Compact 316ti - Motor geht manchmal unter Fahrt aus oder springt im Stand nicht an ...

BMW 3er E46

Ich habe das problem das mein motor manchmal unter der fahrt aus geht oder im stand manchmal nicht anspringt
ich dachte das liegt an der benzinpumpe, die ich allerdings jetzt schon gewechselt habe, aber das hat das problem leider nicht behoben 🙁

ich würde mich über hilfreiche antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Der Sensor ist wichtig für die Einspritzung und Zündung bei einem Ottmotor. Über den wird auch die Drehzahl ermittelt bzw. weiß man, wann und wie man einspritzen muss. Durch z.b. 58 Zähne am Schwungrad erfasst der Sensor, wo sich die Kurbelwelle gerade befindet - am ersten Zahn (OT) ist dann immer eine etwas größere/kleinere Lücke, sodass der Sensor weiß - es liegt OT vor. Nun hat man auch Nockenwellensensoren, um z.b. zu sehen, ob es ein Einspritz- oder ein Gaswechsel-OT ist.

Wieso allerdings 300€ verlangt werden, verstehe ich nicht. Der Sensor kostet so 80€.

BMW_verrückter

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Erna BSE


Hallo liebe Forum Freunde.
Also meine Werkstatt hat jetzt den Drehzahl/Kurbelwellensensor gewechselt und mir erzählt der Wagen läuft jetzt wieder wie ne Rakete. Kennt das Teil jemand? Der Sensor macht nen Abgleich von Motordrehzahl mit der Kurbelwelle und stellt etwas ein.
300€ kostet mich die Rep. insgesamt bei der Freien.
Ist der Preis realistisch?

Grüße, Erna BSE Berlin

Also der Sensor liegt bei 92,00€. Für eine freie Werkstatt sind 210,00€ Arbeitslohn zu viel!!Frag mal bei BMW nach, die habe dort feste AW (Arbeitswerte) für diesen Tausch. Teurer wird`s dort auch nicht und 2 Jahre Garantie.

Die freie Werkstatt meinte ca. 100€ das Austauschteil und für 200€ 4h ausbauen, reinigen und wieder einbauen.
Ist das viel zu teuer? Sollte ich mir eine andere Werkstatt suchen bzw. beim Abholen mit der Werkstatt reden?

Könnt ihr etwas zu dem Preis sagen:
Nockenwellensensortausch (2St 141€, Arbeit 38€, ; Motortester 26€) = mit Steuer = 243€
Abtriebskette & Zubehör ->2200€ (wegen gebrochener Führungsgleitschiene)

Für den Tausch des KWS muß die Ansaugbrücke runter. Daher auch der Preis. Wenn die schonmal unten ist gleich nach dem Ölascheider schauen. Sicher ist sicher.🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pewoka


Für den Tausch des KWS muß die Ansaugbrücke runter. Daher auch der Preis. Wenn die schon mal unten ist gleich nach dem Ölascheider schauen. Sicher ist sicher.🙂

Leider ist die Arbeit bereits getan...

Ich kann nur noch fragen, ob es getan wurde.

Die Werkstatt meinte auch, dass es ne riesen bastelei und drecksarbeit war.

Zitat:

Original geschrieben von Erna BSE



Zitat:

Original geschrieben von pewoka


Für den Tausch des KWS muß die Ansaugbrücke runter. Daher auch der Preis. Wenn die schon mal unten ist gleich nach dem Ölascheider schauen. Sicher ist sicher.🙂
Leider ist die Arbeit bereits getan...
Ich kann nur noch fragen, ob es getan wurde.

Die Werkstatt meinte auch, dass es ne riesen bastelei und drecksarbeit war.

Wenn man es zum 1. Mal macht, ja!

So... Wagen ist aus der Werkstatt zurück.
Auf der Rechnung steht aber nicht KWS, sondern Drehzahlgeber+Dichtung mit MwSt=86€
Ausbau+Einbau mit MwSt. = 217,20€
Haut das hin?
Ist der Drehzahlgeber der KWS ?

Jo, der Drehzahlgeber erfasst Drehzahl und Position der Kurbelwelle.

Ich habe meinen KWS auch in einer freien Werkstatt in Berlin tauschen lassen. Bei dem N46 Motor ist der Arbeitsaufwandt für den Austausch am grössten, da hierzu die komplette Ansaugbrücke am Motor zuvor entfernt werden muss. Da der Mech. diese Arbeit das erste mal gemacht hat, hat es etwas länger 2,5 h gedauert. Bei BMW sind dafür glaube ich 1 - 1,5 h angesetzt. Aber trotzdem belief sich der Preis auf nur knappe 200,- € incl. MWSt und KWS.
Dieses mal genauer:
KWS: 34,14 € (von febi bilstein)
Arbeitslohn: 2,5 h a 53,- € = 132,50 €
Mehrwertsteuer: 19%
Summe: 195,30 €

Der Unterschied in den Preisen des KWS liegt darin begründet, dass der original BMW KWS 85€ kostet und man auf dem Markt einen KWS vom 3. Hersteller ab 20€ bekommen kann.
Nun habe ich einen originalen KWS und werde hoffentlich wieder glücklich.
Ich habe heute beim Freundlichen wegen der Werkstattkosten gefragt. -> ca. 300€
Das macht unterm Strich mit Zubehörteilen etc.. -> 400€
Habe ich 100€ gespart im Vergleich.
Wenn man sich eben mehr umhört und nicht zu seiner Stammwerkstatt gehen möchte kann man noch mehr sparen wie man sieht.

meine geliebte Zicke hat mal wieder was Neues ausgebrütet.
Zuerst ging während der Fahrt hin und wieder kurz die Anzeigenleuchte der Batterie an. Der Motor setzte dabei ca 1 Sekunde aus, dann war wieder alles normal.
Meine Werkstatt fand nichts, ausgelesen wurde "Fehler an der Nockenwelle". Das stimmte aber nicht.

Bei BMW wurde eine schlecht geladene Batterie ( Varta, 6 Monate alt) diagnostiziert. Das Problem wurde nicht gelöst.
Vor ca 1 Jahr gingen dann plötzlich mehr Lampen (zB ABS) an und der Motor aus. Er sprang aber sofort problemlos wieder an und die Lampen waren dann dauerhaft aus.
Letzten Samstag ging er dann während der Fahrt aus, alle Kontrolllampen an und der Motor drehte, als ob er keinen Sprit kriegt.
ADAC (Benzinpumpe), Abschleppen zu mir nach Hause. Montag fuhr er wieder problemlos... in die Werkstatt. Dort wurde, wie erwartet, wieder nichts festgestellt. Nach 3 Fahrten von jeweils ca 10 Km blieb er wieder stehen.
Wieder ADAC, wieder Werkstatt. Da steht er nun rum, weil wieder kein Fehler zu finden ist.
Er fuhr auch jedes Mal aus eigener Kraft auf den Abschleppwagen.
Kennt jemand das Problem? Ich bin ziemlich verzweifelt.
BMW 316ti, EZ 28.05.2002, 165t KM

Hallo ChristinaSommer!

Die gleichen Symptome hatte ich in den letzen Wochen auch immer wieder, also 1-sekündige Aussetzer - mal mit und mal ohne Batteriekontrollleuchte -, Ausgehen während der Fahrt und Wiederanspringen erst nach einer gewissen Standzeit/Abkühlung.

Ein Auslesen des Fehlerspeichers ergab mehrere Einträge (sinngemäß):
- Unterbrechung Signal Drehzahlgeber Kurbelwelle
- Nockenwelle Einlass außerhalb des Verstellbereichs
- Nockenwelle Auslass außerhalb des Verstellbereichs
- Zündaussetzer ...

Mit der Suche habe ich dann mehrere Threads gefunden, u.a. diesen hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ockenwellensensor-defekt-t4956420.html
Durch diese Informationen war ich mir sicher das gleiche Problem zu haben.

Letztes Wochenende habe ich den Kurbelwellensensor getauscht und seitdem keine Aussetzer mehr gehabt. Die Fehlereinträge für den KWS und die Nockenwellen sind auch nicht wieder gekommen. Das ist insofern logisch, da die Nockenwellenpositionen relativ zur Kurbelwellenposition gemessen werden. Wenn durch den defekten KWS diese aber falsch ermittelt wird, glaubt das Steuergerät, die Nockenwellen stünden falsch.
Außerdem weiß das Steuergerät dann nicht mehr, wann es Benzin einspritzen und wann es zünden soll. In der Folge geht der Motor einfach aus.
Für das Steuergerät sind die Werte, die von KWS kommen, die absolute Wahrheit; es "glaubt" sie bedingungslos. D.h. aber auch: Solange noch irgendwelche Werte beim Steuergerät ankommen, wird es im Fehlerspeicher keinen Eintrag zum KWS geben.

Ich tippe daher bei Dir ebenfalls auf den KWS, auch wenn der nicht im Fehlerspeicher stehen sollte.

Viele Grüße
Mausradwechsler

Deine Antwort
Ähnliche Themen