Continental SportContact 5 oder Michelin PilotSport 4

Moin Moin allerseits,

ich brauch mal wieder neue Schuhe, das erste mal auf meinem A3. Der verlangt mindestens nach 225/40/R18 W.
Eigentlich war ich mir die ganze Zeit ziemlich sicher Continental SportContact 5 zu besorgen. Aktuell sind diese noch auf den Felgen und ich konnte nicht meckern, hab aber auch keinen Vergleich. Zudem war der Reifen in allen Testergebnissen immer vorne mit dabei.
Nun hab ich heute allerdings den Testbericht aus der aktuellen Sport Auto gelesen welche den Michelin empfehlen und diesem perfektes Handling im Nass und Trockenbereich zuschreiben und in damit einige Plätze über dem SportContact 5 positionieren.
Ich habe dazu auch diesen Thread gefunden in dem davon berichtet wird der der Umstieg von SportContact 5 auf Pilot Sport 4 durchweg positiv war.

http://www.pistonheads.com/gassing/topic.asp?t=1624656

Zudem habe ich gelesen das der neue Premium Contact 6 den Sport Contact 5 ablöst. Was natürlich die Frage aufwirft welcher bei deutlich sportliche Fahrweise die bessere Wahl wäre.

Das bewegt mich dazu nun doch einmal nachzufragen ob jemand seine Erfahrungen mit mir teilen würde oder eine Meinung dazu hat.

Schönen Gruß & Dank
Nessy

Beste Antwort im Thema

Es geht um einen A3 und nicht um einen RS3, der bei Regen zu Hause bleibt.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Laut Mercedes Benz UND Continental sind 2,5 der MINDEST-Fülldruck kalt für genau diesen Reifen auf diesem Auto.
Wenn man 2,6 übergeben bekommt und nicht nachfüllt, weiß ich nicht wie man einen zu hohen Fülldruck haben soll ;-)
Und "sportliche Fahrweise" bei 6,7l/100km über 11200km, na ja.
Wie hoch muss denn dann der Fülldruck gewesen sein, wenn nur das mittlere Drittel so stark mehr abgefahren ist?
Wie gesagt, laut Mercedes 3,5! Das ließe sich -aus meiner Sicht - auch geometrisch erklären.
Aber es wäre kaum fahrbar.

Zukünftig kann ich den Fülldruck über Connect me wenigstens nachweisen, wenn es auch ein bisschen Aufwand bedeutet.

@ppi
Dein 245/40 R18 hat einen Lastindex von 93 oder 97, je nach dem, ob XL oder nicht. Bei 2,5bar Luftdruck tragen beide Varianten maximal 1300kg pro Achse. Deine maximale Achslast wird hinten irgendwo bei 1200kg liegen. Im Leerzustand wird die Achslast hinten eher bei 750kg liegen. Die Tragfähigkeit des Luftdrucks und Reifens wird also nur zu ca. 60% ausgenutzt. Wenn dazu das Streckenprofil meistens geradeaus zeigt (viel Autobahn), dann kann sich der Reifen auch mit 2,5bar mittig abfahren, warum auch nicht? Die Reifen sind "unterlastet", stehen also mittig mehr auf.
Die Reifendruckangaben der Hersteller sind sehr sicherheitsbeaufschlagt. Die sind so angegeben, dass der Luftdruck für Teilbeladung auch Vollbeladung noch sicher abdeckt. Den Reifen (hohe Tragfähigkeit, da recht voluminös für das Fahrzeuggewicht) auf dem Fahrzeug würde ich persönlich bei "Alleinfahrt" höchstens mit 2,2 bar fahren. Der trägt dann immer noch 1200kg auf der Achse und würde immer noch für Vollbeladung ausreichen.

Zitat:

@FloOdw schrieb am 5. Mai 2017 um 08:47:36 Uhr:


@ppi
Dein 245/40 R18 hat einen Lastindex von 93 oder 97, je nach dem, ob XL oder nicht. Bei 2,5bar Luftdruck tragen beide Varianten maximal 1300kg pro Achse. Deine maximale Achslast wird hinten irgendwo bei 1200kg liegen. Im Leerzustand wird die Achslast hinten eher bei 750kg liegen. Die Tragfähigkeit des Luftdrucks und Reifens wird also nur zu ca. 60% ausgenutzt. Wenn dazu das Streckenprofil meistens geradeaus zeigt (viel Autobahn), dann kann sich der Reifen auch mit 2,5bar mittig abfahren, warum auch nicht? Die Reifen sind "unterlastet", stehen also mittig mehr auf.
Die Reifendruckangaben der Hersteller sind sehr sicherheitsbeaufschlagt. Die sind so angegeben, dass der Luftdruck für Teilbeladung auch Vollbeladung noch sicher abdeckt. Den Reifen (hohe Tragfähigkeit, da recht voluminös für das Fahrzeuggewicht) auf dem Fahrzeug würde ich persönlich bei "Alleinfahrt" höchstens mit 2,2 bar fahren. Der trägt dann immer noch 1200kg auf der Achse und würde immer noch für Vollbeladung ausreichen.

@FloOdw,
Fahre zwar nur ca. 20% BAB und je ca. 40% Stadt/Landstraße, aber insgesamt zu wahrscheinlich 80% alleine.
Insoweit kann ich die Erklärung in Verbindung mit der Unterbelastung/dem Sicherheitsaufschlag technisch nachvollziehen. Die 2,5bar sind im Tankdeckel ja tatsächlich auch für 3 Personen und "etwas" Gepäck angegeben, also schon eine spürbar höhere Belastung.
Ich muss zugeben, dass ich den kleineren im Tankdeckel angegebenen Wert bisher immer als "Mindestwert" verstanden habe.
Das einzige was mich dabei ansonsten noch "wundert" ist, dass ich über Jahre bei der selben Motorisierung und dem selben Reifen (beides natürlich Vorgängermodell) nie derartige Probleme hatte.

Tja, auf jeden Fall ist es schade, dass weder MB noch Conti eine derart nachvollziehbare Erklärung angeben.

Danke jedenfalls für Deine Erklärung.

Die Hersteller gehen mit dem Druck hoch um dem Verbrauch zu senken. Unser Golf 5 hatte 2.2/2.0 ab Werk angegeben. Der Golf 7 jetzt 2.7/2.7.

Ähnliche Themen

Zitat:

@faceman22 schrieb am 5. Mai 2017 um 16:47:44 Uhr:


Die Hersteller gehen mit dem Druck hoch um dem Verbrauch zu senken. Unser Golf 5 hatte 2.2/2.0 ab Werk angegeben. Der Golf 7 jetzt 2.7/2.7.

Welche Reifengröße? Bei meinem Audi A3 Sportback 8V mit 225/45 17 Zoll werden 2,2 vorne und 2,0 hinten angegeben.

Sieht im Türholm so aus:
http://www.motor-talk.de/.../luftdruck-i207873534.html

Ich fahre mit 205/55/16 die 2.4 VA und 2.3 HA (quasi der genannte Komfortluftdruck von 2.4 rundrum).

Ich bin kurz davor für meinen A5 einen neuen Satz Sommerreifen in 245/40 R18 zu ordern und habe mich auf die Michelin Pilot Sport 4 oder Pilot Super Sport eingeschossen.

Bislang sind Conti SportContact 3 in ZR Ausführung drauf, mit denen ich bislang eigentlich recht zufrieden war. Nur gibt's die SportContact 6 nicht mehr als 18er, und die PremiumContact 6 oder einen alten Satz SportContact 5 möchte ich nicht wirklich.

Der Aufschlag für die Michelin PSS ist ok. Und da der Audi zu über 90% auf der Autobahn bewegt wird, scheinen mir die PSS die beste Wahl zu sein.

Gibt's irgendwelche Nachteile der PSS gegenüber den PS4? Haltbarkeit? Haftung bei Nässe?

Wir haben die Michelin PSS auf einem A4 Avant S-Line. Gleiche Größe. Sind ruhig, haltbar, direkt zu fahren und haben im 3. Jahr nicht merklich an Grip eingebüßt.
Allerdings hat auch der neue Conti Premium Contact 6 super bei Tests abgeschnitten und scheint ein echter Allrounder zu sein.

@Christian He - Danke für die Rückmeldung. Werde wohl die Michelin PSS als 245/40 ZR18 nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen