Continental SportContact 5 oder Michelin PilotSport 4
Moin Moin allerseits,
ich brauch mal wieder neue Schuhe, das erste mal auf meinem A3. Der verlangt mindestens nach 225/40/R18 W.
Eigentlich war ich mir die ganze Zeit ziemlich sicher Continental SportContact 5 zu besorgen. Aktuell sind diese noch auf den Felgen und ich konnte nicht meckern, hab aber auch keinen Vergleich. Zudem war der Reifen in allen Testergebnissen immer vorne mit dabei.
Nun hab ich heute allerdings den Testbericht aus der aktuellen Sport Auto gelesen welche den Michelin empfehlen und diesem perfektes Handling im Nass und Trockenbereich zuschreiben und in damit einige Plätze über dem SportContact 5 positionieren.
Ich habe dazu auch diesen Thread gefunden in dem davon berichtet wird der der Umstieg von SportContact 5 auf Pilot Sport 4 durchweg positiv war.
http://www.pistonheads.com/gassing/topic.asp?t=1624656
Zudem habe ich gelesen das der neue Premium Contact 6 den Sport Contact 5 ablöst. Was natürlich die Frage aufwirft welcher bei deutlich sportliche Fahrweise die bessere Wahl wäre.
Das bewegt mich dazu nun doch einmal nachzufragen ob jemand seine Erfahrungen mit mir teilen würde oder eine Meinung dazu hat.
Schönen Gruß & Dank
Nessy
Beste Antwort im Thema
Es geht um einen A3 und nicht um einen RS3, der bei Regen zu Hause bleibt.
53 Antworten
Also ich habe mir den Thread mal durchgelesen, wie kommt es, dass hier alle Michelin PilotSport 4 als viel besser als Continental SportContact 5 sehen ?
Ich habe vor mir zum ersten mal selber Sommerreifen zu kaufen (225/45 R17).
Und hier sieht man, dass Stand 2016 (ist ja also praktisch nur ein Jahr alt der Test, also aktuell),
https://www.adac.de/.../2016_Sommerreifen_Test_225_45_R17.aspx
dass SportContact5 der Obersieger ist, aber ok, der Fairnesshalber wurde hier der PilotSport 3 als Konkurrent genommen und nicht der PilotSport 4.
Gibt es dafür konkretere Nenngründe ? (Denn so wie ich das sehe, scheint für 225/45 R17, der ContiSport Contact 5 der beste zu sein).
Moin!
Nicht alle sind für Michelin, ich kaufe seit mehr als 10 Jahren Conti, der Erste war Sport2, dann Sport3 (215/40- 17, 235/40- 17 u. 245/40- 17).
(...) auch Winterreifen für einen SUV, 245/40- 18, die mittlerweile 8 Jahre alt sind.
Habe keine Probleme damit, und überzeugen mich in allen Fahrsituationen.
G
HJü
@Zajkar
Für mich kommt kein Conti Sommerreifen in Frage, weil die einfach zu weich sind. Ich habe gesehen, wie mein Schwager mit seinem 75PS Caddy in einem Sommer (keine 13tkm) einen Satz Premium Contact 5 verschlissen hat. Das Jahr darauf habe ich ihm Primacy 3 bestellt. Den kann er auf jeden Fall 3-4 Saison fahren.
Da die SportContact Mischung nochmal weicher ist, ist die Haltbarkeit für mich und meine Strecke/Fahrstil indiskutabel. Das ist ein konkreter Grund, warum ich den PS4 dem SC5 vorziehen würde. Dazu ist der PS4 aktuell Testsieger bei AMS und SportAuto in zwei Größen.
Hier auch im direkten Vergleich PS4/SC5: Test
Ich bin nicht absolut für den PS4, aber gegen den CSC5. Letzter bietet je nach Produktionsdatum entweder passable Haltbarkeit mit schwächlicher Nasstauglichkeit oder gute Nässeeigenschaften mit schlechter Haltbarkeit. Obwohl für mich letzteres eher zweitrangig ist finde ich den Conti zu unausgewogen.
Ähnliche Themen
Der Conti Sport Contact 5 soll übrigens auch relativ laut sein, was ich bestätigen kann. Mein A3 hat seit Werksauslieferung im März 2014 die Conti Sport Contact 5 in der AO Ausführung drauf und ich empfinde die Abrollgeräusche als laut. Mein neuer Reifen wird der Michelin Pilot Sport 4.
Kann es sein, dass es den Michelin PilotSport 4 nicht in 225/45 R17 91W gibt ?
Finde den nur als Extra-Verstärkt (XL) oder halt mit 94 oder Y/W/V oder sogar als ZR.
https://www.reifen-vor-ort.de/.../suchen?...
Du kannst auch bedenkenlos 94W/Y nehmen. Das fahre ich selbst auf dem A3 in der Größe. Und dein 3er dürfte noch nen Tick mehr wiegen.
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 30. März 2017 um 20:33:32 Uhr:
Du kannst auch bedenkenlos 94W/Y nehmen. Das fahre ich selbst auf dem A3 in der Größe. Und dein 3er dürfte noch nen Tick mehr wiegen.
Ja, was mich da nur stört, ist der Fakt, dass es verstärkte Reifen sind, also XL.
So wie ich das gelesen habe, sollen die nicht sooo komfortabel sein, und ich denke ich brauche die nicht wirklich. (Sollen im allgemeinen Härter sein).
Ich fürchte den Unterschied zwischen 91 und 94 wird man kaum bis garnicht merken. Von 615 zu 670kg is ja nicht sooo weit. Allerdings ist der PS4 generell nicht der Komfortabelste.
Aber ich finde den durchaus in Ordnung trotz der Straßen in der hessischen Wildnis 😉
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 30. März 2017 um 23:38:17 Uhr:
Ich fürchte den Unterschied zwischen 91 und 94 wird man kaum bis garnicht merken. Von 615 zu 670kg is ja nicht sooo weit. Allerdings ist der PS4 generell nicht der Komfortabelste.Aber ich finde den durchaus in Ordnung trotz der Straßen in der hessischen Wildnis 😉
Gibt es da nicht nochmal nen Unterschied, ob nur 94 oder 94 (XL) ?
WEil mit nem höheren Lastindex hätte ich ja kein Problem, wäre theoretisch ja nochmal besser, da der Reifen mehr Reserven hat.
Aber XL ist doch mehr als nur von 91 auf 94, oder etwa nicht ?
Nee... 94 is 94 . Das XL beruft sich allein darauf das das ein in der Klasse Reifen mit höherer Traglast ist. Normal wäre da 91. Aber da mit dem 94er einfach mehr Fahrzeuge abgedeckt werden wirds wohl eher nur den geben....
Stimmt schon, der 94er könnte ein bisschen weniger komfortabel als der 91er sein.
Aber Du gewinnst auf der anderen Seite etwas Präzision.
Habe ich beim Wechsel von 235/45 R18 94W auf 98Y bei meinem Astra J 2,0 CDTI ST jedenfalls so wahrgenommen.
Wie ich erwähnte, da gibts keine spürbaren Unterschiede
Mercedes Benz S205 220d, werkseitig hinten Conti Sport Contact 5 in der Größe 245/40 R18 MO
Stark ungleich (mittig) abgefahrenes Profil nach 11200km.
Conti schreibt, "dass ein Fahrzeug mit hohem Drehmoment und ein nicht immer angepasster Fülldruck den vorgefundenen Laufflächenmittenabrieb erzeugen kann."
• Das hohe Drehmoment, ist gar nicht nachvollziehbar: Es handelt sich um einen werksseitig aufgezogenen „MO“-Reifen. Eine Kennzeichnung, die laut Conti-Internetseite dazu dient, "dem Verbraucher als Option die homologierten Reifen für das jeweilige Fahrzeug anzubieten". Da brauche ich zukünftig keinen Wert mehr auf eine derartige Kennzeichnung zu legen, wenn sich im Ernstfall herausstellt, dass der speziell dafür homologierte Reifen das Drehmoment des jeweiligen Fahrzeuges nicht verträgt.
• Der andere Grund, ein nicht immer angepasster Fülldruck.
Na klar, das Gegenteil, kann ich hinterher nicht beweisen. Nur ich selbst weiß, dass ich praktisch „immer“ mit 2.5 bis 2.6bar unterwegs war. Das Fahrzeug wurde mir werksseitig mit 2.6bar übergeben. Ich habe in der gesamten Laufzeit - bis zum Wechsel auf Winterreifen - 1 mal Luft nachfüllen müssen, weil die Reifendruckanzeige gemeldet hat, dass einer der Reifen einen zu geringen Fülldruck hat.
Wenn der Reifen im mittleren Drittel so deutlich mehr abgefahren ist als in den beiden äußeren Dritteln, müsste ich ja mit einem erheblich höheren Fülldruck – laut mündlicher Aussage Mercedes über 3,5bar - unterwegs gewesen sein. Die Konsequenz daraus wäre ja eine deutlich schmälere schmalere Aufstandsfläche und eine deutlich schlechtere Haftung in Kurven. Wer ist denn so unterwegs?
Ich habe das Gefühl, man wird für dumm verkauft.
Konsequenz nach vielen zufriedenen Conti-Jahren: jetzt keine Conti mehr.
Moin, Moin!
Nein, wird man eigentlich nicht. Richtig ist aber, dass der SC 5 bei sportlicher Fahrweise "Gummi lässt". Das liegt daran, weil er halt etwas weicher ist als manch andere Fabrikate, im Besonderen, wenn er noch neu ist. Aber, dass er mittige mehr verbraucht, als an den Flanken, liegt eindeutig am Luftdruck. Für der Stadt und bei langsamer Fahrt sicher zu hoch, und bei schneller Autobahn fahrt zu niedrig. Wenn man sich ab und zu mal die Reifen anschaut, was allein aus Sicherheitsgründen bereits Sinn macht, hätte man das frühzeitig erkennen können, um dann entsprechend zu reagieren.
G
HJü