Codierungen mit VCDS für Tiguan
Hi,
gibt es hier im Tiguan Forum auch einen Codierungs Thread wie beim Scirocco?
Habe nichts gefunden!
Oder sowas wie das hier:http://rocco122.blog.de/
Wäre super, gibt doch das eine oder andere, das man gerne angepasst hätte.
mfg
Heinz
Beste Antwort im Thema
Im Scan steht bei jedem Steuergerät eine Betriebs-Nummer. Diese wird beim Beschreiben des Steuergeräts mit den Daten des Programmiergeräts überbügelt. Doch die gute Nachricht ist: Ich kann mir aus dem Scan irgeneine Betriebsnummer auslesen, die von VW stammt, und kann die im VCDS eintragen. Dann sieht man gar nichts davon, daß ein Fremder dran war.
Ausserdem: Bevor ich in unbekanntem Terrain 'rumprogrammiere, nehme ich mir die Zeit einen Scan zu ziehen. Dann kann ich jederzeit den Originalzustand wieder herstellen (Kenntnisse der Zahlensysteme sind dabei allerdings von Vorteil - Wer nicht weiss, was Binär, Hexadezimal, bit und Byte bedeutet, sollte besser nicht allzuviel mit undokumentierten Funktionen "ausprobieren"😉
Und warum man nicht ganz unbedarft an undokumentierte Funktionen rangehen sollte?
Diese Art der Programmierung ist schon relativ alt (zwar heute noch üblich, allerdings wird der Anwender damit heute normalerweise nicht mehr konfrontiert - Das läuft normalerweise unter der Oberfläche ab)
Wobei das nicht mal eine echte Programmierung ist, denn am Programm selbst kann man z.B. am Auto nichts verändern, sondern nur die Parameter, die das Programm nutzt. Deshalb ist das auch kein Wunschkonzert, wie manche annehmen, sondern ich kann nur vorhandene Programme mit irgendwelchen veränderlichen Werten versorgen.
Wenn der Programmierer nicht ein Lauflicht vorgesehen hat, bei dem die Aussenleuchten rundum an und ausgehen, dann kann ich auch nicht die Geschwindigkeit dessen einstellen....
Einfach mal ein (theoretisches) Beispiel zur Veranschaulichung:
Angenommen, das Schiebedach wird mit einem Schrittmotor angetrieben, um sehr schnell und einfach bestimmte Öffnungspositionen anfahren zu können (0% 10% 25% 50% 75% 100%)
Dann könnte ich auf einen Drehschalter mit 6 Positionen festlegen, welche Position das Dach in welcher Schalterstellung anfahren soll.
Hierzu würde ich als Programmierer für 100% den Wert 100 (oder, wenn ich's feiner haben will, den Wert 200 wählen), was bedeutet, daß der Motor die entsprechende Anzahl von Schritten ausführt, und über ein Umlenkgetriebe das Dach entsprechend dorthin bewegt.
Den "programmierbaren" Wert lege ich im Bordnetzsteuergerät z.B. Byte 26 ab. Doch dieses Byte kann Werte von 0 bis 255 annehmen, was heisst: Wenn jemand da einen Wert größer als 100 (oder eben 200) einträgt, versucht der Motor das Dach über den Endanschlag 'rauszuziehen, was erheblichen Schaden an dem Getriebe nach sich ziehen könnte.
Bei den dokumentierten Funktionen kann ich da auch nur zulässige Werte eingeben. Bei den undokumentierten was ich will...
Ob der Programmierer da eine Sicherheitsfunktion eingebaut hat um das zu verhindern, weiss nur der Programmierer selbst. (Das war nur ein Beispiel, und hat absolut nichts mit dem Tiguan zu tun!!! - Nicht daß jemand kommt, und das haben will...😁)
Auf diese Art und Weise haben wir beispielsweise früher Diskettenlaufwerke "frisiert", um mehr Daten drauf zu kriegen, indem wir den Schreib-Lesekopf in Positionen geschickt haben, wo er normalerweise gar nicht hin kommt. Haben wir's übertrieben, konnten wir das Laufwerk wegwerfen, weil der Kopf irgendwo angeschlagen ist, und kaputt oder zumindest fast irreparabel verstellt war....
Auch die ersten Kopiergeschützten Disketten wurden z.B. so erstellt...
Deswegen würde ich auch keinem Laien empfehlen, an undokumentierten Funktionen 'rumzuspielen, denn das (muss nicht, aber) kann ziemlich in die Hose gehen.
Gruß
Nite_Fly
62 Antworten
Jetzt frag ich mal ganz blöööd:
Erlischt nicht die Garantie wenn ich selber im Steuergerät rumarbeite?
Ich spiele mit dem Gedanken mit so ein Teil anzuschaffen, da ich doch einige Sachen ausprobieren bzw. anders codieren möchte und ich mich mit der Materie schon intensiver beschäftigt habe.
Klar ist, dass jeder Zugriff auf das Steuergerät (wenns auch nur ein Scan ist) vermerkt wird.
Aber wirkt sich das auch auf die Herstellergarantie aus?
Nite_fly?
Du hast sicher ne Antwort für mich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Eric_Cartman
Jetzt frag ich mal ganz blöööd:
Erlischt nicht die Garantie wenn ich selber im Steuergerät rumarbeite?Ich spiele mit dem Gedanken mit so ein Teil anzuschaffen, da ich doch einige Sachen ausprobieren bzw. anders codieren möchte und ich mich mit der Materie schon intensiver beschäftigt habe.
Klar ist, dass jeder Zugriff auf das Steuergerät (wenns auch nur ein Scan ist) vermerkt wird.
Aber wirkt sich das auch auf die Herstellergarantie aus?Nite_fly?
Du hast sicher ne Antwort für mich 🙂
noch ne kurze Ergänzung:
Wo ist der Unterschied zwischen VCD und erWin?
Zitat:
Original geschrieben von Eric_Cartman
Klar ist, dass jeder Zugriff auf das Steuergerät (wenns auch nur ein Scan ist) vermerkt wird.
es wird sowas nicht vermerkt und vw sieht das auch nicht.
Was Kostet den son vernüftiges VCDS wo man schon einiges machen kann mit?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eric_Cartman
Jetzt frag ich mal ganz blöööd:
Erlischt nicht die Garantie wenn ich selber im Steuergerät rumarbeite?Ich spiele mit dem Gedanken mit so ein Teil anzuschaffen, da ich doch einige Sachen ausprobieren bzw. anders codieren möchte und ich mich mit der Materie schon intensiver beschäftigt habe.
Klar ist, dass jeder Zugriff auf das Steuergerät (wenns auch nur ein Scan ist) vermerkt wird.
Aber wirkt sich das auch auf die Herstellergarantie aus?Nite_fly?
Du hast sicher ne Antwort für mich 🙂
Du bewegst Dich da auf ganz dünnem Eis...
ich wollte mal ein paar Änderungen via VCDS von meinem Händler durchführen lassen: Da der Händler zu blöd war sich die Änderungen zu besorgen hätte ich sie Ihm sogar via Motor-Talk besorgt.
Dann kam ganz schnell noch der Hinweis, das bei irgendwelchen Problemen oder Ausfällen o.ä. die Garantie erlischt und VW die dann wieder vorzunehmenden Einstellungen berechnen wird. Nach dem Motto: wir wissen zwar von VCDS schon mal was gehört, sind aber zu blöd damit umzugehen
Ich wäre da ganz vorsichtig, such Dir lieber jemand, der Ahnung davon hat, bezahl Ihm ein paar Euro und gut is.
Gruss
Schnuffibaerbunny
solange man in byt´s und bit´s codiert die bekannt sind kann dem stg (auto) nix bzw nicht sehr viel passieren!
der händler sieht im tester nicht welches byte/bit was was ist.er kann über die einzelnen byt´s codieren.
ob er in dem o.g fall mit seiner software nicht klar kam bzw er keine lust hatte oder er es nicht konnte....
am besten bei jemand mit vcds codiren lassen.
Hallo mika85,
ich denke Du kannst mir da bestimmt weiterhelfen.
Wenn ich mir aus Deiner Liste ein User aussuchen möchte, was muß ich da beachten? Gibt es da Zertifizierte User, oder machen die das nur in ihrer Freizeit. Und wenn die es auch auf Rechnung machen, hab ich da auch ne Garantie, wenn durch die geänderte Einstellung etwas kaputt geht?
Denn ich hab davon keine Ahnung, und kann es ja nicht Überprüfen.
Klaus
also was beachten.... am besten fragen ob es ein mirco oder hex can hat,das mirco(100€ billiger) kann nicht alle autos.
auf rechnung wird es zu 99,99% keiner machen da alle es nach der arbeit in der freizeit machen.
kaputt kann nichts bzw nicht sehr viel passieren wenn man nur in bekannten byts codiert.
bei tiguan bis mj 2009 kann nich viel passieren.ab mj 2010 etwas vorsichtiger da einige byts noch nicht bekannt sind.da kann es in unbekannten byts probleme machen.
(ich persönlich codiere nicht in unbekannten byts nicht;und erst recht nicht am fremden auto )
Zitat:
(ich persönlich codiere nicht in unbekannten byts nicht;und erst recht nicht am fremden auto )
Warum nicht, so lernt man, und wenns falsch ist zahlts ein anderer😁
Nein, natürlich nicht, ausser der "Fremde" will es unbedingt.
Habe letzte woche ein paar Sachen an einem fremden Scirocco gemacht... hat nicht funktioniert... Originalcodes rein... wieder alles okay.
mfg
wie gesagt bis mj 09 sehe ich persönlich kein problem aber ab mj 2010 schon eher.
unterm strich muss es jeder selber wissen.
Im Scan steht bei jedem Steuergerät eine Betriebs-Nummer. Diese wird beim Beschreiben des Steuergeräts mit den Daten des Programmiergeräts überbügelt. Doch die gute Nachricht ist: Ich kann mir aus dem Scan irgeneine Betriebsnummer auslesen, die von VW stammt, und kann die im VCDS eintragen. Dann sieht man gar nichts davon, daß ein Fremder dran war.
Ausserdem: Bevor ich in unbekanntem Terrain 'rumprogrammiere, nehme ich mir die Zeit einen Scan zu ziehen. Dann kann ich jederzeit den Originalzustand wieder herstellen (Kenntnisse der Zahlensysteme sind dabei allerdings von Vorteil - Wer nicht weiss, was Binär, Hexadezimal, bit und Byte bedeutet, sollte besser nicht allzuviel mit undokumentierten Funktionen "ausprobieren"😉
Und warum man nicht ganz unbedarft an undokumentierte Funktionen rangehen sollte?
Diese Art der Programmierung ist schon relativ alt (zwar heute noch üblich, allerdings wird der Anwender damit heute normalerweise nicht mehr konfrontiert - Das läuft normalerweise unter der Oberfläche ab)
Wobei das nicht mal eine echte Programmierung ist, denn am Programm selbst kann man z.B. am Auto nichts verändern, sondern nur die Parameter, die das Programm nutzt. Deshalb ist das auch kein Wunschkonzert, wie manche annehmen, sondern ich kann nur vorhandene Programme mit irgendwelchen veränderlichen Werten versorgen.
Wenn der Programmierer nicht ein Lauflicht vorgesehen hat, bei dem die Aussenleuchten rundum an und ausgehen, dann kann ich auch nicht die Geschwindigkeit dessen einstellen....
Einfach mal ein (theoretisches) Beispiel zur Veranschaulichung:
Angenommen, das Schiebedach wird mit einem Schrittmotor angetrieben, um sehr schnell und einfach bestimmte Öffnungspositionen anfahren zu können (0% 10% 25% 50% 75% 100%)
Dann könnte ich auf einen Drehschalter mit 6 Positionen festlegen, welche Position das Dach in welcher Schalterstellung anfahren soll.
Hierzu würde ich als Programmierer für 100% den Wert 100 (oder, wenn ich's feiner haben will, den Wert 200 wählen), was bedeutet, daß der Motor die entsprechende Anzahl von Schritten ausführt, und über ein Umlenkgetriebe das Dach entsprechend dorthin bewegt.
Den "programmierbaren" Wert lege ich im Bordnetzsteuergerät z.B. Byte 26 ab. Doch dieses Byte kann Werte von 0 bis 255 annehmen, was heisst: Wenn jemand da einen Wert größer als 100 (oder eben 200) einträgt, versucht der Motor das Dach über den Endanschlag 'rauszuziehen, was erheblichen Schaden an dem Getriebe nach sich ziehen könnte.
Bei den dokumentierten Funktionen kann ich da auch nur zulässige Werte eingeben. Bei den undokumentierten was ich will...
Ob der Programmierer da eine Sicherheitsfunktion eingebaut hat um das zu verhindern, weiss nur der Programmierer selbst. (Das war nur ein Beispiel, und hat absolut nichts mit dem Tiguan zu tun!!! - Nicht daß jemand kommt, und das haben will...😁)
Auf diese Art und Weise haben wir beispielsweise früher Diskettenlaufwerke "frisiert", um mehr Daten drauf zu kriegen, indem wir den Schreib-Lesekopf in Positionen geschickt haben, wo er normalerweise gar nicht hin kommt. Haben wir's übertrieben, konnten wir das Laufwerk wegwerfen, weil der Kopf irgendwo angeschlagen ist, und kaputt oder zumindest fast irreparabel verstellt war....
Auch die ersten Kopiergeschützten Disketten wurden z.B. so erstellt...
Deswegen würde ich auch keinem Laien empfehlen, an undokumentierten Funktionen 'rumzuspielen, denn das (muss nicht, aber) kann ziemlich in die Hose gehen.
Gruß
Nite_Fly
Für die Antworten auf meine Frage, ein Dankeschön an alle.
Klaus
Gibt es eigentlich einen Parameter, dass der elektrisch anklappbare Außenspiegel
a) beim Abschließen des Wagens angeklappt wird und
b) beim Starten des Motors wieder ausklappt?
Diese händische Umstellung ist doch was für'n Allerwertesten und diese seltsame Zusatzbox aus dem Fremdzubehör ist für70€ doch etwas dreist teuer...
nein geht nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Gibt es eigentlich einen Parameter, dass der elektrisch anklappbare Außenspiegel
a) beim Abschließen des Wagens angeklappt wird und
b) beim Starten des Motors wieder ausklappt?Diese händische Umstellung ist doch was für'n Allerwertesten und diese seltsame Zusatzbox aus dem Fremdzubehör ist für70€ doch etwas dreist teuer...
Nein gibt es nicht!
Dafür müßte man neue Türsteuergeräte von Seat verbauen.
Die von VW können das nicht