah für mich okay aus. Ich mache nachher nochmal eine Messung. Hier eine Messung vor dem Drosselklappenproblem bei ca 50kmh.
Im Speicher sind/waren 3 Zundaussetzer Fehler und einer für AUC (Den halte ich für irrelevant in dem Kontext).
Wie ist das mit den Injektoren kann es sein, dass diese hätten kodiert werden müssen ?
Lambda ist und soll liegt bei knapp über 1 relativ durchgehend. Habe auch beide Sonden erneuert
aber in diese Bild steht ja auf den Initialwerten. Ist die Software wirklich hochwertig appliziert? Kabel und Software von BMW hast du nicht zufällig oder kennst jemand?
Hast du schon mal Kompression gemessen?
kannst du ein Masseproblem ausschließen? Klemme mal ein Überbrückungkabel von Motormasse an Batterie-Minus. Dann könnte auch der Zündfunke zu schwach sein.