1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Comand-Meldung: Diebstahlschutz aktiv

Comand-Meldung: Diebstahlschutz aktiv

Mercedes E-Klasse W212

In meinem COMAND kommt ab und zu die Meldung:

„Diebstahlschutz aktiv. Bitte fahren Sie zu Ihrer Mercedes Werkstatt.“

Danach geht nichts mehr bis man den Wage abschliesst, ein paar Minuten wartet und wieder aufschliesst.
Mein Freundlicher hat schon ein Update aufgespielt, dass angeblich das Problem beheben sollte. Ohne Erfolg!
Hatte jemand Erfahrung mit dem Problem, falls ja, wie wurde es gelöst.
 

19062011110
Beste Antwort im Thema

Ich bin zwar Laie aber beschäftige mich Mikroprozessoren, bin gerade dabei das Kufatec-Modul genauer unter die Lupe zu nehmen und den AT90CAN128 mit JTAG auszulesen/umzuprogrammieren.

Also ich hätte gerne trotzdem eine Antwort - wie montiert ein "Fachmann" das Modul, damit es keinen Diebstahlschutz gibt - rein technisch kann es meines Erachtens keinen Unterschied machen, ob der CAN-Bus gesteckt oder gelötet wird - der hält viel mehr Störungen aus. Oder hast du einfach ein anderes Modul genommen? Lass uns doch an deinem Wissen teilhaben!

58 weitere Antworten
58 Antworten

Dann zu Mercedes, das ist dann deren Problem.

@zunki: gib dann mal bitte bescheid was die werkstatt meint... thx

Hallo,

hatte gestern auch die Meldung "Diebstahlschutz aktiv ..." im COMAND, obwohl bei mir alles original ist. Bin dann, wie im Display empfohlen, zum Freundlichen gefahren und siehe da: Kaum war ich auf dem Hof und hatte den Wagen mal kurz abgeschlossen, funktionierte alles wieder. Die Display-Meldung stimmt also 🙂

Der Freundliche meinte, dass beim nächsten Service ein Update aufgespielt würde usw. bla, bla, bla ... Da das Thema ja offenbar schon länger bekannt ist und meiner das Produktionsdatum 12/12 hat, müsste das Update doch längst aufgespielt sein. Na, ja, zur Zeit funktioniert es ja.

Grüße
Tom

Da kann ich dann heute auch noch was beisteuern:

B 250; EZ 10/2013; Comand online.
Nach etwa 30 h Aufenthalt in der Garage (unverschlossen) kam die hier angesprochene Meldung.
Fahrzeug stehen gelassen UND ABGESCHLOSSEN, - mit dem Hund 2h in den Wald - zurück - gestartet- alles ok.

Kenne noch vom Range Rover das Problem, wenn der Datenbus immer wieder auf "Kontrollrunde" war und zusätzlich die Batterie ausgesaugt hat.

Ich denke, wenn ich zukünftig den Wagen abschließe ist die Welt wieder in Ordnung.

Ähnliche Themen

Ich hatte am gestrigen Abend kurz nach dem Tanken ebenfalls plötzlich und unerwartet die Meldung "Diebstahlschutz aktiv" - ohne Vorwarnung, alle Teile im Original...
Bin zunächst nach Hause gefahren, Zündung aus, Zündung an - weiterhin die Anzeige.
Habe dann die Abdeckung vom "Engine Start-/Stop"-Knopf abgemacht und den Wagen mit dem Schlüssel gestartet, dann war die Anzeige wieder "normal".
Auch am heutigen Morgen funktionierte alles wie üblich.
Aber wodurch wurde der Diebstahlschutz überhaupt aktiviert? Ist damit zu rechnen, daß das Problem immer wieder auftritt? Abhilfe?
Gruß in die Runde,
Stefan
E350 CGI T, EZ 08/2011, 75000km knitterfrei

Durch Absturz des Innenraum can.

Zitat:

Original geschrieben von benzsport


Durch Absturz des Innenraum can.

Ich denke, dass >benzsport< mit seiner Vermutung nicht Unrecht hat und dass das Problem tatsächlich durch eine "quasi Störung" eines CAN-Busses verursacht wird. Ich schreibe "quasi", weil ich denke es könnte eher daran liegen, dass es das dietz-modul nicht schafft, selbst rechtzeitig aufzuwachen, um wirklich ALLE CAN-Botschaften zu übertragen, vor allem die, die am Anfang der Kommunikation d.h. unmittelbar nach dem Aufwecken des Fahrzeuges auf dem CAN liegen (die Anforderungen bzgl. des Aufstarts von CAN-Steuergeräten sind teils nämlich recht sportlich, ich bin mir nicht sicher, dass das das dietz-Teil schafft).

Ich habe das dietz-modul (Art.-Nr. 1299) ebenfalls seit zwei Tagen im Einsatz und heute ist das Problem leider auch an meiner E-Klasse (EZ 10/2013) in Verbindung mit dem COMAND on-line zum ersten mal aufgetreten. Zufällig war das Fahrzeug heute auch noch beim (bisher noch) Freundlichen und das COMAND und das BT rSAP(3) wurden aufgrund anderer Sorgen auf den absolut neusten Software Stand gebracht (ob der Effekt dadurch ausgelöst wurde kann ich jetzt natürlich nicht mehr sagen, aufgrund der Vorgeschichte hier im Thread und aufgrund Eurer wertvollen Beiträge hier im Forum glaube ich aber eher nicht, dass es am heutigen Update liegt - umgekehrt gesagt hieße das aber leider auch, dass die neuste Software-Version des COMAND von Daimler den Effekt auch zeigt bzw. nicht verhindern kann). Die gute Nachricht ist allerdings:

Das Problem scheint sich von selbst zu heilen, nachdem das Fahrzeug vollständig eingeschlafen ist und erst danach wieder geweckt wird. Ein Herumhantieren mit der "Keyless-Go"-Konfiguration oder ein zweistündiges Gassigehen sind wohl eher nicht nötig (was insbesondere für mich prima ist, da ich keinen Hund habe)  😉

Wie reproduzierbar die Heilung ist kann ich allerdings noch nicht sagen. Das "Einschlafen" kann man auf jeden Fall wie folgt provozieren (und überprüfen):
* (Natürlich) Fahrzeug abstellen, Zündung aus, Türen+Fenster zu und ganz normal abschließen!
* Danach die Beleuchtung in den Türgriff-Mulden Beifahrer/Fahrer beobachten (ja, ich weiß, geht tagsüber schlecht)...
* ...wenn diese erloschen ist herrscht CAN-Bus-Ruhe d.h. der Schlafzustand wurde erreicht (was nach ca. 3 Minuten eintreten sollte)!
* Dann wieder aufschließen, Zündung ein und nochmal probieren 😉

Bisheriges Fazit meinerseits:
* Ich denke, dass der Effekt entweder gleich nach dem Wecken des Fahrzeugs auftritt oder während dieser "Wach-Phase" gar nicht mehr (kann diese These vielleicht jemand bestätigen oder widerlegen?)
* Wenn der Effekt auftritt, dann einfach die "Möhre" gleich nochmal komplett einschlafen lassen und es danach einfach nochmal probieren - (un-) plug & pray 😉

...ich werde nächste Woche mal mit Dietz Kontakt aufnehmen und den Leutchen das Problem bzw. meine Theorie schildern, vielleicht könnte Dietz den Start-Up des Moduls so beschleunigen, dass der Effekt verschwindet 😉

More to come...

Ich nehme keine Dietz Module.
Kann auch an zu dünnem Querschnitt des Adapterkabel liegen.

Ich habe im MOPF mit COMAND 4.7 die Ampire-TV-Freischaltung für MERCEDES NTG2 NTG2.5 NTG4 NTG 4.5 eingebaut und sie funktioniert einwandfrei ohne Fehlermeldung. Auch die Online-Verbindung wird freigeschaltet. Das das Navi, welches im Vor-MOPF nicht funktionierte, läuft im 4.7 einwandfrei. Die Freischaltung lässt sich am Lenkrad durch Drücken (ca. 5 Sekunden) der Hörer-Auflege-Funktion an- und ausschalten.

Danke für Euer promptes Feedback - der Fehler ist heute wieder aufgetreten, lässt sich aber nach wie vor wie beschrieben "heilen" - als Dauerzustand kann das aber so nicht bleiben 🙁

Am Querschnitt des CAN kann es IMHO auch nicht wirklich liegen - habe von 1995 an eigene CAN-Anwendungen entwickelt...die Hardware war da oft in den Musterphasen viel schlechter und CAN ist sehr, sehr robust...aber ja "you never know"!

Nächste Schritte: Dietz kontaktieren...bzw. mal schauen, ob der Freundliche den Komponentenschutz (alias Diebstahlschutz) meiner Headunit nicht einfach per Diagnose komplett abschalten bzw. anstelle einer echten VIN eine Wildcard eintragen kann...damit sollte der Spuk dann eigentlich auch ein Ende haben.

Dietz Qualität hin oder her, momentan hab ich nicht schon wieder Lust die ganze Headunit auszubauen...aber ja, falls es dazu kommt, dann lege ich mir sicher ne Alternative Lösung zurecht und fahr mal ein paar Tage ohne Plastikblenden mit halb eingebauter Headunit rum 😉

...more to come!

Ist immer lustig, das es keinen gefällt, das man ihm das Problem klar macht und es wird weiter rumgedoktert.

Freischaltung muss aktiviert werde? Hä. Oh man, das ist ja unterste Schublade.

Der Support von Dietz ist sehr freundlich und hilfsbereit! Im Rahmen meiner Rückfrage hat sich dann herausgestellt, dass das von Dietz angebotene Modul lt. Dietz Support-Mitarbeiter wohl auch von Kufatec stammt - die finale Rückantwort ob/wie man ggf. das Problem beseitigen könnte steht aber leider noch aus.

Bisheriges Fazit:
Die Adatpter von "Dietz" und "Ampire" stammen wohl aus der selben Quelle "Kufatec". In wiefern sich die Module im Aufbau unterscheiden kann ich natürlich so nicht sagen, da mir nur die über Dietz bezogene Ausführung vorliegt. Grundsätzlich könnte es aber schon sein, dass es unterschiedliche Varianten der Kufatec-Lösung gibt, ggf. mit unterschiedlichen Softwareständen und, wer weiß ggf. auch Leitungsquerschnitten. Die von >dreizackstern< freundlicherweise geschilderte Bedienung seines Moduls weicht von der mit meinem Modul gebräuchlichen schon mal ab, was ein erster Hinweis auf unterschiedliche Softwarestände wäre.

Die gute Nachricht: Seit dem 12.04 hat sich der Effekt "Diebstahlschutz aktiv" in meiner E-Klasse nicht mehr gezeigt und zwar ohne, dass ich irgendwelche Änderungen am Fahrzeug (bzw. an irgendwelchen Leitungs-Querschnitten darin) vorgenommen hätte. Die CAN-Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Headunit funktioniert auch ohne Probleme, was sich davon ableiten lässt, dass sicher von der Head-Unit stammende Infos im Kombi "up to date" sind bzw. bleiben und die Lenkrad-Tasten (Lautstärke etc.) ganz normal auf die Head-Unit wirken (im sozusagen eingeschwungenen Zustand ist der CAN also vollkommen i.O., auch mit dem Kufatec-/Dietz-Adapter dazwischen und zwar unabhängig davon, ob die TV-Freischaltung aktiviert oder deaktiviert ist).

An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an >benzsport< für sein vehement vorgetragenes Erinnern an die Triviale Lösung: "Ausbau aller Dietz-Module"

...und damit Rückbau das Fahrzeugs in den Originalzustand! Diese Option hat man natürlich auch immer, das sollte man nie vergessen 😉

Hallo,
Normalerweise werden die Navis freigeschalter noch im Werk. Sollte dies wieder vorkommen sollte dringend ein Ordentlicher MB Händler für die Zukunft beseitigen!

Es kommt wieder.
Da schwingt sich nichts ein.

Ich kann die Module von connexx empfehlen.
Ich verbaue diese öfter und damit habe ich dieses Problem nicht mehr gehabt.

Der Kabelquerschnitt kann auch ein Problem sein, aber auch dier minderwertige Qualität der Stecker.

Man kann das Modul auch ohne den Adapter anschließen, dazu muss aber die Originalleitung aufgetrennt werden.

Guten Morgen benzsport - Danke für den Hinweis und die prompte Antwort! Ich war eben mal kurz auf der Seite von http://shop.conexx-video.de und der dort abgebildete Adapter sieht tatsächlich anders aus als der, den ich über Dietz bezogen hatte.

Wenn man dann aber auf der conexx-Seite weiter nach unten scrollt findet sich der unter "Hinweis" der folgende Text

"[...]
•Bei aktiviertem Modul ist keine Navigation möglich
•Das NTG 4.5 verfügt über einen SD-Karten Eingang
•Das Ansehen bewegter Bilder [...] ausschließlich auf eigene Gefahr! Die KUFATEC [!] GmbH haftet nicht für Schäden, die aus der bestimmungswidrigen Verwendung resultieren [...]"

Damit ist Deine Aussage natürlich NICHT widerlegt, da es natürlich sein kann, dass Kufatec den Adapter in verschiedenen Qualitäten für verschiedene Händler fertigt und dabei dann einfach mit den jeweils entsprechenden Aufklebern versieht.

Bei Dietz steht ja auch Dietz auf der Packung und es ist Kufatec drin und dass "Re-Branding" keine neue Idee ist brauch ich Dir nicht zu sagen, das kennt man ja seit den 1970ern von "Quelle" und der Eigenmarke "Universum"...lang, lang ist das her und ich glaube die haben die "Nummer" in Deutschland bekannt gemacht 😉

Fazit:
Ich warte mal ab was der freundliche Support von Dietz noch zu Tage fördern kann (Neuigkeiten bzw. Final dazu werde ich hier Posten. Milde gesagt sind meine Hoffnungen von dort den Silver-Bullet präsentiert zu bekommen aber eher gedämpft - you never know, warten wir 's ab).

Und ich gehe natürlich auch davon aus, dass Du (leider) Recht behalten wirst und sich der Effekt sicher wieder zeigen wird, da die wenigsten Autos über Selbstheilungskräfte verfügen. Und natürlich kann es über die Zeit dann noch schlimmer werden wenn der Adapter altert, extrem heiße Sommer oder bitter kalte Winter übers Land ziehen bzw. einfach der "Zahn der Zeit" daran nagt...

Die Frage wird sein: Wie oft wird der Effekt in der Paxis auftauchen, aktuell ist ja grad schon ein paar Tage ruhe. Wenn es sich aber tatsächlich störend häufen sollte, dann probiere ich den CAN separat mit gedrillter Leitung qualitativ hochwertig zu verlegen. Wenn das dann auch nichts nützen sollte, dann greife ich auf die von Dir vorgeschlagene "Triviale Lösung" zurück, baue das Zeugs aus, werfe den Krempel in die Tonne 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen