Codierungen mit VCDS für Tiguan
Hi,
gibt es hier im Tiguan Forum auch einen Codierungs Thread wie beim Scirocco?
Habe nichts gefunden!
Oder sowas wie das hier:http://rocco122.blog.de/
Wäre super, gibt doch das eine oder andere, das man gerne angepasst hätte.
mfg
Heinz
Beste Antwort im Thema
Im Scan steht bei jedem Steuergerät eine Betriebs-Nummer. Diese wird beim Beschreiben des Steuergeräts mit den Daten des Programmiergeräts überbügelt. Doch die gute Nachricht ist: Ich kann mir aus dem Scan irgeneine Betriebsnummer auslesen, die von VW stammt, und kann die im VCDS eintragen. Dann sieht man gar nichts davon, daß ein Fremder dran war.
Ausserdem: Bevor ich in unbekanntem Terrain 'rumprogrammiere, nehme ich mir die Zeit einen Scan zu ziehen. Dann kann ich jederzeit den Originalzustand wieder herstellen (Kenntnisse der Zahlensysteme sind dabei allerdings von Vorteil - Wer nicht weiss, was Binär, Hexadezimal, bit und Byte bedeutet, sollte besser nicht allzuviel mit undokumentierten Funktionen "ausprobieren"😉
Und warum man nicht ganz unbedarft an undokumentierte Funktionen rangehen sollte?
Diese Art der Programmierung ist schon relativ alt (zwar heute noch üblich, allerdings wird der Anwender damit heute normalerweise nicht mehr konfrontiert - Das läuft normalerweise unter der Oberfläche ab)
Wobei das nicht mal eine echte Programmierung ist, denn am Programm selbst kann man z.B. am Auto nichts verändern, sondern nur die Parameter, die das Programm nutzt. Deshalb ist das auch kein Wunschkonzert, wie manche annehmen, sondern ich kann nur vorhandene Programme mit irgendwelchen veränderlichen Werten versorgen.
Wenn der Programmierer nicht ein Lauflicht vorgesehen hat, bei dem die Aussenleuchten rundum an und ausgehen, dann kann ich auch nicht die Geschwindigkeit dessen einstellen....
Einfach mal ein (theoretisches) Beispiel zur Veranschaulichung:
Angenommen, das Schiebedach wird mit einem Schrittmotor angetrieben, um sehr schnell und einfach bestimmte Öffnungspositionen anfahren zu können (0% 10% 25% 50% 75% 100%)
Dann könnte ich auf einen Drehschalter mit 6 Positionen festlegen, welche Position das Dach in welcher Schalterstellung anfahren soll.
Hierzu würde ich als Programmierer für 100% den Wert 100 (oder, wenn ich's feiner haben will, den Wert 200 wählen), was bedeutet, daß der Motor die entsprechende Anzahl von Schritten ausführt, und über ein Umlenkgetriebe das Dach entsprechend dorthin bewegt.
Den "programmierbaren" Wert lege ich im Bordnetzsteuergerät z.B. Byte 26 ab. Doch dieses Byte kann Werte von 0 bis 255 annehmen, was heisst: Wenn jemand da einen Wert größer als 100 (oder eben 200) einträgt, versucht der Motor das Dach über den Endanschlag 'rauszuziehen, was erheblichen Schaden an dem Getriebe nach sich ziehen könnte.
Bei den dokumentierten Funktionen kann ich da auch nur zulässige Werte eingeben. Bei den undokumentierten was ich will...
Ob der Programmierer da eine Sicherheitsfunktion eingebaut hat um das zu verhindern, weiss nur der Programmierer selbst. (Das war nur ein Beispiel, und hat absolut nichts mit dem Tiguan zu tun!!! - Nicht daß jemand kommt, und das haben will...😁)
Auf diese Art und Weise haben wir beispielsweise früher Diskettenlaufwerke "frisiert", um mehr Daten drauf zu kriegen, indem wir den Schreib-Lesekopf in Positionen geschickt haben, wo er normalerweise gar nicht hin kommt. Haben wir's übertrieben, konnten wir das Laufwerk wegwerfen, weil der Kopf irgendwo angeschlagen ist, und kaputt oder zumindest fast irreparabel verstellt war....
Auch die ersten Kopiergeschützten Disketten wurden z.B. so erstellt...
Deswegen würde ich auch keinem Laien empfehlen, an undokumentierten Funktionen 'rumzuspielen, denn das (muss nicht, aber) kann ziemlich in die Hose gehen.
Gruß
Nite_Fly
62 Antworten
Hi,
vielen Dank für den Tipp!
Gruß Q.
Hallo zusammen,
brauche mal eure Hilfe…
Habe bei meinem Tiguan (2011) mal mit den Codierungen rumgespielt. Wollte auf jeden Fall das Xenon Licht inaktiv stellen, da es dauerhaft an war (egal ob der Lichtschalter auf 0 war oder Autom.). Nun habe ich das Problem, dass das Rückfahrlicht nicht mehr funktioniert… habe den Tipp bekommen, dass es an irgendeiner Codierung liegt. Wir haben mal bei VCDS Manuel das Rückfahrlicht angesteuert bzw. angeschaltet und es ging an.
Also kann man defekte Lichter, Lichtschalter etc. ausschließen.
P.S. Habe bzw. kann Codierungen nur über “Assistent für Codierung“ codieren.
Sprich ich kann NICHT über “Zugriffsberechtigungen 16“ codieren. Jedes Mal wenn ich da einen Code eingegeben habe kam keine Berechtigung oder ungültig. Liegt wahrscheinlich daran das dass VCDS ziemlich veraltet ist bzw. die alte Version noch drauf ist…
Wäre super wenn mir hier jemand helfen könnte und bedanke mich schon mal vorab.
Wenn die Meldung kommt keine Berechtigung, dann bedeutet es, dass eine weitere Codierung/Einstellung im Widerspruch steht. Einfach klicken ist nichts. Bin selbst drüber gestolpert und habe einige Sachen zuerst nicht codieren können. Aber bei mir ist es speziell, da ich ein US-Model fahre.
Z.b. es gibt bei mir eine Einstellung, Kanada/USA. Und wenn ich dort die Miamischaltung abstellen will geht es nicht. Keine Berechtigung. Kanada/USA aus, dann kann ich die Miamischaltung abstellen. Danach hat der dann die Besonderheit, Kofferaumklappe schliesst sich beim Losfahren. Will ich dies ausschalten, geht nicht. Wenn ich die Miamischaltung wieder einschalte, und Kofferaum aus. Dann ist Miami auch aus.
Und so gab es noch einige Dinge die ich nachträglich umändern musste.
Gruss Alex