Codierungen mit VCDS für Tiguan
Hi,
gibt es hier im Tiguan Forum auch einen Codierungs Thread wie beim Scirocco?
Habe nichts gefunden!
Oder sowas wie das hier:http://rocco122.blog.de/
Wäre super, gibt doch das eine oder andere, das man gerne angepasst hätte.
mfg
Heinz
Beste Antwort im Thema
Im Scan steht bei jedem Steuergerät eine Betriebs-Nummer. Diese wird beim Beschreiben des Steuergeräts mit den Daten des Programmiergeräts überbügelt. Doch die gute Nachricht ist: Ich kann mir aus dem Scan irgeneine Betriebsnummer auslesen, die von VW stammt, und kann die im VCDS eintragen. Dann sieht man gar nichts davon, daß ein Fremder dran war.
Ausserdem: Bevor ich in unbekanntem Terrain 'rumprogrammiere, nehme ich mir die Zeit einen Scan zu ziehen. Dann kann ich jederzeit den Originalzustand wieder herstellen (Kenntnisse der Zahlensysteme sind dabei allerdings von Vorteil - Wer nicht weiss, was Binär, Hexadezimal, bit und Byte bedeutet, sollte besser nicht allzuviel mit undokumentierten Funktionen "ausprobieren"😉
Und warum man nicht ganz unbedarft an undokumentierte Funktionen rangehen sollte?
Diese Art der Programmierung ist schon relativ alt (zwar heute noch üblich, allerdings wird der Anwender damit heute normalerweise nicht mehr konfrontiert - Das läuft normalerweise unter der Oberfläche ab)
Wobei das nicht mal eine echte Programmierung ist, denn am Programm selbst kann man z.B. am Auto nichts verändern, sondern nur die Parameter, die das Programm nutzt. Deshalb ist das auch kein Wunschkonzert, wie manche annehmen, sondern ich kann nur vorhandene Programme mit irgendwelchen veränderlichen Werten versorgen.
Wenn der Programmierer nicht ein Lauflicht vorgesehen hat, bei dem die Aussenleuchten rundum an und ausgehen, dann kann ich auch nicht die Geschwindigkeit dessen einstellen....
Einfach mal ein (theoretisches) Beispiel zur Veranschaulichung:
Angenommen, das Schiebedach wird mit einem Schrittmotor angetrieben, um sehr schnell und einfach bestimmte Öffnungspositionen anfahren zu können (0% 10% 25% 50% 75% 100%)
Dann könnte ich auf einen Drehschalter mit 6 Positionen festlegen, welche Position das Dach in welcher Schalterstellung anfahren soll.
Hierzu würde ich als Programmierer für 100% den Wert 100 (oder, wenn ich's feiner haben will, den Wert 200 wählen), was bedeutet, daß der Motor die entsprechende Anzahl von Schritten ausführt, und über ein Umlenkgetriebe das Dach entsprechend dorthin bewegt.
Den "programmierbaren" Wert lege ich im Bordnetzsteuergerät z.B. Byte 26 ab. Doch dieses Byte kann Werte von 0 bis 255 annehmen, was heisst: Wenn jemand da einen Wert größer als 100 (oder eben 200) einträgt, versucht der Motor das Dach über den Endanschlag 'rauszuziehen, was erheblichen Schaden an dem Getriebe nach sich ziehen könnte.
Bei den dokumentierten Funktionen kann ich da auch nur zulässige Werte eingeben. Bei den undokumentierten was ich will...
Ob der Programmierer da eine Sicherheitsfunktion eingebaut hat um das zu verhindern, weiss nur der Programmierer selbst. (Das war nur ein Beispiel, und hat absolut nichts mit dem Tiguan zu tun!!! - Nicht daß jemand kommt, und das haben will...😁)
Auf diese Art und Weise haben wir beispielsweise früher Diskettenlaufwerke "frisiert", um mehr Daten drauf zu kriegen, indem wir den Schreib-Lesekopf in Positionen geschickt haben, wo er normalerweise gar nicht hin kommt. Haben wir's übertrieben, konnten wir das Laufwerk wegwerfen, weil der Kopf irgendwo angeschlagen ist, und kaputt oder zumindest fast irreparabel verstellt war....
Auch die ersten Kopiergeschützten Disketten wurden z.B. so erstellt...
Deswegen würde ich auch keinem Laien empfehlen, an undokumentierten Funktionen 'rumzuspielen, denn das (muss nicht, aber) kann ziemlich in die Hose gehen.
Gruß
Nite_Fly
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mika85
ab dem fl geht es auch nicht mehr.
Das stimmt wohl.
Aber bei den anderen geht es
Gibt es das auch in KLARTEXT (nicht verschlüsselt)?😕
DANKE
mfg
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von mika85
ab dem fl geht es auch nicht mehr.
Das stimmt wohl.
Aber bei den anderen geht es
@nite_fly: Wie würde das mitm kopieren/einfügen der Betriebsnummer ausm Scan funktionieren?
Generelle Frage nochmal: Wo ist der Unterschied zwischen VCD und erWin?
Nachdem ich EDVler bin kenne ich mich mit Bits und Bytes bzw. Hex und Dezimalzahlen aus, demnach sollte es nicht die große Challange sein mit dem Programm zu arbeiten. Ich wollte nur einfach ne Meinung dazu haben.
Ähnliche Themen
erWin ist eine elektronische Handbuchsammlung von VW (Kostenpflichtig) für Nicht-Volkswagen-Werkstätten und Privatpersonen.
siehe: https://erwin.volkswagen.de
Im Gegensatz zu ElsaWin, der Variante, die die Werkstätten benutzen.
In diesen (intelligenten) Handbüchern sind sämtliche Informationen und Arbeiten für alle Fahrzeuge der VW-Gruppe beschrieben: Reparaturleitfäden, Stromlaufpläne, Wartungstabellen, Karrosserie-Arbeiten und und und... Früher hat man sich da eine Schrankwand mit Ordnern zugestellt.
Intelligent deshalb, weil man anhand diverser Kriterien exakt das entsprechende Fahrzeug identifiziert bekommt, mit allem, was da mal verbaut wurde (so sollte es idealerweise jedenfalls sein... :-)).
Dann gibt's noch den ETKA (auch nur für Werkstätten), das ist der elektronische Teilekatalog des VW-Konzerns samt all seiner Töchter.
Die Werkstätten programmieren an den Fahrzeugen mit dem VAG-Com (das ist das Programmiergerät). Dieses hat eine direkte Verbindung zum Werk, so daß Spezialisten dort über Remote auch Einstellungen vornehmen, oder Diagnosedaten auslesen können, mit denen der Mitarbeiter in der Werkstatt vor Ort überfordert wäre.
Für den freien Markt gibt es dafür von der US-Firma Ross-Tech das VCDS.
Das hat natürlich keine Anbindung ans Werk, ist auch nicht offiziell von VW authorisiert, was dazu führt, daß bei einem neuen Fahrzeug erstmal Rätselraten angesagt ist, denn da weiss am Anfang keiner, was da wie programmiert wird. Mit der Zeit lichtet sich das Dunkel jedoch meisst aufgrund des hohen Verbreitungsgrades, Informationen, die VW "abhanden" gekommen sind, oder weil's die Leute per Try and Error ausprobiert haben.
Und dann gibt's noch die Billig-Nachbauten des VCDS aus China (vorwiegend in der Bucht):
Da haben die Säcke die Ross-Tech-Software geklaut, und dazu ein Billig-Interface zusammengeschustert, das funktioniert, oder eben auch nicht.
Das hat dazu geführt, daß Ross-Tech seit einem Dreivierteljahr die interessantesten Daten im VCDS verschlüsselt, was diesem seinen für mich wesentlichen Charme genommen hat. Ich sehe seitdem die möglichen Einstellungen nur noch, wenn ich mit dem Fahrzeug verbunden bin.
Die Betriebsnummer wird zu jedem Steuergerät mit der letzten Änderung dessen geschrieben (Beim Neuwagen steht da die vom Werk drin).
Die sieht man in Klartext (egal, ob mit VAG-Com oder mit VCDS geschrieben), wenn man einen Scan des Fahrzeugs zieht.
Und genau diese Daten kann man im Einstellungsdialog des VCDS eingeben.
Dann schreibt das VCDS seine Änderungen im Namen dessen, dessen Betriebsnummer ich da eingegeben habe...
Gruß
Nite_Fly
solange du keine betriebsnummer im vcds eingibst bzw nicht in dem stg codierst änderst du auch keine betriebsnummer.
Daß die Betrriebsnummer nur beim Schreiben ins Steuergerät angefasst wird, ist klar. Aber, habe ich es richtig verstanden, daß die Betriebsnummer nicht geändert wird, wenn sie im VCDS ausgenullt ist?
(Wieder was dazugelernt...)
Gruß
Nite_Fly
Hi,
der Versuch, den Zeiger zum "wischen" zu konfigurieren schlug fehl.
Er zeigt mir die "Inszenierung" zwar an, sagt aber: Fehler, kein Zugriff!
Brauche ich einen Code?
Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei: DRV\5K0-920-xxx-17.clb
Teilenummer SW: 5N0 920 871 B HW: 5N0 920 871 B
Bauteil: KOMBI H05 0206
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 110F00
Betriebsnr.: WSC 01324 020 00200
ASAM Datensatz: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09 A04040
ROD: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09_VW36.rod
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Hi,der Versuch, den Zeiger zum "wischen" zu konfigurieren schlug fehl.
Er zeigt mir die "Inszenierung" zwar an, sagt aber: Fehler, kein Zugriff!Brauche ich einen Code?
Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei: DRV\5K0-920-xxx-17.clb
Teilenummer SW: 5N0 920 871 B HW: 5N0 920 871 B
Bauteil: KOMBI H05 0206
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 110F00
Betriebsnr.: WSC 01324 020 00200
ASAM Datensatz: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09 A04040
ROD: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09_VW36.rod
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Es geht meines Wissens nur beim GTI/GTD/R
Oder mit einem Kombi mit der TN: 5N0 920 871 D
Hatte am letzten WE wo ich in WOB war und zwischen 3 Tiger mit meinem stand, einer war dabei der konnte das aber. War aber einer mit WOB Kennzeichen aus dem Werk. Wahrscheinlich ein Versuchsträger.
P.S:Nein er hatte noch nicht die neue Front und auch kein Golf VI Lenkrad.
NSW als TFL Tiguan MJ2010 :
Habe bis jetzt keine Hilfe im VCDS Forum erhalten, vielleicht weiss hier jemand weiter...
Ist es möglich bei Codierung der NSW als TFL (STG09, BCM, Byte 14 Bit 1), dass NUR die Nebelscheinwerfer leuchten ohne das Standlicht evtl. auch ohne Rückscheinwerfer bzw. was muss man zusätzlich codieren (Fahrzeug Tiguan 5N MJ 2010)?
Vielleicht die Nordamerikavariante ?, aber wo und wie?
Und noch ne Frage: Was wäre/ist denn der optimale Dimmungswert NSW als TFL (so dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird, aber man trotzdem gut gesehen wird)?
Grüße
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: DRV\1K0-937-08x-09.clb
Teilenummer SW: 5K0 937 086 HW: 5K0 937 086
Bauteil: BCM PQ35 M 008 0019
Revision: BC008001
Codierung: 40180A3BF8251AC0400800803100032445713088736D8D60508008000000
Betriebsnr.: WSC 01324 020 00200
Teilenummer SW: 5N1 955 119 HW:
Bauteil: Wischer 27070 012 0203
Codierung: 009795
Teilenummer: 1K0 955 559 AH
Bauteil: RLS 300709 05 54 0402
Codierung: 07304D
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
schau mal in meinem blog.eigentlich ist alles.unter 75% schaffen es die birnen nicht lange...
in der aktuellen vcds steht im label eigentlich alles.
gruß
Also, größer wie 75% einstellen? Was wäre am besten?
Über die Variante OHNE Standlicht und Rückscheinwerfer habe ich nix gefunden weder in Deinem Blog noch in der langen Codierung bzw. Label...
nein nicht weniger als 70/75%
ich kann mich auch irren aber da war was mit der variante mit der handbremse...
es gab wie schon beim 5er 2 varianten... due usa und die skandinavische. versuch es mal
Das mit der Lebensdauer bei den Lampen, wenn sie auf unter 75% gedimmt werden, würde ich gerne etwas genauer wissen:
Ich habe eine Zeitlang Diskotheken technisch betreut, und da haben wir in die PAR-36 Punktstrahler immer Hochlast-Widerstände eingelötet, um die Spannung des Trafos (Nennspannung 12V~, Leerlauf ca. 14V~) auf etwa 11V~ zu reduzieren. Das hat die Lebensdauer dieser Lampen in etwa verdreifacht, bei kaum merklichem Verlust in der Lichtausbeute. War sehr lukrativ, denn diese Teile haben normalerweise kaum länger als vier bis sechs Monate durchgehalten, und sind schon recht teuer....
Wie sind denn die Nebler gedimmt?
Durch die reine Spannungsreduzierung, wie oben (ist ja Gleichspannung im Auto, was das Ganze sogar noch begünstigt, nur das Dimmen teurer macht), sehe ich da keinerlei Probleme. Hier wird lediglich die Temperatur gesenkt, was sicher die Lebensdauer erhöht.
Wird durch Phasenanschnittssteuerung gedimmt (bei Wechselspannung, was auch nicht billig ist, denn da müsste für die Nebler extra eine Wechselspannung erzeugt werden), halten sich die Hersteller gerne bedeckt, in der Aussage, daß, und wie lange länger die Leuchtmittel durchhalten. Aber verkürzen tun die die Lebensdauer normalerweise eher auch nicht. Das Problem dabei ist dann eher die mechanische Belastung des Glühdrahts durch die elektromagnetische Komponente... (deswegen gehen Glühlampen fast immer beim Einschalten kaputt)
Gruß
Nite_Fly