Commonrail vs. PD
zwei kurze fragen an die technikfachleute unter euch:
a) ist die tatsächliche leistung und kraft eines 110PS-commonrail diesel vergleichbar mit seinem pendant im PD-system?
b) reduziert ein partikelfilter die leistung eines diesels?
danke für eure antworten.
Beste Antwort im Thema
Die "Leistungsfähigkeit" bzw. das Beschleunigungsvermögen von einem Fahrzeug hängt halt nicht nur von der Leistung des Motors ab...
Da wären mal zu nennen (ich habe sicherlich vieles Vergessen): Gewicht des Fahrzeugs, Motordrehmoment und Drehmomentverlauf über das Drehzahlband, Achs- und Getriebeübersetzung daraus resultierend Raddrehmoment bzw. Radzugkraft, Ansprechverhalten, Luftwiderstand, etc.
Den PD-Motoren wird grundsätzlich nachgesagt, dass die Leistung abrupter einsetzt als bei den CR-Pendants. Das bedeutet, dass die Leistung bzw. das Drehmoment schneller einsetzt als beim CR, was sich eben viel stärker anfühlt.
CR Diesel haben normalerweise eine harmonischere Leistungs- bzw. Drehmomententfaltung, was bedeutet, dass die Leistung linearer abgegeben wird (fühlt sich nicht so stark an).
Wenn beide Motoren aber bei in etwa der gleichen Drehzahl das gleiche Drehmoment entwickeln und auch die gleiche max. Leistung haben, dann darf man von etwa identischen Fahrleistungen (am Papier, nicht gefühlt) ausgehen.
Was jedoch viel mehr Einfluss auf die gefühlte Leistung hat ist die Übersetzung - aus spritspargründen werden derzeit Fahrzeuge in höheren Gängen viel länger übersetzt, was eben bedeutet, dass am Rad weniger Drehmoment übrig bleibt - der Motor fühlt sich zäher an (das hat aber nichts mit PD und CR zu tun)
Zum Partikelfilter - ja der nimmt etwas "Leistung" weg, aber das steht ja nirgends, weil immer die Motorleistung angegeben wird und nicht die Leistung, die am Rad ankommt - dazwischen gibts verschiedenste Bereiche mit "Leistungsverlust" - Getriebe, Kupplung, elektrische Verbraucher, sonstige Reibungsverluste, etc... bei 140PS Motorleistung kann man druchaus davon ausgehen, dass nur noch 100 oder 110PS an den Rädern ankommen - und wenn ein DPF da nochmal ein paar "PS" weg nimmt, dann kommen halt nochmal ein paar PS weniger an den Reifen an...
Edit: und das max. Drehmoment sagt halt auch recht wenig aus wenn man den gesamten Drehmomentverlauf nicht kennt. 300NM bei 2000U/min mögen sich gut anhören, wenn bei 3000U/min aber nur mehr 200NM übrig sind, dann ist der Motor nicht drehfreudig und fühlt sich oben rum richtig schlapp an...
51 Antworten
Habe gestern den 110PS TDI CR 5-Gang gefahren.
Beschleunigen war im 5-ten ab 80 möglich. Laufend musste geschaltet werden. Unter 1400U rumpelte er spürbar. Der fasst sich an wie ein Benziner. Beim PD wurde ab 60 der 5-te eingelegt und gut wars. Mich überzeugt dieser Motor nicht, ist bissel leiser dafür hört man jetzt die Wingeräusche besser.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Habe gestern den 110PS TDI CR 5-Gang gefahren.
Beschleunigen war im 5-ten ab 80 möglich. Laufend musste geschaltet werden. Unter 1400U rumpelte er spürbar. Der fasst sich an wie ein Benziner. Beim PD wurde ab 60 der 5-te eingelegt und gut wars. Mich überzeugt dieser Motor nicht, ist bissel leiser dafür hört man jetzt die Wingeräusche besser.Gruß Peter
Nochmals, der PD bzw. der VEP TDI packt unterum wesentlich besser an wie ein CR TDI. Ein CR TDI hat in den oberen Drehzahlen seine Vorteile.
Im 5.Gang kann man mit jedem PD bzw VEP TDI gut beschleunigen. Tuh dieses aber mal bei 150km/h im 5.Gang, dann ist bei den PD oder VEP TDI's die Puste aus. Der CR TDI hingegen leg dann hier nochmal ne Schipe drauf.
Du schreibst unter 1400U/min rumpelt er, hier ist ein PD und VEP TDI kraftvoller. Dadurch rumpelt der CR dort etwas mehr...
Edit: Jedes TDI Motorkonzept hat halt seine Vor und Nachteile.
Ich persönlich bin ein Freund der alten VEP TDI's, von der Motor Charakteristik her gibt es keine bessern TDI's was die Kraftentfalltung angeht. Sowohl im unteren Drehzahlbereich als auch im oberen Drehzahlbereich. Quasi ne Mischung aus PD und CR. Jedoch benötigt der VEP TDI einen VTG Lader um die eigenschaften zu bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Nochmals, der PD bzw. der VEP TDI packt unterum wesentlich besser an wie ein CR TDI. Ein CR TDI hat in den oberen Drehzahlen seine Vorteile.Zitat:
Original geschrieben von piotor
Habe gestern den 110PS TDI CR 5-Gang gefahren.
Beschleunigen war im 5-ten ab 80 möglich. Laufend musste geschaltet werden. Unter 1400U rumpelte er spürbar. Der fasst sich an wie ein Benziner. Beim PD wurde ab 60 der 5-te eingelegt und gut wars. Mich überzeugt dieser Motor nicht, ist bissel leiser dafür hört man jetzt die Wingeräusche besser.Gruß Peter
Im 5.Gang kann man mit jedem PD bzw VEP TDI gut beschleunigen. Tuh dieses aber mal bei 150km/h im 5.Gang, dann ist bei den PD oder VEP TDI's die Puste aus. Der CR TDI hingegen leg dann hier nochmal ne Schipe drauf.Du schreibst unter 1400U/min rumpelt er, hier ist ein PD und VEP TDI kraftvoller. Dadurch rumpelt der CR dort etwas mehr...
Edit: Jedes TDI Motorkonzept hat halt seine Vor und Nachteile.
Ich persönlich bin ein Freund der alten VEP TDI's
Der Golf Blue Motion zieht aber bei weitem nicht so gut wie der normale 1.9 TDI. Ich nehme an, er ist den 119g CO2 gefahren und der hat wohl das Getriebe vom alten Blue Motion drin.
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Der Golf Blue Motion zieht aber bei weitem nicht so gut wie der normale 1.9 TDI. Ich nehme an, er ist den 119g CO2 gefahren und der hat wohl das Getriebe vom alten Blue Motion drin.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Nochmals, der PD bzw. der VEP TDI packt unterum wesentlich besser an wie ein CR TDI. Ein CR TDI hat in den oberen Drehzahlen seine Vorteile.
Im 5.Gang kann man mit jedem PD bzw VEP TDI gut beschleunigen. Tuh dieses aber mal bei 150km/h im 5.Gang, dann ist bei den PD oder VEP TDI's die Puste aus. Der CR TDI hingegen leg dann hier nochmal ne Schipe drauf.Du schreibst unter 1400U/min rumpelt er, hier ist ein PD und VEP TDI kraftvoller. Dadurch rumpelt der CR dort etwas mehr...
Edit: Jedes TDI Motorkonzept hat halt seine Vor und Nachteile.
Ich persönlich bin ein Freund der alten VEP TDI's
Der BM hat auch ne ganz andere Getriebeübersetzung (länger) wie die "normalen" 1.9 TDI's. Hinzu kommt noch ein kleine änderung der Motorsoftware...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Hallo,ich fahre selber derzeit einen Common Rail Diesel eines anderen Herstellers und bin ein sehr großer Fan dieser Technologie!
Bei VW würde ich aber lieber einen der letzten PD-Diesel (ist dann halt das alte Modell) kaufen, als einen unausgereiften CR-Diesel. Die PD Technologie hatte VW wirklich sehr gut drauf, doch bei CR haben die eben nur einen Bruchteil der Erfahrung (gibt es die 2.0 TDIs überhaupt schon 2 Jahre als CR ???), wie sie die anderen Hersteller haben, die schon vor 10 Jahren auf CR gesetzt haben. In zwei drei Jahren sieht das bestimmt besser aus, aber im Moment würde ich die Finger davon lassen (besonders, falls Du derzeit einen gut alufenden PD Golf hast!)
Gruß, Jörn
Wie jetzt: Bei jedem "neuen" Motor(konzept) soll man erst zwei Jahre warten, bis man sich ein Auto mit dem entsprechendem Motor zulegt?
Zur Erinnerung: VW "heißt" auch Audi. Zumal die CR-Diesel nicht nur im Golf sondern inzwischen in jedem Diesel-VW eingebaut werden (und auch in Audi's).
Da ist schon davon auszugehen, dass die Erprobungsphase schon ausreichend war.
Natürlich werden auch die CR's sich künftig noch entwickeln.
Außerdem: Die 170PS-PD's sind nicht gerade als problemlose Aggregate bekannt.
Fazit: Da die CR-Technik inzwischen schon von anderen Herstellern ausreichend entwickelt wurde, ist eher davon auszugehen, dass VW bei diesen Motoren seine Hausaufgaben gemacht hat.
Die haben mehr CR-Diesels anderer Hersteller auf der Werkbank gehabt, als man in seinem Leben probefährt.
ANgeblich sind doe Golf 6 TDI Vorführer alle 119g Variante -> also das Sparmodell
Ich würde da eher den A3 2.0 TDI probefahren um das CR-Konzept richtig zu bewerten.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
ANgeblich sind doe Golf 6 TDI Vorführer alle 119g Variante -> also das Sparmodell
Ich würde da eher den A3 2.0 TDI probefahren um das CR-Konzept richtig zu bewerten.
Hallo Michael, Kompliment für Deine Hompage, hat mir und sicher auch vielen Anderen immer gute Tips gegeben.
Da bestätigt sich ja mein Gefühl bei der Probefahrt, dass das wohl ein BM-Getriebe ist. Hatte extra den Verkäufer nochmal gefragt ob das die BM Version ist, wusste er nicht. Ich finde die notwendige Schaltarbeit für einen Diesel als Zumutung. Falls der Vorführer kein BM-Getriebe hatte, wärs ja noch schlimmer. Dann lieber bissel lauter mit PD und ab gehts.
Gruß Peter
Ich frag mich ob das "Konzept" derzeit fast alle Vorführwagen mit dem BM Diesel auszustatten nicht in die Hose geht.
Ja klar, Finanzkrise hin und her und die Leute achten immer mehr auf den Spritverbrauch - aber bei einer Probefahrt gehts
ja auch um das "Erfahren" des Fahrzeugs und des Motors - und wenn hier jeder vom 110PS Diesel enttäuscht ist,
weil sich dieser eher wie ein 90PS 1.9L TDI fährt (oder noch schlechter), dann weiß ich nicht ob
das jetzt so viele überzeugt.
Aber wahrscheinlich schon, ist hier ein Autoforum für Menschen, welche Autos oftmals als Hobby ansehen...
Wobei in Österreich zahlt man Steuer und Versicherung pro PS/kW - wenn ich da ein Auto mit 90PS haben kann, das sich
besser fährt als eines mit 110PS, dann nehm ich eher dieses. Die 0,3L Mehrverbrauch frisst hier die Steuer und Versicherung
mehr als auf...
Ich würde derzeit selbst mit meinen gut 20.000km pro Jahr einen 1.4 TSI bevorzugen...
Die Fahrgefühlte sind leider sehr subjektiv.
Wie schon an anderen Stellen hier im Forum beschrieben, sind die PD-Diesel vom Verlauf des Drehmomentes unharmonischer als die CR.
Man erlebt beim PD den Schub halt spürbarer, weil dieser ab einer bestimmten Drehzahl überhaupt erst richtigen Bums hat.
Entscheiden sind die Fahrleistungen, sowohl die Beschleunigung als auch die Elastizität.
Das lässt sich schön mit dem Temp-Experiment aus der Schulzeit vergleichen: Kalte und warme Hände werden in lauwarmes Wasser getaucht. Jeder empfindet dessen Temperatur anders, weil die Vorraussetzungen verschieden sind. Es ist aber immer die gleiche Wassertemperatur.
Bei jedem Benzin-Motor wird versucht eine harmonische Leistungsentfaltung zu kreieren, warum nicht auch beim Diesel. Es war der einzige Vorteil des PD, dass er in einem schmalen Drehzahfenster sehr viel Leistung vorgaukelte. Jedoch war dies einzig für das gute Gefühl des Fahrers zuträglich, für sonst nicht.
Sonst waren die PD doch nicht mehr up to date, weder in Geräuschkulisse, Laufruhe, Verbrauch und eben Leistungsentfaltung.
Bis vor kurzem fuhr ich auch einen Golf 5 TDI, er hatte nach 5 Jahren 180.000km auf der Uhr und ich war eigentlich die größte Zeit mit dem Motor zufriefen, bevor ich dann Erfahrungen mit CR-Dieseln machte. Beispielsweise der 320d hat 72 PS mehr als der Golf und verbraucht auf 100km 0.8 Litern weniger (5.6 Liter). Der Motor ist im Innenraum für einen 4-Zylinder extrem ruhig, natürlich spielt da auch die Dämmung eine große Rolle, aber auch Vibratrionen durch den Motor sind sehr, sehr gering.
Wenn man sich erst einmal an einen CR gewöhnt hat, dann will man gar keinen PD mehr fahren, da dessen Unkultiviertheit und Leistungsentfaltung aus grauer Vorzeit zu stammen scheinen.
wie kommen alle darauf, der der 1.9er 4,5L lansamer ist als der normale, es sind nur die gaenge laenger, als muss man einen tuck laenger in einem gang verbleiben und schwupp geht er genauso ab wie ein normaler, wer bei 50kmh beim normalen in den 5. schaltet kann auch keine wunder erwarten, so ist es mit dem 4. beim 4,5er
und flotter als ein 66kw model ist er in jedem fall 🙂 wir sind direkt vom 90PS TDI auf den 110PS umgestiegen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
wie kommen ale darauf, der der 1.9er 4,5L lansamer ist als der normale, es sind nur die gaenge laenger, als muss man einen tuck laenger in einem gang verbleiben und schwpp geht er genauso ab wie dein normaler, web bei 50kmh beim normalen in den 5. schaltet kann auch keine wunder erwarten, so ist es mit dem 4. beim 4,5er
und flotter als ein 66kw model ist er in jedem fall 🙂 wir sind direkt vom 90PS TDI auf den 110PS umgestiegen 🙂
Hast du gestern gesoffen? 😁
Bei der Leistungsentfaltung gibt es prinzipiell keinen Unterschied zwischen CR und PD, wohl aber bei der Laufkultur und evtl. auch beim Verbrauch. Dass sich die PD Motoren obenrum häufig zugeschnürt anfühlen, hängt mit der Motorsteuerungskennlinie zusammen und dem Erfordernis, den Motor im oberen Drehzahlbereich nicht thermisch zu überlasten.
Wer den 150 PS PD kennt und diesen mit dem 130 PS vergleicht, weiß wovon ich rede. In einem bestimmten Drehzahlbereich sind die beiden Maschinen ähnlich drehmomentstark, dann aber geht dem 130 PS "die Luft aus". Das hängt mit dem größeren Turbolader der 150 PS Version zusammen und mit weiteren Maßnahmen, die den Motor belastbarer machen. Nicht aber mit dem PD-Konzept.
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Bei der Leistungsentfaltung gibt es prinzipiell keinen Unterschied zwischen CR und PD, wohl aber bei der Laufkultur und evtl. auch beim Verbrauch. Dass sich die PD Motoren obenrum häufig zugeschnürt anfühlen, hängt mit der Motorsteuerungskennlinie zusammen und dem Erfordernis, den Motor im oberen Drehzahlbereich nicht thermisch zu überlasten.
??? Sicher gibt es Unterschiede in der Leistungsentfalltung der beiden Motorkonzepte.
Zitat:
Wer den 150 PS PD kennt und diesen mit dem 130 PS vergleicht, weiß wovon ich rede. In einem bestimmten Drehzahlbereich sind die beiden Maschinen ähnlich drehmomentstark, dann aber geht dem 130 PS "die Luft aus". Das hängt mit dem größeren Turbolader der 150 PS Version zusammen und mit weiteren Maßnahmen, die den Motor belastbarer machen. Nicht aber mit dem PD-Konzept.
Die 130PS und 150PS PD Maschinen im Golf IV sind nahezu identisch. Der 150PS PD hat 20PS mehr dem 130PSler gegenüber, weil er den 4Motion mit sich rumschleppt. Den den 150PS PD gab es nur in Verbingung mit dem 4 Motion System...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Hast du gestern gesoffen? 😁Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
wie kommen ale darauf, der der 1.9er 4,5L lansamer ist als der normale, es sind nur die gaenge laenger, als muss man einen tuck laenger in einem gang verbleiben und schwpp geht er genauso ab wie dein normaler, web bei 50kmh beim normalen in den 5. schaltet kann auch keine wunder erwarten, so ist es mit dem 4. beim 4,5er
und flotter als ein 66kw model ist er in jedem fall 🙂 wir sind direkt vom 90PS TDI auf den 110PS umgestiegen 🙂
Was soll die Frage???😠😠😠