Combi 2.0 TDI DSG
Nach längerer MT-Abstinenz an dieser Stelle mal ein freundliches Hallo ans - für mich neue - Skoda Forum :-))
Jetzt hatte ich die letzten drei, vier Jahre berufs- und firmenbedingt die unterschiedlichsten Fahrzeuge unterm Allerwertesten, meist aus dem VW Konzern, und mit diesen Erfahrungen durfte ich mir letztes Jahr endlich mal wieder einen Dienstwagen bestellen; da mein Brötchengeber gewisse Mindestausstattungen ebenso vorgibt wie einen gedeckelten Listenpreis, blieben mir in Anbetracht meines persönlichen Lastenhefts nur ganz wenige Optionen. Anfang diesen Jahres gab es in einer renommierten Fachzeitschrift mal einen Vergleichstest zwischen den Kombis, die in meiner Endrunde standen (A4, Golf Variant, Octavia und Superb Combi), aber da war der O3 längst konfiguriert und bestellt ;-))
Und zwar als Style mit beigem Innenraum, 110kW TDI, DSG, großem Navi, ACC und einigen weiteren Nettigkeiten wie AHK und adaptiven Xenons. Unterm Strich also der Blech gewordene Pragmatismus - und ich muss zugeben, mehr Auto braucht eigentlich kein Mensch ...
Aus eigener Erfahrung kann ich guten Gewissens behaupten, dass ich weiß, wieso ein Golf DER Volkswagen ist - er kann nämlich so ziemlich alles, nur halt nicht mehr als ein, zwei Dinge gleichzeitig: Der Platz geht i.O., aber für eine langjährige Beziehung fehlt mir etwas Innenbreite, auch wenn der Variant genug Stauraum bietet. Der Plus bzw. Sportsvan knausert dagegen mit Laderaum, erkauft sich den Platz von aber mit mehr Außenbreite; genau wie der aktuelle Passat, der mir bei der Probefahrt deutlich sperriger vorkam wie der Vorgänger. Und der Superb, den meine Kollegen bevorzugen? Der hat enorm viel Platz - aber leider dort, wo ich ihn im Alltag am wenigsten brauche: Vor der Rückbank, wo alle paar Wochen mal jemand mitfährt. Wozu sollte ich daher so viel Blech bewegen - wer in Hamburg, Frankfurt oder Stuttgart mal ins Parkhaus oder gar am Straßenrand parken will, weiß, was ich meine.
Octavia also. Diesel ist gesetzt, aber welchen? Den mit 184 PS kenne ich aus dem Golf GTD und Variant GTD - geile Maschine aber leider ans Sportfahrwerk gekoppelt, das (anders als im Golf optional adaptiv) leider nicht langstreckentauglich ist. Den 1.6er habe ich ebenfalls kennen- und schätzengelernt als sehr laufruhig und sparsam (in diversen Golf VII um die 5 l/100km) ... solange ich alleine auf limitierten Straßen im Flachland unterwegs war. Denn mit Beladung und/oder in hügeligem Terrain wollen Überholvorgänge doch sehr genau geplant werden bzw. werden gleich unmöglich, da fehlt einfach die Kraft.
Als goldene Mitte erweist sich hier der Zweiliter mit 150 PS, der subjektiv deutlich kräftiger antritt als der 140 PS starke Vorgänger und sich im O3 etwa so anfühlt wie vor einigen Jahren noch der 170/177 PS TDI in Passat oder Tiguan - ohne Witz, die hab' ich alle durch.
Getriebe? Natürlich automatisch, denn egal ob Stop-and-Go in Innenstädten oder zähflüssiger Verkehr auf der Bahn - da mag ich lieber auf die Technik vertrauen als ständig mit dem linken Fuß zu arbeiten ... und das DSG-6 darf getrost als ausgereift durchgehen.
Fahrverhalten: Erwartungsgemäß sicher, pragmatisch, unauffällig; vielleicht etwas hölzern an der Hinterachse in unbeladenem Zustand aber ansonsten präzise fahrbar - was aber auch kein ausdrückliches Lob ist, denn Gleiches konnte schon mein Vectra C vor 13 Jahren und deutlich Besseres mein Mondeo aus 2008. Und der Spurhalteassistent ist denn auch gewöhnungsbedürftig bis überflüssig, fordert er doch höchste Konzentration, wenn er mal unerwartet in der Autobahnauffahrt hinter der Verkehrsinsel spontan in die Gegenspur zieht ... 😠 geht gar nicht!
Das Geld dafür hätte ich sparen können, allerdings nie und nimmer das für den Abstandstempomat - sehr geil und zuverlässig, ich will nicht mehr ohne! Manche mäkeln, dass das System nur bis 160 funktioniert aber ich finde, das ist mehr als ausreichend: Wenn ich mal schneller fahren muss oder will, dann muss ich auch alle Sinne beisammen haben und derlei einfach nicht brauchen - meine Meinung.
Ach so, bevor ich's vergesse: Aktuell ist mein O3 knapp drei Monate alt und hat inzwischen an die 9.000 km auf der Uhr. Was er verbraucht? Laut BC 5,6 und laut FuelLog 6,1 l/100km - die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen und ist bezogen auf Gewicht und Transportkapazität durchaus im grünen Bereich.
Demnächst wieder mehr Details und bis dahin Grüße in die Runde 😉
Beste Antwort im Thema
Nach längerer MT-Abstinenz an dieser Stelle mal ein freundliches Hallo ans - für mich neue - Skoda Forum :-))
Jetzt hatte ich die letzten drei, vier Jahre berufs- und firmenbedingt die unterschiedlichsten Fahrzeuge unterm Allerwertesten, meist aus dem VW Konzern, und mit diesen Erfahrungen durfte ich mir letztes Jahr endlich mal wieder einen Dienstwagen bestellen; da mein Brötchengeber gewisse Mindestausstattungen ebenso vorgibt wie einen gedeckelten Listenpreis, blieben mir in Anbetracht meines persönlichen Lastenhefts nur ganz wenige Optionen. Anfang diesen Jahres gab es in einer renommierten Fachzeitschrift mal einen Vergleichstest zwischen den Kombis, die in meiner Endrunde standen (A4, Golf Variant, Octavia und Superb Combi), aber da war der O3 längst konfiguriert und bestellt ;-))
Und zwar als Style mit beigem Innenraum, 110kW TDI, DSG, großem Navi, ACC und einigen weiteren Nettigkeiten wie AHK und adaptiven Xenons. Unterm Strich also der Blech gewordene Pragmatismus - und ich muss zugeben, mehr Auto braucht eigentlich kein Mensch ...
Aus eigener Erfahrung kann ich guten Gewissens behaupten, dass ich weiß, wieso ein Golf DER Volkswagen ist - er kann nämlich so ziemlich alles, nur halt nicht mehr als ein, zwei Dinge gleichzeitig: Der Platz geht i.O., aber für eine langjährige Beziehung fehlt mir etwas Innenbreite, auch wenn der Variant genug Stauraum bietet. Der Plus bzw. Sportsvan knausert dagegen mit Laderaum, erkauft sich den Platz von aber mit mehr Außenbreite; genau wie der aktuelle Passat, der mir bei der Probefahrt deutlich sperriger vorkam wie der Vorgänger. Und der Superb, den meine Kollegen bevorzugen? Der hat enorm viel Platz - aber leider dort, wo ich ihn im Alltag am wenigsten brauche: Vor der Rückbank, wo alle paar Wochen mal jemand mitfährt. Wozu sollte ich daher so viel Blech bewegen - wer in Hamburg, Frankfurt oder Stuttgart mal ins Parkhaus oder gar am Straßenrand parken will, weiß, was ich meine.
Octavia also. Diesel ist gesetzt, aber welchen? Den mit 184 PS kenne ich aus dem Golf GTD und Variant GTD - geile Maschine aber leider ans Sportfahrwerk gekoppelt, das (anders als im Golf optional adaptiv) leider nicht langstreckentauglich ist. Den 1.6er habe ich ebenfalls kennen- und schätzengelernt als sehr laufruhig und sparsam (in diversen Golf VII um die 5 l/100km) ... solange ich alleine auf limitierten Straßen im Flachland unterwegs war. Denn mit Beladung und/oder in hügeligem Terrain wollen Überholvorgänge doch sehr genau geplant werden bzw. werden gleich unmöglich, da fehlt einfach die Kraft.
Als goldene Mitte erweist sich hier der Zweiliter mit 150 PS, der subjektiv deutlich kräftiger antritt als der 140 PS starke Vorgänger und sich im O3 etwa so anfühlt wie vor einigen Jahren noch der 170/177 PS TDI in Passat oder Tiguan - ohne Witz, die hab' ich alle durch.
Getriebe? Natürlich automatisch, denn egal ob Stop-and-Go in Innenstädten oder zähflüssiger Verkehr auf der Bahn - da mag ich lieber auf die Technik vertrauen als ständig mit dem linken Fuß zu arbeiten ... und das DSG-6 darf getrost als ausgereift durchgehen.
Fahrverhalten: Erwartungsgemäß sicher, pragmatisch, unauffällig; vielleicht etwas hölzern an der Hinterachse in unbeladenem Zustand aber ansonsten präzise fahrbar - was aber auch kein ausdrückliches Lob ist, denn Gleiches konnte schon mein Vectra C vor 13 Jahren und deutlich Besseres mein Mondeo aus 2008. Und der Spurhalteassistent ist denn auch gewöhnungsbedürftig bis überflüssig, fordert er doch höchste Konzentration, wenn er mal unerwartet in der Autobahnauffahrt hinter der Verkehrsinsel spontan in die Gegenspur zieht ... 😠 geht gar nicht!
Das Geld dafür hätte ich sparen können, allerdings nie und nimmer das für den Abstandstempomat - sehr geil und zuverlässig, ich will nicht mehr ohne! Manche mäkeln, dass das System nur bis 160 funktioniert aber ich finde, das ist mehr als ausreichend: Wenn ich mal schneller fahren muss oder will, dann muss ich auch alle Sinne beisammen haben und derlei einfach nicht brauchen - meine Meinung.
Ach so, bevor ich's vergesse: Aktuell ist mein O3 knapp drei Monate alt und hat inzwischen an die 9.000 km auf der Uhr. Was er verbraucht? Laut BC 5,6 und laut FuelLog 6,1 l/100km - die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen und ist bezogen auf Gewicht und Transportkapazität durchaus im grünen Bereich.
Demnächst wieder mehr Details und bis dahin Grüße in die Runde 😉
35 Antworten
Doch, das geht, habe ich so im Auto verbaut. Sportsitze in Stoff.
Und ja, mein Style ist eine deutsche Ausführung 🙂
Zitat:
@E12MJ schrieb am 30. Juni 2016 um 21:48:04 Uhr:
Sportsitze und Zwillinge dahinter?? Sind die schon groß oder warum tun die sich nicht beschweren über die Sicht nach vorn. Die integrierten Kopfstützen im RS waren nämlich der Grund keinen zu nehmen
Sie integrierten Kopfstützen beim RS war auch mein ausschlagebender Grund, deshalb hab ich mich für den 150PS-igen L&K entschieden (vor FL) 😁
Zitat:
@ship schrieb am 27. März 2017 um 09:41:39 Uhr:
Zitat:
@E12MJ schrieb am 30. Juni 2016 um 21:48:04 Uhr:
Sportsitze und Zwillinge dahinter?? Sind die schon groß oder warum tun die sich nicht beschweren über die Sicht nach vorn. Die integrierten Kopfstützen im RS waren nämlich der Grund keinen zu nehmenSie integrierten Kopfstützen beim RS war auch mein ausschlagebender Grund, deshalb hab ich mich für den 150PS-igen L&K entschieden (vor FL) 😁
Klar. DAS ist die Entscheidung zwischen RS und "Standard". Und nicht ein paar Tausend EUR?! .. ;-)
Ähnliche Themen
War eher auf die Info von @ship gemünzt - wobei ich jetzt gesehen habe, dass der L&K auch ziemlich auf's Budget geht... :-/
Zitat:
@TPursch schrieb am 28. März 2017 um 21:02:26 Uhr:
War eher auf die Info von @ship gemünzt - wobei ich jetzt gesehen habe, dass der L&K auch ziemlich auf's Budget geht... :-/
Liste is 38.000€ 😉
Ich hab ein Angebot mit knapp unter 30.000 Teuronen, L&K 02/2017, 200km, Händler 🙂
Ich finds ok bei der Ausstattung - Daumen hoch !!!
Bin grad noch am grübeln und verhandeln, kann das Ergebnis erst am Freitag posten, da wird (wenn´s passt) der Kaufvertrag unterzeichnet.
Ihr hört von mir (sicher noch mehr) zu dem geilen Auto 🙂
Zitat:
@TPursch schrieb am 29. März 2017 um 18:28:21 Uhr:
Allrad mit an Bord? "I am from Austria" ... 😁
Nein, will und brauch ich nicht 🙄
Da ich ganz im Osten von Österreich (Burgenland), nahe der ungarischen Grenze am Neusiedlersee zu Hause bin und da is die Landschaft einfach nur Flach wie ein Küchenbrett 😉
"In diesem Abschnitt gehen die steunenden Hunde abends eingehängt weg..." 😁😁😁
Au weia, ist es tatsächlich schon so lange her, dass ich hier was gepostet hatte?!? Mea culpa - ich habe schlicht zu wenig Zeit dafür, seht's mir bitte nach.
Nachfolgend mal ein Zwischenbericht, den ich im April 2017 vorbereitet aber aus welchen Gründen auch immer dann nicht veröffentlicht hatte, sorry. Als Einzelbeitrag dann aber wieder was Aktuelles hintendran ...
+++
Ein Jahr ist ein halber Dauertest …
Nämlich aktuell rund 50.000 Kilometer in einem Jahr und ein paar Tagen. Was gibt es Auffälliges oder was euch sonst so interessieren könnte …?!?
Nicht viel, dann das allermeiste, was ich weiter oben mal geschrieben hatte, hat nach wie vor Bestand. Nur ein paar Dinge sind es, die im Alltag nerven und die mag ich hier mal auflisten:
Da wäre zunächst mal das Start/Stop System. Es schaltet erst ab, wenn der Wagen quasi steht, also recht spät: Nimmt man nämlich beim Ausrollen leicht den Fuß von der Bremse (wie ich es fast immer mache, um Nickbewegungen zu minimieren), geht der Motor nicht aus, sondern erst bei Stillstand. Murphy’s Law: Just in diesem Augenblick wird die Ampel grün oder der Vordermann im Stau fährt wieder an, gefühlt in 80% der Fälle. Bis der Motor dann wieder läuft und vor allem das DSG sich sortiert hat, dauert es dann immer einige Zehntel, bis sich wieder Vortrieb einstellt. Vor allem war der Motor teils nur Sekunden aus – es ist schwer vorstellbar, dass in dieser Zeit mehr Kraftstoff eingespart wird als jeder Startvorgang an Energie braucht … und da reden wir noch nicht vom Verschleiß der einzelnen Maschinenteile. Klar könnte ich das System auch abschalten, aber oft genug steht man ja auch mal länger als 10 Sekunden rum. Egal wie, das können andere besser.
Tja das DSG – eigentlich macht es seine Sache nach wie vor prima und vertut sich nur selten bei der Gangwahl. Nur beim Beschleunigen mit ACC werden speziell der 4. Gang (Landstraße) und der 5. Gang (Autobahn) länger dringelassen, als ich es manuell machen würde – mit wenig Last reicht doch das Drehmoment locker aus. Natürlich könnte ich mein individuelles Fahrprofil auch auf ACC Eco stellen, aber dann wird’s genauso zäh wie wenn ich gleich Eco nehme – bringt hier also nichts.
A propos Fahrprofil: Das steht zu über 80% auf normal (reicht im Alltag für eigentlich alles) und nur noch selten auf Eco, auch wenn ich die Segelfunktion im Prinzip gut finde. Das funktioniert aber eigentlich nur, wenn die Verkehrsdichte ein entsprechend vorausschauendes Fahren zulässt – also wenn quasi sonst keiner unterwegs ist. Denn schon bei mittlerem Verkehrsaufkommen mit häufigem Bremsen und Beschleunigen (wenn auch immer nur mal kurz ein paar km/h hin oder her) verhaspelt sich das DSG doch deutlich öfter zwischen den Gängen als ohne Segeln. Sport ist hingegen ganz selten angesagt (also als Fahrprofil), allein schon weil mich die späten Schaltpunkte meist stören; mache ich aber dennoch ab und zu ganz gerne, wenn ich alleine auf Nebenstrecken mit bevorzugt kleinen Kurvenradien und großen Steigungen unterwegs bin. Aber dafür wechsle ich nicht das Fahrprofil, sondern die Fahrstufe am DSG von D auf S – geht einfach schneller. Und so ist denn auch mein Individualprofil hinterlegt: Antrieb auf Normal, alles andere auf Sport bzw. Normal; also alles recht straff und antriebsseitig das Drehmoment machen lassen – passt. Wenn’s dann mal ganz winkelig wird, ist nämlich schnell auf S gezogen oder gleich manuell am Lenkrad geschaltet. So richtig sinnvoll wird die Fahrprofilauswahl m.E. aber erst mit adaptiven Dämpfern, die es ja leider erst mit dem aktuellen Facelift in den Octavia geschafft haben.
Was mich aber immer wieder aufs Neue beeindruckt, ist die enorme Vielseitigkeit und wie unprätentiös der O3 einfach alle Aufgaben im Alltag so meistert – weder die Fahrzeugwahl, noch dessen Konfiguration habe ich auch nur eine Minute bereut. Müsste ich heute bei ähnlichem Budget einen Nachfolger bestellen, wäre wie gesagt DCC mit an Bord und evtl. die hinteren Seitenairbags; dafür würde ich die E-Heckklappe weglassen und vielleicht auch den Müdigkeitsassistenten – ansonsten genau so wieder 🙂
+++
Und hier aktuell aus Anfang 2017, mit ein paar Erfahrungen aus den letzten Monaten:
Letztes Jahr hat sich dann die abgearbeitete Liste aller meiner im Lastenheft verzeichneten Aufgaben quasi komplettiert. Ich bin ja inzwischen sehr pragmatisch bei der Fahrzeugwahl und nach wie vor kann ich dem seit Jahren andauernden SUV-Trend diesbezüglich immer noch rein gar nichts abgewinnen - mir ist jedenfalls keins bekannt, das dem Octavia Combi in den Disziplinen Ladekapazität, Komfort und Wirtschaftlichkeit das Wasser reichen kann ... vom vergnüglicheren Fahrverhalten mal ganz abgesehen:
Im Dienstwagen mal eben drei Kollegen mit Gepäck auf die Mittelstrecke nehmen? - Check.
Am Wochenende zum Großeinkauf/Grünschnitt wegbringen/Baumarkt? - Check.
Brennholz selber abholen? Hänger dran - Check.
Langes Wochenende mit Freunden, Hunden und Gepäck? - Check.
Mit der Band zum nächsten Gig - PA, Pult, Racks, Kabel, Instrumente rein? - Check.
Ferienhaus in Spanien, mit Frau, Hund, Küchenkiste, Gepäck und Fahrradanhänger innen, zwei E-Bikes auf der Kupplung? - Check.
Ich habe ja echt schon so ganz verschiedene Autos gehabt/gefahren, aber derartige Vielseitigkeit für unter 38k€ und mit um die sechs Liter Praxisverbrauch müsste ich aktuell wohl lange suchen. Also: Daumen hoch - zumal (ich hatte das wohl schon erwähnt) es vergleichbare Transport- und Motorleistungen schon vor 18 Jahren gab; ein Audi A6 (4B) Avant als 2.5 TDI war 2000 ähnlich groß, stark (150 PS) und teuer. In meiner Erinnerung konnte der aber außer sechs Zylindern nichts wirklich besser als der Octavia.
Immerhin hat der noch vier davon und läuft damit zumindest akzeptabel ruhig, und daher an dieser Stelle noch ein paar Worte zum Motor: Der 2.0 TDI mit 150 PS ist ja nach wie vor die Allzweckwaffe im Konzern, und ich muss sagen zu Recht. Ich kann mich nur an ganz wenige Situationen erinnern, in denen ich mir mehr Leistung gewünscht habe, war aber andererseits schon oft davon überzeugt, dass ich mit dem 1.6er am falschen Ende gespart hätte: Bei voller Zuladung veranlassen nämlich schon mittlere Autobahnsteigungen das DSG im ACC-Betrieb, einen Gang zurückzuschalten, beim Ausscheren zum Überholen auch mal zwei. Im Normalfall, also mit dem üblichen Außendienst-Geraffel im Kofferraum, bleibt der Zweiliter hier völlig gelassen und zieht einfach durch - das DSG lässt sich dann nur noch rund um Pforzheim oder in der Kasseler Bergen mal dazu herab, einen Gang <6 zu wählen - alles gut.
Wen's interessiert: Ja, schnell kann er auch, wenn's pressiert - aber dann wird's mir einfach zu laut. Für die Unterhaltung mit Mitfahrern oder beim FSE-Telefonieren empfinde ich das Geräuschniveau so ab ca. 140 km/h als lästig; bei höheren Geschwindigkeiten sind die Hintergrundgeräusche in den Autos der Kollegen (z.B. im Superb, in Golf und Passat Variant, selbst im Touran) subjektiv deutlich angenehmer bzw. leiser. Also besser nicht heizen ;-))
Ach so - aktueller Kilometerstand gut 80.000 in gut 20 Monaten, Inspektionen ohne Befund, Sommerreifen beim letzten Wechsel ziemlich Glatze, kommen im Frühjahr neu.
Was macht Kummer?
- Peanuts: Der Hebel der Beifahrersitz-Höhenverstellung rappelt von Beginn an, Nachbesserung zwecklos
- Blöd: Xenon-Abblendlicht mit miserabler Reichweite, wird jede Inspektion wieder runtergedreht ... 🙁
- Beobachten:
-- Motor kommt im Winter nur auffallend langsam auf Betriebstemperatur - (Thermostat?)
-- Startschwierigkeiten (>10s Anlasser) bei längerer Standzeit mit Wetterumschwung
-- Tendenziell erhöhter Verbrauch in den letzten Monaten bei gleichem Fahrprofil
Ansonsten: Passt.
Bis demnächst ;-))
Zitat:
@wodaso schrieb am 8. Januar 2018 um 22:28:26 Uhr:
Was macht Kummer?
- Peanuts: Der Hebel der Beifahrersitz-Höhenverstellung rappelt von Beginn an, Nachbesserung zwecklos
- Blöd: Xenon-Abblendlicht mit miserabler Reichweite, wird jede Inspektion wieder runtergedreht ... 🙁
- Motor kommt im Winter nur auffallend langsam auf Betriebstemperatur - (Thermostat?)
Das mit dem Hebel kann ich bestätigen, manchmal klappert er bei mich auch
Nicht nur das Xenon-Abblendlicht, sondern auch das Xenon-Fernlicht ist eine Katastrophe
Das die TDI´s, wenn´s kälter wird, eine längere Warmlaufphase haben ist bei diesen Motoren allgemein bekannt, ist eben ein sehr effizienter Motor. (Hat mim Thermostat übrigens nix zu tun)
Meine Kummer:
Mir persönlich schaltet das 6-Gang-DSG zu nervös, weil wenn ich z.B. ein mit 80km/h oder mit 100km/h vor mir fahrendes Fahrzeug überholen will, schaltet das DSG in der Vollgaststellung einen oder gar 2 Gänge hoch…Warum ???, wenn ich das will, drück ich den Kickdown mit meinem Bleifuß. Ist für mich einfach eine unnötige hohe Drehzahl, beim 2l TDI ist doch genügend Drehmoment vorhanden, oder ?
Was mich voll noch stört ist, dass es keinen Totenwinkel-Erkenner an den Außenspiegel am VFL gibt, nicht einmal zum Nachrüßten ??? Das FL-Model hat die Sicherheitsdinger bereits serienmäßig, soviel zu diesem Thema.
Aber die beschi..ene Kombination/Koppelung mim Tempomaten und dem Frontassistenten musste sein und das Ganze nur bis 160km/h – unerklärlich für mich…
Sogar die schweren Brummis und die Reisebusse haben die Auswahl an der GRA, sprich die GRA mit Radar oder eben ohne zu fahren.
Dann noch das heftige zuknallen der el. Heckklappe beim Kombi – WTF ?!?!
Ansonsten eine gute Alltagskarre mit viel Stauraum 😉
Was hat man bloß früher gemacht, wo man nur ein Motor und ein Lenkrad hatte??
Aber man ist hat immer weiter verwöhnt worden 😉
DSG von der VAG kauft man eh nicht..😁
Schöner L&K
Edit: Das leckere Bier aus Österreich nehme ich 🙂