Codierungen beim GP3
Nachdem ich jetzt vermutlich alle Threads zu den Codierungen durchforstet habe, bin ich ähnlich schlau wie bisher 😉
Die Listen mit möglichen Codierungen haben mich eher verwirrt als erleuchtet. Ich finde zudem recht viel zum GP1 & 2. aber wenig spezifisch ab GP3.
Anbei meine Fragen:
- Sind die GP 1&2 Listen auch auf die Folgemodelle anwendbar?
- Gibt es außer der ominösen Worddatei eine Liste (die ich ggf übersehen habe) die alle Möglichkeiten aufführt?
- Reicht ein OBD eleven aus um die Anpassungen vorzunehmen oder brauche ich ein VCDS?
- Haben wir jemanden aus dem Großraum FFM der mit der Materie Erfahrung hat?
Ich habe unter anderem folgende Liste gefunden: klick Laut Forum sind aber einige angegeben Funktionen nicht Codierbar - andere sind einfach absurd - wie z.B. Einmaliges Heckwischen (bei eingelegtem Rückwärtsgang).
Was ich angenehm fände wären z.B.
- automatisches verriegeln
- Dauerlicht
- Regenschließen des Schiebedachs
Vielleicht fällt mir aber auch noch was auf wenn ich andere Möglichkeiten sehen würde.
Die Komfortöffnung ist bereits aktiv - also alle Fenster hoch & runter bei langem Druck auf die Schlüsseltaste. Das ist auch kein GP3 Standard oder?
21 Antworten
Diesen Thread auch gelesen?
https://www.motor-talk.de/.../...ungen-gp2-gp0-gp3-4-t4851854.html?...
Mit VCDS geht sicher mehr.
Dein Link ist übrigens der Hammer. Da sind ja sooo viele Dinge falsch, das es weh tut.
LG
Udo
Hab ich. Das war die verwirrende Word Datei 🙂
Vielleicht hab ich aber auch einfach eine zu hohe Erwartung an die Codierbarkeit.
In diesem Thread gibt es zwei Dateien.
LG
Udo
Regenschliessen kennt das Phaeton STG nicht.
leider 🙁
PS:
übrigens: auch KEIN audi STG hat es jemals gekannt...
Ähnliche Themen
@ GtheRacer, hierzu habe ich mal einen Systemelektroniker in der Manufaktur befragt. Er erklärte mir, um diese Funktion zu gewährleisten, müsste ständig der Regensensor von einem Steuergerät angesteuert werden, dass dann einen speziellen Bereich im CAN-BUS benötigt, um dann wiederum Fenster und Schiebedach anzusteuern und zu schließen. Hierzu gibt es auch eine bestimmte "Gesetzeslage", Finger von Kindern im Bereich der Schließung usw...
Außerdem betonte er, würde das eh schwache Komfortsystem (Komfortakku) das über eine längere Zeit nicht leisten können... Evtl. mit einem 48 Volt-Netz...
Beste Grüße,
Ralph
Ralph, das kann alles so stimmen.
Leider können viele Passats dieses Feature...
...nicht das es mir bei der PHAETON-Klimaanlage wirklich fehlen würde 😁
Ausserdem müsste es schon ein sintflutartiger Regen sein das bei angehobenem SHD reinregnet.
Zitat:
@A346 schrieb am 17. August 2017 um 08:02:36 Uhr:
In diesem Thread gibt es zwei Dateien.LG
Udo
Genau, die Word Datei - die dann auch noch als PDF vorliegt und die Datei von berlinrobbi die sich aber derzeit nicht laden lässt. Zumindest nicht über meine Handys & Macs. Vielleicht ist das ja der Gral 😉
Gibt es in der Nähe von Berlin jemanden, der das Komfortöffnen/schließen (alle Fenster und Schiebedach auf/zu) für einen GP0 programmieren kann? Ist jetzt sicherlich kein Musthave, aber doch nett... 😉
lg
Stefan
Zitat:
@Neorun schrieb am 17. August 2017 um 16:09:26 Uhr:
Geht das Schiebedach denn überhaupt über die Komfortöffnung mit auf?
Hatte ich so im Hinterkopf, meine es in der BDA gelesen zu haben.
Dagegen spricht nur, dass es sich beim Dach um einen analogen Drehschalter handelt - bei den anderen um binäre Klickschalter. Da der im Dack nicht Motorgesteuert mitbewegt würde hege ich da Zweifel…
Ich werfe da nachher nochmal einen Blick in die BDA - die Komportfunktion an sich gibt es aber auch beim GP0, die wird in der BDA behandelt als "freischaltbar" vom Händler. Da bin ich mir ziemlich sicher
lg
Komfortschließen des Schiebedaches geht m.E.n. aber dennoch. Der Schalter der Schiebedachsteuerung steht dann halt falsch…
Gruß,
tottesy
edit: Also beim GP0 jedenfalls
Geht bei mir auch alles auf und zu bei Komfotschliessen inkl. Schiebedach,
nur der Schalter steht dann halt falsch. Hab GP0
LG Fabian