Codierungen mit VCDS für Tiguan
Hi,
gibt es hier im Tiguan Forum auch einen Codierungs Thread wie beim Scirocco?
Habe nichts gefunden!
Oder sowas wie das hier:http://rocco122.blog.de/
Wäre super, gibt doch das eine oder andere, das man gerne angepasst hätte.
mfg
Heinz
Beste Antwort im Thema
Im Scan steht bei jedem Steuergerät eine Betriebs-Nummer. Diese wird beim Beschreiben des Steuergeräts mit den Daten des Programmiergeräts überbügelt. Doch die gute Nachricht ist: Ich kann mir aus dem Scan irgeneine Betriebsnummer auslesen, die von VW stammt, und kann die im VCDS eintragen. Dann sieht man gar nichts davon, daß ein Fremder dran war.
Ausserdem: Bevor ich in unbekanntem Terrain 'rumprogrammiere, nehme ich mir die Zeit einen Scan zu ziehen. Dann kann ich jederzeit den Originalzustand wieder herstellen (Kenntnisse der Zahlensysteme sind dabei allerdings von Vorteil - Wer nicht weiss, was Binär, Hexadezimal, bit und Byte bedeutet, sollte besser nicht allzuviel mit undokumentierten Funktionen "ausprobieren"😉
Und warum man nicht ganz unbedarft an undokumentierte Funktionen rangehen sollte?
Diese Art der Programmierung ist schon relativ alt (zwar heute noch üblich, allerdings wird der Anwender damit heute normalerweise nicht mehr konfrontiert - Das läuft normalerweise unter der Oberfläche ab)
Wobei das nicht mal eine echte Programmierung ist, denn am Programm selbst kann man z.B. am Auto nichts verändern, sondern nur die Parameter, die das Programm nutzt. Deshalb ist das auch kein Wunschkonzert, wie manche annehmen, sondern ich kann nur vorhandene Programme mit irgendwelchen veränderlichen Werten versorgen.
Wenn der Programmierer nicht ein Lauflicht vorgesehen hat, bei dem die Aussenleuchten rundum an und ausgehen, dann kann ich auch nicht die Geschwindigkeit dessen einstellen....
Einfach mal ein (theoretisches) Beispiel zur Veranschaulichung:
Angenommen, das Schiebedach wird mit einem Schrittmotor angetrieben, um sehr schnell und einfach bestimmte Öffnungspositionen anfahren zu können (0% 10% 25% 50% 75% 100%)
Dann könnte ich auf einen Drehschalter mit 6 Positionen festlegen, welche Position das Dach in welcher Schalterstellung anfahren soll.
Hierzu würde ich als Programmierer für 100% den Wert 100 (oder, wenn ich's feiner haben will, den Wert 200 wählen), was bedeutet, daß der Motor die entsprechende Anzahl von Schritten ausführt, und über ein Umlenkgetriebe das Dach entsprechend dorthin bewegt.
Den "programmierbaren" Wert lege ich im Bordnetzsteuergerät z.B. Byte 26 ab. Doch dieses Byte kann Werte von 0 bis 255 annehmen, was heisst: Wenn jemand da einen Wert größer als 100 (oder eben 200) einträgt, versucht der Motor das Dach über den Endanschlag 'rauszuziehen, was erheblichen Schaden an dem Getriebe nach sich ziehen könnte.
Bei den dokumentierten Funktionen kann ich da auch nur zulässige Werte eingeben. Bei den undokumentierten was ich will...
Ob der Programmierer da eine Sicherheitsfunktion eingebaut hat um das zu verhindern, weiss nur der Programmierer selbst. (Das war nur ein Beispiel, und hat absolut nichts mit dem Tiguan zu tun!!! - Nicht daß jemand kommt, und das haben will...😁)
Auf diese Art und Weise haben wir beispielsweise früher Diskettenlaufwerke "frisiert", um mehr Daten drauf zu kriegen, indem wir den Schreib-Lesekopf in Positionen geschickt haben, wo er normalerweise gar nicht hin kommt. Haben wir's übertrieben, konnten wir das Laufwerk wegwerfen, weil der Kopf irgendwo angeschlagen ist, und kaputt oder zumindest fast irreparabel verstellt war....
Auch die ersten Kopiergeschützten Disketten wurden z.B. so erstellt...
Deswegen würde ich auch keinem Laien empfehlen, an undokumentierten Funktionen 'rumzuspielen, denn das (muss nicht, aber) kann ziemlich in die Hose gehen.
Gruß
Nite_Fly
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mika85
in der aktuellen vcds steht im label eigentlich alles.
In den 1k0-Labels, oder denen des 5n1 ?
Als Tiguan-Besitzer kann ich die 1k0-Labels ja leider nicht einsehen...
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von mika85
nein nicht weniger als 70/75%ich kann mich auch irren aber da war was mit der variante mit der handbremse...
es gab wie schon beim 5er 2 varianten... due usa und die skandinavische. versuch es mal
Leider keine Veränderung, immer noch gleicher Zustand...
Weis jemand wie man das AUtohold automatisch einstellen kann (So das jedes mal das Autohold aktiviert ist und nicht jedesmal manuell eingeschaltet werden muss) ?
Ewtl. sogar so wie ich im Passat gesehen habe in der MFA konfigurierbar ?
Modelljahr 2010 mit dem neuen BCM
Cu
Zitat:
Original geschrieben von naruto17
Weis jemand wie man das AUtohold automatisch einstellen kann (So das jedes mal das Autohold aktiviert ist und nicht jedesmal manuell eingeschaltet werden muss) ?
Ewtl. sogar so wie ich im Passat gesehen habe in der MFA konfigurierbar ?Modelljahr 2010 mit dem neuen BCM
Cu
Hallo naruto 17
Wenn du die MFA+ hast, kannst du es dort unter " Einstellungen" finden.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SZ-Golf
Hallo naruto 17Zitat:
Original geschrieben von naruto17
Weis jemand wie man das AUtohold automatisch einstellen kann (So das jedes mal das Autohold aktiviert ist und nicht jedesmal manuell eingeschaltet werden muss) ?
Ewtl. sogar so wie ich im Passat gesehen habe in der MFA konfigurierbar ?Modelljahr 2010 mit dem neuen BCM
Cu
Wenn du die MFA+ hast, kannst du es dort unter " Einstellungen" finden.
Gruß Thomas
sind die Bilder tatsächlich aus einem Tiguan (Tankanzeige un Drehzahlmesser extra)?
Meinte mal hier zu lesen beim Tiguan nicht konfigurierbar über MFA?
Dachte beim Tiguan gibts nur MFA+?
Danke
MFG
Gente
Zitat:
Original geschrieben von SZ-Golf
Hallo naruto 17Zitat:
Original geschrieben von naruto17
Weis jemand wie man das AUtohold automatisch einstellen kann (So das jedes mal das Autohold aktiviert ist und nicht jedesmal manuell eingeschaltet werden muss) ?
Ewtl. sogar so wie ich im Passat gesehen habe in der MFA konfigurierbar ?Modelljahr 2010 mit dem neuen BCM
Cu
Wenn du die MFA+ hast, kannst du es dort unter " Einstellungen" finden.
Gruß Thomas
Leider gibt es diesen Eintrag nicht bei mir, könntest du mal von vcds ein scan anhängen damit ich Vergleichen kann ?
Hoffe das lässt sich kodieren wie andere anzeigen auch.
cu
Zitat:
Original geschrieben von bettho
sind die Bilder tatsächlich aus einem Tiguan (Tankanzeige un Drehzahlmesser extra)?Zitat:
Original geschrieben von SZ-Golf
Hallo naruto 17
Wenn du die MFA+ hast, kannst du es dort unter " Einstellungen" finden.
Gruß Thomas
Meinte mal hier zu lesen beim Tiguan nicht konfigurierbar über MFA?
Dachte beim Tiguan gibts nur MFA+?Danke
MFG
Gente
Die Blder sind tatsächlich von meinem Tiguan. Ist MJ 2010 und hat MFA+ genauso wie dein bestellter.
Gruß Thomas
Hier ist der Scan vom Tiguan. Da war der Tiguan 3 wochen alt. Ich habe noch eine vom April wo ich mir was nachcodieren lassen habe.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Wie sind denn die Nebler gedimmt?
Durch die reine Spannungsreduzierung, wie oben (ist ja Gleichspannung im Auto, was das Ganze sogar noch begünstigt, nur das Dimmen teurer macht), sehe ich da keinerlei Probleme. Hier wird lediglich die Temperatur gesenkt, was sicher die Lebensdauer erhöht.
Wird durch Phasenanschnittssteuerung gedimmt (bei Wechselspannung, was auch nicht billig ist, denn da müsste für die Nebler extra eine Wechselspannung erzeugt werden), halten sich die Hersteller gerne bedeckt, in der Aussage, daß, und wie lange länger die Leuchtmittel durchhalten. Aber verkürzen tun die die Lebensdauer normalerweise eher auch nicht. Das Problem dabei ist dann eher die mechanische Belastung des Glühdrahts durch die elektromagnetische Komponente... (deswegen gehen Glühlampen fast immer beim Einschalten kaputt)Gruß
Nite_Fly
Die Dimmung von Gleichspannungsaggregaten ist fast zu 100% durch PPM (Puls-Pause-Modulation) realisiert. Dabei wird das Puls-Pausenverhältnis von 100% Pause zu 100% Puls in feinsten Stufen durch einen Leistungs-Transistor geschaltet (MOS-FETs haben dabei einen vernachlässigbaren Innenwiderstand und können hier i.d.R. auch ohne Kühlung betrieben werden).
Die Zerstörung des Glühwendels hängt im Übrigen nicht davon ab, wie stark das elektromagnetische Feld ist, sondern kommt daher, dass
der Glühdraht ein Kaltleiter ist, dessen Widerstand erst mit der zunehmenden Temperatur zunimmt. Daher ist der Widerstand im ersten Moment verdammt gering, der Einschaltstrom relativ hoch und die schwächste Stelle im Glühwendel (die dünnste Stelle) gibt dann irgendwann nach und brennt durch.
Daher halte ich die Behauptung, dass für eine lange Lebensdauer die Leistung >75% sein soll für falsch.
Bei Halogenbirnen ist es zwar so, dass das Halogen dafür sorgt, dass die verdampften Glühwendel-Bestandteile sich an der heißesten Stelle wieder niederschlagen (dem Teil des Glühwendels, der am dünnsten und damit am Gefährdesten für das Durchbrennen ist), aber dieser Kreislauf funktioniert auch noch bei niedrigeren Temperaturen, als den spezifizierten Höchsttemperaturen (normale Betriebsspannung der Leuchtmittel). Das Halogen sorgt nur dafür, dass die normale Betriebstemperatur weiter erhöht werden kann, um zu einem helleren weißeren Licht zu gelangen, als es normalen alten Leuchtmitteln möglich wäre. Bei den alten Leuchtmitteln schlugen sich die Glühwendelbestandteile am kältesten Teil nieder, dem Glas, wodurch die alten Birnen auch so "schön" metallisch anliefen.
die behauptung mit den 75% habe ich von sebastian aus dem vcds forum.ich denke mal das er es wissen sollte.ich hatte auch noch eine erklärung gelesen.suche sie bei gelegenheit raus.
zu den labels
der tiguan MJ 2010 hat 1:1 die selben stgs wie der golf 6.
@Beichtvater:
Im Prinzip stimme ich Dir zu, aber gerade durch den anfänglich niedrigen Widerstand des Glühdrahts (etwa 10% vom normalen), entsteht ein 10x so hoher Strom, der natürlich durch den elektromechanischen Anteil auch auf den meisst doppelt gewendelten Glühdraht einen nicht unerheblichen mechanischen Effekt hat (Habe schon Zeitlupenaufnahmen gesehen, in denen zu erkennen ist, wie der sich beim Einschalten schüttelt)
Deswegen sind gerade ältere Leuchtmittel sehr Erschütterungsempfindlich, denn die werden immer "zerbrechlicher", je älter sie sind.
Einigen wir uns vielleicht darauf, daß der hohe Strom mangels verdampften Querschnitts, als auch der Elektromagnetische Effekt, den Draht an der dünnsten Stelle versagen lässt.
Auf alle Fälle verbleibe ich dabei, daß eine, auf welche Art auch immer, gedimmte Lampe nicht schneller kaputt geht, sondern im Zweifelsfall eher länger hält.
Gruß
Nite_Fly
@......Codierer
Ich kann doch meine Codierungen speichern in einer log-Datei.
Wie verhält sich das mit den Anpassungskanälen?
Die sehe ich ja nicht!
Muss ich dann jeden einzelnen Eintrag speichern?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ebby-x
Hallo,
hat jemand ein VCDS im Kreis BB, Tü, RT, LB, S, ES, CW?
Oder kennt einer von euch jemand der ein bestitzt und damit umgehen kann? Würde mir weiterhelfen. Bitte um Info an mein PN.
Danke Quasist
Hallo Quasist,
VCDS user findest Du hier:
http://www.motor-talk.de/.../vcds-user-list-t2597805.html
Gruß
Didi
Zitat:
Original geschrieben von didimausi
Hallo Quasist,
VCDS user findest Du hier:
http://www.motor-talk.de/.../vcds-user-list-t2597805.htmlGruß
Didi
nur noch die google karte 😉