Connected App vs. BMW Remote
Worin besteht der Unterschied?
Beste Antwort im Thema
Hatte mich mal mit jemand aus der Kundenbetreuung unterhalten, der scheinbar mehr wusste ...
Die BMW Remote App ist aktuell nur noch für Android verfügbar ...
Für Apple wird sie gar nicht mehr angeboten.
Die Funktionen werden nach und nach in die BMW Connected App überführt.
Beim G30/G31 definitiv die Connected!
Was mir nur aufgefallen ist, wenn du ein Fahrzeug-Modell VOR 2014 (E- oder F-Modell) mit der Ausstattung SA 612 oder SA614 hast, ist die BMW Remote App besser ....
Evtl. googeln, damit man die letzte APK bekommt.
Soweit ich weiss, sind aktuell noch nicht alle Ffntionen der BMW i Remote in der BMW Connected enthalten. Deswegen wir die i noch angeboten. Stirbt jedoch auch auf kurz oder lang, vermute ich stark ....
42 Antworten
Zitat:
@kleineismann schrieb am 6. Januar 2019 um 18:39:15 Uhr:
Auf erneuter Nachfrage, habe ich eben folgende Info vom BMW Support erhalten:
Sehr geehrter Herr x,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 26. Dezember 2018. Wir bedauern, die von Ihnen beschriebenen Einschränkungen bei der Nutzung von den Remote Service.
Für die entstandene Zeitverzögerung bitten wir um Entschuldigung.
Damit Sie die Fernfunktion so schnell wie möglich wieder nutzen können, arbeiten die Kollegen unserer Entwicklungsabteilung bereits mit Hochdruck an einer Lösung.
Sehr geehrter Herr x, sollten Sie weitere Fragen haben, sind wir selbstverständlich gern für Sie da.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre BMW Kundenbetreuung
Du wirst lachen... genau den Text habe ich aufs Wort genau auch erhalten...
Standardmail😉
Zitat:
@Driver_Jo schrieb am 6. Januar 2019 um 18:41:07 Uhr:
Zitat:
@kleineismann schrieb am 6. Januar 2019 um 18:39:15 Uhr:
Auf erneuter Nachfrage, habe ich eben folgende Info vom BMW Support erhalten:
Sehr geehrter Herr x,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 26. Dezember 2018. Wir bedauern, die von Ihnen beschriebenen Einschränkungen bei der Nutzung von den Remote Service.
Für die entstandene Zeitverzögerung bitten wir um Entschuldigung.
Damit Sie die Fernfunktion so schnell wie möglich wieder nutzen können, arbeiten die Kollegen unserer Entwicklungsabteilung bereits mit Hochdruck an einer Lösung.
Sehr geehrter Herr x, sollten Sie weitere Fragen haben, sind wir selbstverständlich gern für Sie da.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre BMW KundenbetreuungDu wirst lachen... genau den Text habe ich aufs Wort genau auch erhalten...
Standardmail😉
Na super... hab schon Bedenken, dass dort nichts gemacht wird und nur der Kommunikationsfluss zum Kunden auf Nachfrage aufrecht erhalten wird. 🙄
So, die Remote-Funktion ist bei mir endlich aktiviert. Hat ganz genau 3 Wochen gedauert nach Fahrzeugübergabe.
LG
Wo liegt denn konkret der Unterschied zwischen "Jetzt lüften" und "Belüftungs-Timer" setzen?
Ich hatte für meine Standheizung bis zum gestrigen Tag nur "Jetzt lüften" verwendet...was auch sehr gut funktioniert hat.
Gestern habe ich es mit einem Timer versucht - aber geklappt hat es nicht. Auto war nicht warm als ich einstieg.
Ich lasse meist 20-30 Minuten lüften bis ich einsteige...kann sich das jemand erklären?
Ähnliche Themen
Bei der Zeit des Belüftungstimers stellst du deine Abfahrtzeit ein, er berechnet anhand der Temperatur, wann und wie geheizt wird.
Bei anderen Fahrzeugen (VW) musst du die Aktivierungszeit einstellen.
Aber wieso wurde bei meiner festgelegten Zeit das Auto nicht gewärmt? Timer auf 16.00 Uhr gestellt, Abfahrt war ca. 16.25 uhr...hätte mollig warm sein müssen oder?
Zitat:
@DerFreundliche525 schrieb am 11. Januar 2019 um 08:47:10 Uhr:
Aber wieso wurde bei meiner festgelegten Zeit das Auto nicht gewärmt? Timer auf 16.00 Uhr gestellt, Abfahrt war ca. 16.25 uhr...hätte mollig warm sein müssen oder?
Die Standheizung läuft zirka 10 Minuten über die eingestellte Abfahrtszeit drüber. In diesem Fall war die Standheizung also bereits für ca. 15 Minuten aus. Je nach Aussentemperatur kühlt das Fahrzeug in dieser Zeit recht schnell wieder ab, da die Oberflächen im Fahrzeug durch die Standheizung nicht übermässig erwärmt werden und die Luft im Fahrzeug auch recht schnell wieder abkühlt.
Worauf du auch achten solltest ist der Tankfüllstand. 10 Liter sollten schon Minimum im Tank sein, sonst springt die Standheizung ebenfalls nicht an. Seit ich mit Standheizung durch die Gegend fahre, bin ich - zumindest im Winter - zum Frühtanker geworden.
Danke schonmal für deine Antwort. Wenn ich dich richtig verstanden habe, habe ich das quasi falsch getimed? Wenn ich jetzt 16.00 Uhr einstelle, heizt das Auto dann ab 15.30 Uhr ne halbe Stunde vor oder wie habe ich das zu verstehen? Das mit dem Tank ist mir auch klar - hatte aber noch so um die 20 Liter drin...
Zitat:
@DerFreundliche525 schrieb am 11. Januar 2019 um 09:32:45 Uhr:
Danke schonmal für deine Antwort. Wenn ich dich richtig verstanden habe, habe ich das quasi falsch getimed? Wenn ich jetzt 16.00 Uhr einstelle, heizt das Auto dann ab 15.30 Uhr ne halbe Stunde vor oder wie habe ich das zu verstehen?
Korrekt. Immer die geplante Abfahrtszeit einstellen und die Standheizung springt je nach Temperatur dann entsprechend früher an. Die Zeit muss mindestens 5 Minuten in der Zukunft liegen. Um 15:56 den Timer für 16:00 einzustellen klappt also nicht. In einem solchen Fall verwendet man aber ohnehin die Funktion zum sofort lüften.
Hallo in die Runde. Seit heute sind bei mir einige Remote Services freigeschaltet (verriegel, Hupen, Lichthupe, Orten, lüften). Habe kein Abo gebucht. Sind die jetzt umsonst? Bisher konnte ich nur Kilometer, Tankstand und Ziele eingeben.
Eine Frage habe ich zur Funktion jetzt lüften. Ich habe keine Standheizung verbaut. Einen Timer finde ich in der App nicht.
Verstehe ich das richtig, dass wenn ich auf jetzt lüften gehe, der Wagen solange kühlt bis ich ihn starte oder endet das Programm automatisch?
Viele Grüsse
@DerFreundliche525 Bei alten F-Modellen stand im Fahrzeugmenü Einschaltzeit.
Bei den aktuellen Modellen steht im Menü "Abfahrtzeit". Wenn du ne Uhrzeit ans Fahrzeug sendest, ändert sich in der ersten Zeile bei Abfahrtzeit 1 der Eintrag.