COMAND Online NTG 5.5 Internetverbindung nicht mehr da, seitdem geht auch S/S nur noch sporadisch.
Bei meinem C220 CDI, Bj. 03/17, also Vor-MOPF, habe ich, nachdem S/S nie mehr grün wurde, auch nicht nach 600 km am Stück, letztes Jahr im Juni eine neue Starterbatterie von Varta eingebaut. Diese habe ich vor dem Einbau noch mittels Ladegerät vollgeladen. Verbaut war eine Exide mit denselben Werten. Hierbei habe ich nichts im Steuergerät zurückgesetzt (weil ich kein Diagnosegerät habe). Nach ein paar Kilometern Fahrt ging die S/S sofort auf grün.
Vor zwei Wochen fuhr ich 120 Kilometer am Stück, die S/S war nach dem Start sofort auf grün.
Einen Tag später bin ich 120 Kilometer zurückgefahren, aber die S/S war - seit Juni 2023 erstmals - nicht mehr sofort nach dem Start da, sondern wurde erst nach ca. 50 Kilometern Autobahnfahrt grün, und blieb dann bis zum Fahrtende konstant grün.
Gestern bin ich wieder 120 Kilometer gefahren, die S/S war dauerhaft aus. Heute bin ich 120 Kilometer zurück, auch hier wurde die S/S erst nach ca. 50 Kilometern wieder grün, und blieb dies bis zum Ende.
Auffallend: seit zwei Wochen funktioniert in meinem COMAND Online (NTG5.5, also das mit 3G-Modul) der Internetaufbeu zum Mercerdes-Server nicht mehr, so dass ich kein Internet-Radio mehr streamen kann.
Ich weiß nun nicht, ob die Batterie aus heiterem Himmel nach gut 1,5 Jahren schwächelt oder ggf. Mercedes remote über eine langsame 2G-Funkverbindung (3G wurde ja 2021 abgeschaltet) seit ein paar Wochen ein Update für das COMAND Online aufspielt und dies während der Standzeit (und Schneckentempo) auf die Batterie geht und sie erst nach ca. 170 Kilometern Fahrt erst wieder voll ist.
Wurde der Internet-Dienst für das COMAND Online NTG5.5 nun dauerhaft eingestellt, oder rollt Mercedes gerade doch noch über 2G ein Update remote aus, mit dem der Internet-Dienst wieder verfügbar sein soll, oder ist das mit dem Start/Stopp-System reiner Zufall und liegt eher an einer schwächelnden Starterbatterie?
Habe auch mal Maastricht angeschrieben, aber bis die antworten, ist hier vielleicht das Thema schon geklärt.
26 Antworten
Zitat:
@rentek schrieb am 13. November 2024 um 18:40:28 Uhr:
Kurzes Update: ich habe meine Batterie kürzlich nachgeladen. Hatte nur 84 Prozent. Seitdem geht die S/S wieder regelmäßig, bei tiefen Temperaturen (unter 10 Grad) geht sie aber nicht, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist und diese verhindert, dass die Scheiben beschlagen (hohe Luftfeuchtigkeit). Schalte ich die Klima ab, geht die S/S auf grün, aber die Scheiben beschlagen dann. Ich meine, gelesen zu haben, dass zu hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum auch ein Punkt ist, wo die S/S nicht auf grün geht.
Hallo, das Problem S/S zeigte sich auch bei unserem E-Coupe. Ursache dafür ist eine zu niedrige Batteriespannung (die Elektronik misst die Spannung und gibt ein FAIL aus).
Neue Batterie gekauft = Problem behoben!
Wobei ich die neue Batterie nicht für die S/S Problematik gekauft habe, sondern weil der Akku schon 8 Jahre auf dem Buckel hatte und der Winter steht vor der Tür!
S/S wird bei uns permanent vor der Fahrt ausgeschaltet.
Ja, ich weiß. Aber meine Batterie wurde erst im Sommer 2023 getauscht. Da sollte S/S schon vier bis fünf Jahre funktionieren, und nicht nur knapp über ein Jahr. Ich schalte S/S ebenfalls aus, solange der Motor noch keine volle Betriebstemperatur hat. Aber als Indikator fürs Nachladen oder dann einen Austausch der Starterbatterie ist S/S schon ganz gut.
Zitat:
@rentek schrieb am 14. November 2024 um 08:29:30 Uhr:
Ja, ich weiß. Aber meine Batterie wurde erst im Sommer 2023 getauscht. Da sollte S/S schon vier bis fünf Jahre funktionieren, und nicht nur knapp über ein Jahr. Ich schalte S/S ebenfalls aus, solange der Motor noch keine volle Betriebstemperatur hat. Aber als Indikator fürs Nachladen oder dann einen Austausch der Starterbatterie ist S/S schon ganz gut.
An dem Ladezustand einer Batterie/Akku sind einige Faktoren maßgeblich beteiligt.
Ich gehe mal davon aus, dass die neue Batterie/Akku der Vorherigen entspricht (Ah etc.).
Wurde der Laderegler mal gecheckt?
Sind die Kabelverbindungen (Stecker) zur Reglung, Steuerung korrosionsfrei und fest?
Betreibst du den Wagen meist/nur im Kurzstreckenbetrieb (wegen Ladezeit)?
Das wären so meine ersten Punkte, um ein techn. Problem zu ermitteln.
Übrigens: S/S geht bei meinem KFZ zu Lasten des Anlassers, Motors, Batterie etc., darum immer aus!
Zitat:
@rentek schrieb am 14. November 2024 um 08:29:30 Uhr:
Ja, ich weiß. Aber meine Batterie wurde erst im Sommer 2023 getauscht. Da sollte S/S schon vier bis fünf Jahre funktionieren, und nicht nur knapp über ein Jahr.
Es gibt hier genug Fälle, bei denen das nicht so war, und da reden wir von der ersten Batterie. Also einem Originalteil, das ja für viele hier grundsätzlich qualitativ das "Maß der Dinge" ist. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nomenominosum schrieb am 14. November 2024 um 11:34:06 Uhr:
Zitat:
@rentek schrieb am 14. November 2024 um 08:29:30 Uhr:
Ja, ich weiß. Aber meine Batterie wurde erst im Sommer 2023 getauscht. Da sollte S/S schon vier bis fünf Jahre funktionieren, und nicht nur knapp über ein Jahr.Es gibt hier genug Fälle, bei denen das nicht so war, und da reden wir von der ersten Batterie. Also einem Originalteil, das ja für viele hier grundsätzlich qualitativ das "Maß der Dinge" ist. ;-)
Ja, das stimmt, denn MB baut die Batterien/Akkus ja nicht selber und in einer Produktionslinie gibt es Produktionsschwankungen (Ungenauigkeiten, die innerhalb einer Toleranzgrenze liegen). Der preisliche Unterschied einer "MB Batterie" zu einer "Erstausrüster Batterie" mit den gleichen Daten ist min. das Doppelte.
Wie schon geschrieben, hat die letzte Batterie in meinem E-Coupe ganze 8 Jahre gehalten (Leerlaufspannung war 12,9V) und ich habe sie wegen des bevorstehenden Winters ausgetauscht.
Als ich meine Batterie tauschen musste, war sie ungefähr 2 Jahre alt. Mercedes hat gesagt, das sei normal.
Auf der alten Batterie war nur ein Mercedesstern aufgedruckt, und alles andere war chinesische Schrift. Soweit zu Qualität von Originalteilen.
Ist halt die Frage wie man "tauschen musste" definiert.
Dass die Batterie wirklich nach 2 Jahren hinüber ist, ist ein Ausreißer
Zitat:
@videofritz schrieb am 14. November 2024 um 13:27:18 Uhr:
Es sind ca. 200 Faktoren, die diese S/S abschalten, darunter auch Temperatur und Feuchtigkeit.
Und wenn es auch 300 Faktoren wären, liegt es zu 90% an schwächelnden Batterien auf Grund des schlechten Lademanagement.
PS. Hinüber sind die dann aber nicht...nur vom S/S, wie es ursprünglich gedacht war, muss man sich halt verabschieden...was allerdings verschmerzbar ist.
Hi,
meiner Meinung ist nicht nur das Lademanagement sondern ist auch dem geschuldet, dass die Batterie im Motorenraum zu warm wird