Connected Drive und Fahrtenbuch

BMW X3 G01

Hallo X3 Owner,

die Wartezeit ist fast rum und in KW 11 wird mein "Neuer" ausgeliefert. Derzeit habe ich einen A6 Allroad und nutze darin ein TomTom Webfleet Fahrtenbuch. Ist eine kleine Büchse die verbaut wurde, im Monat 19.95€ kostet und so ziemlich alles kann, was ich brauche um die 1% Regelung zu umgehen.

Jetzt meine Frage: nutzt jemand von Euch das integrierte Connected Drive Fahrtenbuch und kann darüber gutes berichten? Meine wichtigste Anforderung ist zB das Einstellen von Stoppzeiten als Fahrzeit. (Zur Zeit ist es zB so, das alle Stops kleiner 10 Minuten nicht reportet werden, so das zB die kleine "Not"pausen nicht dazu führen, das jedes mal eine neue Fahrt begonnen wird, sondern als eine lange Fahrt abgelegt werden. Ob 10 Minuten oder 5 oder 3 ist zB bei Tom Tom frei konfigurierbar)

Zweite Frage: können Privatfahrten auch nachträglich ausgeblendet werden? Zur Zeit habe ich einen Knopf am Armaturenbrett - wenn ich den drücke ist es eine Privatfahrt. Alternativ kann ich auch nachher im Online Portal eine getrackte Fahrt als "Privat" markieren und somit die Details ausblenden.

Wie ist das Handling des Online Portals? Hier ist Tom Tom etwas langsam, da Flashbasiert und die Pflege des Fahrtenbuchs ist nicht wirklich stimmungsfördernd.

Gibt es irgendwo relevantes Video Material zum Fahrtenbuch des X3? Bei YouTube finde ich nur alte Versionen.

Alternative dazu wäre, die Tom Tom Büchse vom Audi in den BMW umzubauen. Würde ich aber gerne vermeiden.

Grüße iric

23 Antworten

Ok, wenn mehrere Geschäfts-BMW da sind, mit denen gefahren wird, wird es zumindest für einige dieser Fahrzeuge auch mehrere Fahrer geben, die sie fahren. Dann macht es wirklich Sinn, den Fahrer einzutragen. Wenn es Sinn macht, den Fahrer einzutragen, hat man natürlich auch kein Problem damit.

Bei mir ist das anders. Eine Person fährt einen BMW. Da fast täglich eine Mehrzahl von Fahrten anfallen, sehe ich es nicht als sinnvoll an, dass ich gezwungen werde, 500 bis 1000 mal im Jahr immer wieder den gleichen Fahrer zu erfassen. Es sei denn, es gibt Argumente dafür, die mich überzeugen.

Vielleicht ist die Software ja nur für Fälle mit mehreren Fahrern und mehreren BMW gemacht. Dann ist es vielleicht nicht meine Lösung für das Fahrtenbuch.

Ich nutze das BMW Fahrtenbuch nun seit einem Monat in meinem Neuen und bin damit rundum zufrieden. Der kostenlose Monat war gestern vorbei und ich habe direkt die 24 Monats Variante gebucht.
Alleine das Pop Up zu Beginn der Fahrt, welches mich zwingt, die Daten der aktuellen Fahrt einzugeben, ist für mich Gold (Geld) wert.

Beim Tom Tom hat man die Fahrten dann mal irgendwann online bearbeitet (und das war nicht zwingend einmal in der Woche) und hatte dann schon deutlich mehr Probleme alle Fahrten- Details noch zusammenzubekommen.

Das einzige was mich noch etwas stört -> das im gedruckten Finanzamtsbericht auch die unbearbeiteten Touren neben den korrigierten auftauchen - das macht etwas weniger flexibel ;-))

Sorry, aber wenn die Angabe des Fahrers für dich nicht zumutbar ist, dann ist BMW nicht das richtige, aber es gibt ja noch mehr Möglichkeiten. Ich bin sehr zufrieden damit und nutze es in meinem Geschäfts-BMW, hier als einziger Fahrer, und habe es in den Firmenwagen auch erfolgreich im Einsatz. Auch dort hat sich noch keiner beschwert, am Anfang die Angaben zu machen. Und wenn ich mehrere Ziele am Tag habe, setzte ich die Fahrt halt immer fort, da braucht es dann gar keine zusätzlichen Angaben mehr, allerdings gibt es dann auch keine Angaben zu Zwischenzielen.

Iric

du kannst ja den Grund für die Korrektur frei eingeben, bei mir häufig das Wort „Ergänzung“, da ich auch nicht immer alle Angaben zu der Fahrt am Anfang mache.

Ich nutze das Fahrtenbuch jetzt seit drei Tagen im Echtbetrieb und muss zugeben, dass ich jetzt begeistert bin, so sehr, wie ich Anfangs enttäuscht war, als ich den Zugang im Internet zum Fahrtenbuch nicht gefunden habe, die Anleitung nicht öffnen konnte, über die Hotline Niemanden erreicht habe. Als ich dann beim Bestätigen der ersten Testfahrten im Portal gezwungen wurde, den Fahrer nachzutragen, war ich doch zuerst mal ziemlich enttäuscht. Dabei muss ich einräumen, dass Geduld nicht zu meinen Stärken gehört.

BMW hatte offensichtlich am Wochenende Probleme mit der Internetseite, auf der sich die Anleitung befindet. Der Zugang funktioniert jetzt. Außerdem wurde mir die Systematik, die ich ohne die Anleitung nicht auf Anhieb verstanden hatte, hier erklärt.

Die Eingabe im Auto funktioniert wirklich perfekt. Und ich empfinde es nicht als störend, dies zu Beginn der Fahrt zu realisieren, so einfach wie es funktioniert. Sogar die Spracheingabe für den Zweck der Fahrt funktioniert nach meinem Test sehr gut. In Kombination mit der automatisch angebotenen Auswahl früherer Texte, Geschäftspartner usw muss ich fast nichts mehr im Portal nachtragen/ergänzen. Ich liebe positive Überraschungen!

Trotzdem empfinde ich den Zwang, den Fahrer einzugeben, als unnötig. Wenn beispielsweise 99% der Fahrten mit BMW-Fahrtenbuch von Fahrern gefahren werden, die auch die jeweils vorhergehende Fahrt absolviert haben, wählen 99% den Fahrer aus, damit die restlichen 1% nicht vergessen, dass sie den Fahrer eingeben müssen. Dafür gäbe es nach meiner Beurteilung eine wirklich einfache Lösung, nämlich in den Einstellungen mit J/N eintragen zu können, ob der Fahrer der letzten Fahrt für die aktuelle Fahrt vorbelegt werden soll.

Mein Fazit:
Alles wird gut … ich werde das Fahrtenbuch wohl als Dauerlösung abonnieren und darauf hoffen, dass sinnvolle Weiterentwicklungen auch (irgendwann) realisiert werden.

Ähnliche Themen

Ich nutze das Fahrtenbuch jetzt mehr als 2 Monate und bin jetzt wirklich begeistert. Nach der Eingewöhnung gelingt es, fast alles im Auto (wirklich) einfach zu erfassen, so dass die Nachbearbeitung online sehr gering ist. Gerade wenn man viele Einzelfahrten hat, ist das sehr hilfreich und damit entscheidend einfacher als bei Vimcar, das ich vorher 2 Monate getestet hatte. Sehr gut funktioniert auch die Spracheingabe.

Auch wenn ich es jetzt nach 2 Monaten schon als fast perfekt betrachte, fallen mir trotzdem Verbesserungsmöglichkeiten ein:

1. Vorbelegung des Fahrers
2. Möglichkeit die auswählbaren Eintragungen zu organisieren/zu löschen

Eine Frage dazu, da ich demnächst auch ein E-Fahrtenbuch nutzen will.
Mein StB. Rät mir zu Vimcar, hat er selbst bzw. alle in seinem Büro im Einsatz.

Wo siehst Du die Vorteile/Nachteile Vimcar vs BMW, und was kosten beide Lösungen?
Ich habe bisher noch kein E-Fahrtenbuch im Einsatz und daher auch noch keinerlei Erfahrung damit.

Danke!

Als Alternative kann ich den Ryd- Stecker mit Fahrtenbuch empfehlen. Stecker 149,-€ mit diversen Funktionen, Fahrtenbuch mit Exportfunktion 49,-€/Jahr.

Vimcar funktioniert nicht so super in bmw mit Alarmanlage bzw. innenraumüberwachung.

Daher wollte ich nun das BMW System ausprobieren. Kann ich hier auch mischfahrten machen? Ich fahre zB 350km zu einem Kunden und mache 30km Umweg um noch Familie zu besuchen.

Wir haben Vimcar in 3 Firmenfahrzeugen im Einsatz, und 6 BMW laufen auf Online-Fahrtenbuch BMW.
Das BMW-System ist gerade bezüglich der Auswertungen aber auch im Bedienkomfort wesentlich profihafter, ich brauche bspw. keine zusätzliche App, sondern kann es auf dem Idrive bedienen, es ploppt ja beim Starten sogar automatisch auf. Beide Systeme werden den Stop bei der Familie registrieren, wobei BMW zwanghaft eine Deklarierung verlangt, ohne diese kann man den Bericht nicht abschließen. Bei Vimcar kann ich es auf den Server undeklariert in den Bericht übernehmen, nutzt aber auch nichts, ein gewissenhafter Finanzbeamter wird gerade nach solchen Fahrten forschen. Aber grundsätzlich sind bei beiden Systemen selbstverständlich Mischfahrten möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen