Codierung Anhängerkupplung
Guten Tag,
Ich habe vor kurzem bei meinem A6 eine Anhängerkupplung nachgerüstet. Alle Steuergeräte, falls vorhanden, habe ich wie in der nachfolgenden Anleitung codiert. Lediglich STG01 (Motorelektronik) macht mir Probleme. Hier bekomme ich in Carport nicht die gewünschte Bit/Byte darstellen, wo ich das entsprechende Bit aktivieren könnte, sondern es wird nur eine 7 stetige Zahl angezeigt die ich anpassen kann.
Außerdem ist die Fahrt, im Anhängerbetrieb mit einem 750 kg Wohnwagen, äußerst unruhig. Der Wagen 'hüpft' immer wieder ein wenig. Es fühlt sich so an als würde das Getriebe nicht richtig schalten bzw. komisch regeln. Kann das auch an der fehlenden Kodierung im Motor Steuergerät liegen?
Anbei die Anleitung: (Bei STG 03 (Bremselektronik ) habe ich 0016384 abgezogen)
Codieranleitung
1. STG 19 (Diagnoseinterface) auswählen
Verbauliste
AHK anmelden - STG 69 aktivieren
2. STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
Byte 6
Bit 3 aktivieren (Funktion Motorsteuergerät abhängig)
3. STG 03 (ABS) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
+0000000 - Anhängevorrichtung mit Steuergerät für Anhängevorrichtung (J345)
+0016384 - mit/ohne Anhängevorrichtung ohne Steuergerät für Anhängevorrichtung
(J345)
4. STG 76 Einparkhilfe
STG Codierung -> Funktion 07
0x?xxxx
+1 AHK verbaut5. STG 34 (Niveauregulierung AAS) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
000xx?0
2 = Anhängerelektronik verbaut
6. STG 13 (Distanzregelung / ACC) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
Alten Code von Hex -> Dezimal konvertieren, unterste Ziffer von 8 auf 1 setzen,
zurück nach Hex konvertieren. Z.B. Code alt 00C7E0 hex --> 51168 dezimal Code
neu 51161 dezimal --> 00C7D9 hex
- Oder -
STG Codierung -> Funktion 07
00x1xx? : Ausstattung
1 = Anhängerkupplung verbaut
7. STG 3C (Spurwechselassistent) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
00?xx0x : Anhänger
1 = Anhängerfunktion aktiv
Montag, 19. September 2016
8. STG 6C (Rückfahrkamera) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
x0?xxxx : Ausstattung
+1 = Anhängerkupplung verbaut
Rückfahrkamera schaltet im Anhängerbetrieb komplett ab! Wenn nicht codiert, wird
im Display das Fahrzeug mit Anhänger angezeigt. (siehe Bild unten)
33 Antworten
Und was für ein Auto fährt vor dem Anhänger ??
Baujahr, Laufleistung, Motor ??
Audi A6 4f
Bj. 2006
230000km
2.7 TDI 180 PS Automatik
Anhänger: Alter Klaus von 1970 mit 750 kg ( Stützlast ca. 60 kg )
Ich könnte mir schon vorstellen, dass die Schaltpunkte bei Anhängerbetrieb angepasst werden.
Wie verhält sich der Wagen denn, wenn Du ihn manuell schaltest?
Mal abgesehen davon, dass da sich vielleicht nochmal einer mit VCDS dran versuchen sollte.
Wo kommst Du her?
MfG
Ich glaube nicht das die Schaltung mit einer Anhänger Codierung zusammen hängt
Ähnliche Themen
Glaube ich auch nicht. Das Getriebe schaltet ganz einfach Lastabhängig.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 13. Juli 2018 um 14:38:34 Uhr:
Glaube ich auch nicht. Das Getriebe schaltet ganz einfach Lastabhängig.
Richtig !
Es gibt ja auch AHK Nachrüstungen oder Codierung und Steuergerät
Ich schrieb ja, dass ich mir das vorstellen könnte.
Ob das so ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Ist da eine Multitronik drin? Ich lese nichts von Quattro.
Und sonst halt das Übliche:
Passt der Reifendruck am Anhänger?
Wird die Stützlast ordnungsgemäß genutzt?
Das hat beides nicht unerheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten.
Ich habe son Ding mit 800kg ZGG mal hinter meinem WBX-Bulli mit 78PS gehabt und die Reifen waren nicht richtig aufgepumpt. Mit der geringen Motorleistung merkte man sofort, dass was nicht passt - nur wusste ich da noch nicht was, weil man nichts sah. Reifen auf den passenden Druck aufgepumpt und das war gleich was ganz anderes: Ich kam endlich mal wieder von der Stelle...
Zwar hat der A6 jetzt Power genug, aber ausschließen sollte man sowas auch nicht.
Hat der Wohnanhänger eventuell eine Auflaufbremse? Wir haben einen Kofferanhänger mit Tandemachse. Wenn der leer ist, dann hüpft der etwas und die Auflaufbremse wird des öfteren leicht gedrückt, was zu diesem Rucken führt. Knallt man den Anhänger voll, dann ist alles gut.
Ersteinmal vielen Dank an die Zahlreichen und schnellen Antworten! Ich habe hier im Forum schon oft mitgelesen und viele gute Tipps übernommen. Das mir hier so schnell geholfen wird hätte ich allerdings nicht erwartet 🙂.
So, zurück zum Thema:
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 13. Juli 2018 um 14:05:12 Uhr:
Ich könnte mir schon vorstellen, dass die Schaltpunkte bei Anhängerbetrieb angepasst werden.Wie verhält sich der Wagen denn, wenn Du ihn manuell schaltest?
Mal abgesehen davon, dass da sich vielleicht nochmal einer mit VCDS dran versuchen sollte.
Wo kommst Du her?
MfG
Bei Manuellem Schalten ändert sich nichts.
Ich komme aus Aachen.
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 13. Juli 2018 um 14:48:40 Uhr:
Ich schrieb ja, dass ich mir das vorstellen könnte.
Ob das so ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt.Ist da eine Multitronik drin? Ich lese nichts von Quattro.
Und sonst halt das Übliche:
Passt der Reifendruck am Anhänger?
Wird die Stützlast ordnungsgemäß genutzt?Das hat beides nicht unerheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten.
Ich habe son Ding mit 800kg ZGG mal hinter meinem WBX-Bulli mit 78PS gehabt und die Reifen waren nicht richtig aufgepumpt. Mit der geringen Motorleistung merkte man sofort, dass was nicht passt - nur wusste ich da noch nicht was, weil man nichts sah. Reifen auf den passenden Druck aufgepumpt und das war gleich was ganz anderes: Ich kam endlich mal wieder von der Stelle...
Zwar hat der A6 jetzt Power genug, aber ausschließen sollte man sowas auch nicht.
Multitronik ist verbaut. Ein bekannter Kfz Meister meinte das das Getriebe nicht geeignet sei zum Hänger ziehen, was audi allerding nie zugegeben hat.
Den Reifendruck vom Anhänger habe ich nicht kontrolliert, werde ich Zeitnah nachholen. Ich habe ihn aber vor ein paar tagen mit einem T5 gezogen, da lief er deutlich ruhiger.
Stützlast ist bei ca. 60 kg von maximal erlaubten 85 kg.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 13. Juli 2018 um 14:52:13 Uhr:
Hat der Wohnanhänger eventuell eine Auflaufbremse? Wir haben einen Kofferanhänger mit Tandemachse. Wenn der leer ist, dann hüpft der etwas und die Auflaufbremse wird des öfteren leicht gedrückt, was zu diesem Rucken führt. Knallt man den Anhänger voll, dann ist alles gut.
Der Wohnwagen hat eine Auflaufbremse , Der Tüv hat vor kurzenm vermerkt das diese einseitig stärker bremst. Als der Wohnwagen leer war, war das Hüpfen noch ausgeprägter.
Das deckt sich ja mit meiner Vermutung, dass einfach nur die Auflaufbremse gelegentlich ausgelöst wird. Fühlt sich wie ein kurzes Bremse an, nur etwas anders, da ja hinten am Fahrzeug "gezogen" wird und das Fahrzeug nicht die typische Nickbewegung macht, wie es bei der Bestätigung der Betriebsbremse der Fall ist. Auf glatter Straße sollte es weniger und auf etwas holpriger Straße häufiger auftreten.
Zum Reifendruck:
Auf der Reifenflanke steht die "maximale Tragfähigkeit in Kg bei einem Reifendruck von XX PSI" sinngemäß in Englisch drauf.
Der Druck macht natürlich nur bei voller Nutzung der Tragfähigkeit Sinn, aber es gibt Dir einen Anhaltspunkt, wo Du hin musst.
Bei allem über 4 Bar solltest Du ZWINGEND Metallventile in den Rädern haben, weil die Gummi-Ventile dann gerne weg fliegen.
Das war vor zehn (?) Jahren mal größer in den Medien, da bei einigen Sprintern (u.A.) die Gummi-Ventile weggeflogen sind, weil dort Drücke über 4 Bar gefahren werden.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 13. Juli 2018 um 17:20:09 Uhr:
Das deckt sich ja mit meiner Vermutung, dass einfach nur die Auflaufbremse gelegentlich ausgelöst wird. Fühlt sich wie ein kurzes Bremse an, nur etwas anders, da ja hinten am Fahrzeug "gezogen" wird und das Fahrzeug nicht die typische Nickbewegung macht, wie es bei der Bestätigung der Betriebsbremse der Fall ist. Auf glatter Straße sollte es weniger und auf etwas holpriger Straße häufiger auftreten.
Danke, vermutlich wird es das sein.
Wenn die Straße absolut uneben ist, wie eigentlich nie der falls ist 😁, 'ruckelt' es auch nicht.
Kann man da die Auflaufbremse einstellen? Bzw. bringt es etwas da einen Fachmann schauen zu lassen?
Ich klinke mich hier mal mit ran...ich habe eine Westfalia abnehmbare Anhängerkupplung verbaut, dabei war ein kleines Steuergerät, nun beim codieren habe ich bei Punkt 3 noch Probleme egal welchen Wert ich habe den originalen 0020872 dann plus diese 0016384 oder minus 0016384......01 Motorelektronik, Fehler 053271 Steuergerät für Abs bremse ,. oder auch in 03 Bremsenelektronik der Fehler 18055 Codierung/Varianten Steuergeräte im Antriebsstrang prüfen, das kommt wenn ich den Originalwert 0020872 drinn habe, was mache ich falsch?
Du musst den Fehler in dem entsprechenden Steuergerät auslesen - wird ja angezeigt. Ist da dann der Lenkwinkelsensor als Fehler drin, dann lernt sich dieser durch eine Probefahrt an und der Fehler verschwindet. Ist aber erstmal nur eine Vermutung.