Bald Computerspiele im BMW

BMW

BMW bringt jetzt auch Computerspiele ins Auto. Habe gehofft, daß das irgendwann mal kommt 🙂

https://www.press.bmwgroup.com/.../...-mit-spiele-plattform-airconsole

14 Antworten

… ein stinknormaler Zugriff auf Mediatheken bzw. Streamingdienste würde vermutlich mehr Menschen erreichen und glücklich machen. Oder zumindest ein popeliges Screenmirroring.

Soweit ich weiß, soll ja Videostreaming auch noch kommen, habe ich zumindest irgendwo mal gelesen.

Computerspiele ... die ideale Art um Kinder zu Aliens zu erziehen.
Aber Hauptsache, die Eltern müssen sich nicht mit den Kindern beschäftigen ...

Sorry - das ich so kritisch bin,
aber als IT Fachmann, der (auch gegen den eigenen Umsatz)
versucht hat, Eltern vom Kauf sinnloser Software -
oder noch schlimmer Spielkonsolen abzubringen ...

Zitat:

@hd311 schrieb am 12. Oktober 2022 um 14:25:07 Uhr:


Computerspiele ... die ideale Art um Kinder zu Aliens zu erziehen.
Aber Hauptsache, die Eltern müssen sich nicht mit den Kindern beschäftigen ...

Sorry - das ich so kritisch bin,
aber als IT Fachmann, der (auch gegen den eigenen Umsatz)
versucht hat, Eltern vom Kauf sinnloser Software -
oder noch schlimmer Spielkonsolen abzubringen ...

Es gibt auch Erwachsene, die Computer-Spiele mögen ...

Ähnliche Themen

Computerspiele sind mir ziemlich egal. Aber ich empfand es in meiner kurzen Tesla-Zeit durchaus als Zeitvertreib, während des abendlichen Ladens an einem Supercharger die Ladezeit mit einer Folge Derrick (kennen die Jüngeren nicht mehr), Stranger Things oder irgendwelchen YouTube-Videos überbrücken zu können, was dann diskriminierungsfrei auf dem Zentraldisplay lief - bei wohliger Wärme natürlich 🙂 - das unlimitierte Datenvolumen für Neflix, YouTube und Disney+ inkl. einem eigenen werbefreien Spotify-Account (den man nur im Fahrzeug nutzen konnte) gab es für einen monatlichen Obulus von 10 €.

Würde BMW in eine ähnliche Richtung marschieren, wäre das in meinen Augen eine ganz gute Entscheidung.

Schade, wenn Autohersteller versuchen, im Auto mein Smartphone oder PC nachzubauen. Da fließt ordentlich Geld rein, und trotzdem kann das Auto dann nicht genauso viel. Ein screen mirroring fände ich auch genug.

Die Anforderungen an Auto und Smartphone sind auch zu unterschiedlich, was Langzeit-Funktion und -Pflege betrifft. Wenn Software eines Tages nicht mehr kompatibel ist mit der Umwelt von 2030 und Updates illusorisch sind, ist ein elektronisches Gerät mitsamt Software leichter zu ersetzen als ein Auto.
BMW sollte das Geld lieber dafür einsetzen, dass die heute ausgelieferte Software und z.B. Screen mirroring genauso lange nutzbar ist wie der Rest des Autos.

Ich bin dann wohl einer der wenigen, der in den Pausen IMMER aussteigt und anderen natürlichen Bedürfnissen nachgeht.

Zitat:

@Wasy schrieb am 12. Oktober 2022 um 15:06:53 Uhr:


Computerspiele sind mir ziemlich egal. Aber ich empfand es in meiner kurzen Tesla-Zeit durchaus als Zeitvertreib, während des abendlichen Ladens an einem Supercharger die Ladezeit mit einer Folge Derrick (kennen die Jüngeren nicht mehr), Stranger Things oder irgendwelchen YouTube-Videos überbrücken zu können, was dann diskriminierungsfrei auf dem Zentraldisplay lief - bei wohliger Wärme natürlich 🙂 - das unlimitierte Datenvolumen für Neflix, YouTube und Disney+ inkl. einem eigenen werbefreien Spotify-Account (den man nur im Fahrzeug nutzen konnte) gab es für einen monatlichen Obulus von 10 €.

Würde BMW in eine ähnliche Richtung marschieren, wäre das in meinen Augen eine ganz gute Entscheidung.

Bin Deiner Meinung, selbst das Display im iX3 würde für Netflix, YT usw. locker reichen. Spiele brauche ich aber nicht…

Zitat:

@Wasy schrieb am 12. Oktober 2022 um 15:06:53 Uhr:


Würde BMW in eine ähnliche Richtung marschieren, wäre das in meinen Augen eine ganz gute Entscheidung.

BMW ist da doch schon ganz weit hineinmarschiert.

FireTV auf dem 31" 8K Theaterscreen im 7er.
FireTV kann natürlich mehr als ein paar poplige Streamingdienste und Games.
Von ARD Mediathek bis LiveTV bis Videocalls.
Zur Not hat das Ding auch einen HDMI Anschluss.

Vielleicht tröpfelt das bald auf die unteren Klassen durch (die Software, nicht der Bildschirm).
YoutubeApp für OS8 soll Anfang 2023 kommen.

Zitat:

Amazon bringt den Fire TV bald zu BMW, Ford und Opel
Neben den Fire-TV-Geräten hat Amazon die Kooperation mit Autoherstellern angekündigt. So ist der Fire TV Bestandteil des erstmals auf der CES 2022 gezeigten BMW Theater Screens. Zudem wird es in künftigen Modellen von Ford Touchscreens an der Kopfstütze der Vordersitze geben, auf denen ebenfalls Fire TV läuft. Mit dem Automobilkonzern Stellantis hat Amazon sogar eine noch tiefgreifendere Kooperation vereinbart. So wird es künftig bei Opel, Jeep & Co. neben den Touchscreens für die Fondpassagiere auch weitere Amazon-Services geben. Stellantis will auf die Amazon Web Services setzen, sodass hierauf die bereits angekündigten kostenpflichtigen Abonnements basieren. Zudem wird die Sprachsteuerung Alexa ab dem Jahr 2024 in alle neu auf dem Markt erscheinenden Fahrzeuge bringen.

mit FireTV könnte es so werden, wie mit Apple CarPlay. Dann ist die (Unterhaltungs-)Software durch die Bank nahezu identisch, egal welches Auto man fährt.

Also nach ein paar Reisen mit dem iX3 frage ich mich wirklich, was ich mit Netflix etc. eigentlich soll. Ja, ist ja (theoretisch) ganz nett. Aber bei Ladepausen von max. 20min. alle 250-300km bleiben nach Toilettengang etc. evtl. noch 10min., um genau was zu schauen?

Ich vermisse in diese Richtung zumindest nichts. Und Nachrichten lese ich auf dem Handy. Einzig ein ScreenMirror wäre evtl. praktisch. Dann kann jeder den Bildschirm/die Lautsprecher nutzen, wie er will.

Und zu den Rennspielen? Werden dann auch, wie bei Tesla, die Räder im Stand mitgedacht, damit die Achsgelenke maximal belastet werden? Ich meine, irgendwie müssen doch die sinkenden Wartungsaufwände bei BEVs wieder kompensiert werden, oder?

Natürlich ist das nur meine subjektive Meinung.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 13. Oktober 2022 um 10:41:57 Uhr:


Und zu den Rennspielen? Werden dann auch, wie bei Tesla, die Räder im Stand mitgedacht, damit die Achsgelenke maximal belastet werden? Ich meine, irgendwie müssen doch die sinkenden Wartungsaufwände bei BEVs wieder kompensiert werden, oder?

Da gibts einen QR Code und jeder mit Smartphone kann dieses dann als Controller verwenden. Nichts mit Lenkradeingabe.

Aber das ist ja hinter dem Link oben erklärt....

Vermutlich auch nur mit Personal E-Sim, wie auch Youtube. Etwas ärgert mich das schon, weil ich die Personal E-Sim nicht bestellt habe und eigentlich auch nicht brauche .... und die krieg ich auch nicht mehr rein 🙁

Hallo!

Screen Mirroring gibt und gab es ja nun lange genug für die Android Smartphones. Für iPhones wird nichts kommen. Nicht, weil BMW nicht will, hier blockiert Apple.

Und für längere Ladeaktionen hat man einen 128 GB Stick mit Videos im Auto. Das reicht, um das Auto an einer Schuko-Steckdose aufzuladen (und die noch auf 10A gestellt) und wenn er voll ist, hat man immer noch nicht alle Filme geschaut.

CU Oliver

Da das iPhone via CarPlay heutzutage schon vom Fahrzeug Parameter wie GPS-Position, Geschwindigkeit, Tag/Nacht-/Licht-Status usw. mitgeteilt bekommt, könnte CarPlay sicherlich auch erkennen, ob das Fahrzeug abgeschaltet wurde oder nicht. Ich denke, das hat Apple seinerzeit alles schon in der API Fahrzeug <-> iPhone berücksichtigt. Somit könnte man problemlos Apps wie YouTube oder andere Video-Streaming-Apps im geparkten Zustand zulassen und eine Videoübertragung ermöglichen. Von der Bandbreite sollte das mit der dedizierten WLAN-Verbindung kein Thema sein. Apple verhindert das derzeit aufgrund von Sicherheits-Bedenken oder aus anderen Gründen, die ich nicht kenne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen