Cooper S - Zündaussetzer trotz neuen Spuhlen und Kerzen nach "Revision"
Hallo liebe Community,
ich stehe vor einem kniffligen Problem mit meinem R56 Cooper S, nachdem dieser einen Motorschaden erlitten hat. Im Zuge der Reparatur wurden zahlreiche Teile ausgetauscht, darunter die Steuerkette, der Motorblock (revidiert mit Buchsen und Übermaßkolben) sowie die Hochdruckpumpe.
Obwohl eine Fachwerkstatt diese Arbeiten durchgeführt hat, bleibt ein störendes Problem bestehen: Die Motorkontrollleuchte (MKL) ist aktiv, und per OBD lassen sich fünf Fehlercodes auslesen. Zwei davon betreffen den AUC-Sensor, der offenbar defekt ist. Die restlichen drei Fehlercodes weisen auf Zündaussetzer in mehreren Zylindern sowie speziell in Zylinder 1 und Zylinder 2 hin.
Trotz neu ausgetauschter Zündspulen und Kerzen sowie beider Lamdasonden besteht das Problem weiterhin. Ich habe auch die Spulen untereinander getauscht, um mögliche Defekte direkt ab Werk auszuschließen.
Die Werkstatt vermutet Fehlluft im System. Um dies zu prüfen, habe ich Nebel mittels einer Nebelmaschine ab dem Turbolader eingeleitet. Allerdings konnte ich keine Undichtigkeiten feststellen, was eventuell auch an der mangelnden Druckentwicklung der Nebelmaschine liegen könnte (der Schlauch zum Turbo ist neu). Einige im Internet empfehlen sogar den Einsatz einer E-Zigarette für solche Tests.
Bei einem Ladedruck von ca. 0,6 bar (Sollwert) ist ein deutliches Pfeifen zu hören. Im Stand haben wir das System ebenfalls geprüft, allerdings ohne im Rahmen der Halle Vollgas zu geben.
Ich bin nun etwas ratlos, wie ich weiter vorgehen sollte. Einfach auf Verdacht Schläuche zu tauschen erscheint mir weder kosteneffizient noch zielführend. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann Tipps geben, wie ich das Problem eingrenzen und beheben kann?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
39 Antworten
Spulen mit H funktionieren nicht. 😁
Davon abgesehen hatte ich mit nicht originalen Zündspulen also anstatt "Bosch" Probleme. Schade ums Geld. Aber abweichend davon:
Es wurde ganz viel gemacht. Als erstes muss man hier fragen, stimmen die Steuerzeiten? Steck ihn ab an der Glocke und Guck selbst. Was sagt die Kompression? Wie viel?
Druckverlustprobe gemacht?
Also bitte, ob jetzt Bosch/Beru/NGK/Delphi verbaut ist kann doch egal sein.
Wenn die Steuerzeiten so falsch wären steht das im Speicher.
Die Frage ist doch erst mal: Merkst du die Zündaussetzer beim Fahren? Ruckelt er stark oder weniger stark? Im Leerlauf oder bei Drehzahl? Bei kaltem oder warmen Motor?
Dann kann man schon mal grob einordnen wo man sucht.
Vielen Dank für eure Rückmeldungung.
@Genie21 : Also es sind Bosch Kerzen, Bosch Spulen 😉 , Bosch Vorsonde, Delphi Nachsonde.
Habe bei anderen Autos in der Vergangenheit bei Bosch, Beru, NGK noch nie große Unterschiede gemerkt.
@Butterkönig : Ich merke keine Zündaussetzer und der Wagen läuft ruhig, seitdem ich die Nachsonde ersetzt habe. Davor war er "etwas" holpriger im Stand, aber selbst das empfand ich noch als so im Rahmen.
Habe auch noch nen Schrauberbekannten mit mehr Erfahrung, der mal ein bisschen mit dem Wagen gefahren ist und der merkt auch kein schlechtes oder unruhiges Verhalten.
Der beschleunigt im Sprint, der fährt stabil bei 50 km/h der fährt sauber bei 140+ km/h.
Habe ihn zwischen 2.000 und 6.000 gefahren, da merke ich auch nichts.
Einzig das pfeifen ab höherem Ladedruck, fällt mir bisher auf. Dazu muss ich den so Richtung 5.000 drehen lassen und bin dann bestimmt bei 120+ km/h. Wenn es dann noch mehr wird, wird das Pfeifen auch weniger oder zumindest hört man es schlechter. In den Begrenzer habe ich ihn bisher nicht "getreten".
Würde die MKL und die Meldung nicht kommen hätte ich tendenziell nichts zu meckern. Beschleunigen tut er auch.
Ich bin heute noch ein bisschen (zwei Fahrten je so ca. 40min) Autobahn gefahren, dort kam dann noch der Fehler "Ladedruck-Regelabweichung, Plausibilität" hinzu. Den hatte ich nach der Werkstatt und vor dem Tausch der Sonden/Spulen auch schon, war aber nach dem Löschen dann weg. Allerdings ist das jetzt auch die erste "größere" Strecke seit dem Tausch.
Die Steuerzeiten und andere "mechanische" Dinge sind laut Werkstatt alles gut.
Ich kann auch bestimmte Bereiche morgen gezielt "fahren"
Ähnliche Themen
@Rantir, würdest Du bitte den Preis der Revision nennen?
Es interessiert mich, weil ich seit Wochen einen ebenfalls 184 PS (N18B16) starken R56 mit Motorschaden in der Garage stehen habe und überlege, ob wir ihn reparieren lassen.
Danke.
Zitat:
@Marc V8 schrieb am 2. April 2025 um 20:01:40 Uhr:
@Rantir, würdest Du bitte den Preis der Revision nennen?Es interessiert mich, weil ich seit Wochen einen ebenfalls 184 PS (N18B16) starken R56 mit Motorschaden in der Garage stehen habe und überlege, ob wir ihn reparieren lassen.
Danke.
@Marc ja klar, finde es auch immer schade, das man sich über Geld/Kosten so wenig austauscht. Ist dann immer schwer zu wissen was teuer ist und was okay ist.
Kann ich dir am Wochenende auch genauer raus suchen auf auf der Rechnung war. Aus dem Kopf waren es für den Motorblock ca 2500€ beim Motorbauer direkt (mit Kolben, Ventilen etc.) und nochmal knapp unter 3000€ für alles andere. Das letztere waren zu 2/3 die Teilekosten. Ventildeckel, Ventile, Hochdruckpumpe, Einspritzung, ein paar Schläuche, Steuerkette, sowas alles.
Es wurde nicht Downpipe, Turbo oder Ladeluftkühler gemacht. Das ganze war aber ein N14.
Bei den Bauteilen, war der Preis immer sehr nah an dem was Leebman und Co so aufrufen. Ich glaube der Preis war schon ein Entgegenkommen und am unteren Ende des Preisspektrums.
Aber es waren „BMW“ Teile? Teilweise gibt es ja auch identische Teile von Peugeot und Citroën mit mitunter erheblichem Preisunterschied. Die Ölfiltergehäuseeinheit für meinen N18 hat von Citroën nicht mal die Hälfte gekostet (identisches Teil).
Zitat:
@6N1 schrieb am 2. April 2025 um 23:36:42 Uhr:
Aber es waren „BMW“ Teile? Teilweise gibt es ja auch identische Teile von Peugeot und Citroën mit mitunter erheblichem Preisunterschied. Die Ölfiltergehäuseeinheit für meinen N18 hat von Citroën nicht mal die Hälfte gekostet (identisches Teil).
Es waren entweder direkt die Original BMW Teile oder (meistens) die Alternativen von Bosch, Victor Reinz, Febi Bilstein, Delphi etc. wie sie auch bei Lebmann gelistet werden, also mit entsprechender Nummer. Also nicht die Pumpe aus dem Citroen zum Beispiel, ob diese Bauteile der Hersteller auch bei Citroen verbaut werden weiß ich nicht genau. Ist der erste Mini und auch vorher keine BMW Autos im direkten Umkreis gehabt an denen geschraubt wurde. War der Werkstatt wegen Gewährleistung wichtig. Bei "Kleinstteilen" weiß ich es nicht genau, ich glaube mal die Schelle und co wurde genommen die gepasst hat ??
Der N14 (durchaus vergleichbar mit dem N 18) meiner Tochter hatte vor ca. 4,5 Jahren eine kplt. Motorrevesion bei Krumm Perf. (absoluter BMW/Mini Spezialist) Die Kosten lagen am Ende bei rd. 8.500 Euro, wobei ich hier über andere Wege noch den Turbo (verschlissen) incl. Abgaskrümmer (gerissen), beides original Mini (BorgWarner) und die kplt. Kupplung incl. ZMS von Sachs (defekt) dazu geliefert hatte, in Summe deutlich günstiger als von Mini dirket o.a. !
Die Entscheidung für diese Aktion war natürlich und realistsich gesehen unwirtschaftlich, aber die Basis des Fzg. war noch sehr positiv und es war klar, wird das "durchgezogen", muß der Mini noch entsprechend lange gefahren werden. Bis dato hat sich das auch zum Glück auch soweit bestätigt. Aber nochmal würde ich das im Nachgang nicht mehr machen. Der Mini und gerades der -S- ist und bleibt ein sehr anfälliges Fzg. und in der Hauptsache im Bereich Motor!
Ja, bei uns ist es auch so, die Basis ist nicht schlecht und der hat schon vorher die Kupplung bekommen und das CAS wurde bei BMW getauscht.
Ursprünglich war auch nicht klar, dass "Alles" am Motor gemacht wurde, sonst hätte ich auch eher in Richtung Krump geschaut, wobei die weiter weg sind. Wir leben eher im Norden.
Was mich stört ist nur, dass ich den Fehler jetzt einfach nicht finde.
Habe mich jetzt noch zweimal dran gesetzt, aber es findet sich einfach kein Fehler im Schlauch.
Hinter dem Motor/unter der Ansaugbrücke scheint sich etwas Öl zu bilden.
Auch bei der Ansaugbrücke sieht man nichts.
Ich überlege jetzt noch den MAF und den Sensor bei der Ansaugbrücke "auf gut Glück" zu tauschen.
Ansonsten bin ich ehrlich gesagt etwas ratlos. Hat jemand noch Vorschläge was ich überprüfen kann?
Also ein Update.
Verhalten:
Im Leerlauf haben zwei Zylinder zündaussetzer
Beim leichten beschleunigen haben die beiden Zylinder auch Aussetzer.
Wenn ich ordentlich beschleunige gibt es keine Aussetzer mehr.
Wenn ich nach einer Beschleunigung vom Gas gehe und ihn rollen lassen, keine Aussetzer.
Ich habe mit BimmerLink diverse Sensoren ausgelesen.
Addivite und Multiplikative Gemischadaption, zeigt nichts.
Saugrohrsensor scheint auch okay zu sein. Drosselklappe finde ich auch unauffällig.
Lambda Ist und soll sind fast immer bei 1.
Leckluftmassenstrom über Drosselklappe konstant bei 0
So langsam frage ich mich, was es nur sein kann.
Wie ist denn das Kerzenbild von den 4 Zylindern wenn du mal eine Stunde ohne Aussetzer fährst?
Kann ja dann fast nur an der Einspritzmenge der beiden Zylinder liegen, bzw. ungleichmäßig über alle vier…
Zitat:
@Butterkönig schrieb am 21. April 2025 um 19:13:15 Uhr:
Wie ist denn das Kerzenbild von den 4 Zylindern wenn du mal eine Stunde ohne Aussetzer fährst?Kann ja dann fast nur an der Einspritzmenge der beiden Zylinder liegen, bzw. ungleichmäßig über alle vier…
Ein fahren ohne Zündaussetzer ist leider praktisch nicht möglich. Da bräuchte ich entweder eine wirklich freie Autobahn oder irgendwo eine Landstraße oder so wo ich komplett "ungestört" und Kurvenarm fahren kann. Quasi einen Rundkurs oder ich fahre für 30 Minuten mit 50km/h im Kreisverkehr 😉
Sobald aus einer Beschleunigungsphase moderates Tempo halten wird, hat er bisher immer wieder sofort mit Aussetzern begonnen, das geht Ruckzuck in die 100er bei BimmerLink (und dann gehts auf 0 und zählt wieder hoch).
Ich kann schauen ob ich die Einspritzmenge loggen kann, aber ich glaube das ging nicht.
Hast du eine Meinung dazu, dass es an Falschluft liegen soll? Ich bin schon alles abgegangen wo ich irgendwie dran kam.
Vielleicht fehlerhafter MAF Sensor? Wobei es mich dann wundert, dass es nur 2 der Zylinder sind.
Ohh und die App sagt übrigends es sind Zylinder 3 und 4 nicht wie der Error Code 1 und 2 aber ich vermute mal die sind nur falsch gelabelt in der App oder hast du da Erfahrungen, ich sehe ja, du betreust auch zwei Cooper S
Bei den Bedingungen wo er die Aussetzer hat ist der Ladedruck ja auch sehr gering. Da darf er nicht so viel rausdrücken dass er Aussetzer hat - vor allem wenn er unter Last den Ladedruck offensichtlich gut hält.
Bau trotzdem mal die Kerzen aus und schau dir das Kerzenbild aller 4 Zylinder an!