Codiermöglichkeiten Tagfahrlicht
Auch auf die Gefahr hin, diese Frage in das bereits vorhandene TFL-Thread zu schreiben, möchte ich doch wegen der besseren Übersichtlichkeit ein neues Thema eröffnen.
Was sind nun konkret die Codierungsmöglichkeiten des TFL?
Läßt sich das Steuergerät so codieren, dass während des Tageslichtes nur die vorderen Abblendlichter leuchten, die Rückleuchten aber aus sind?
Das wäre m. E. noch ein vertretbarer Kompromiss.
Beste Antwort im Thema
Mein Caddy kam mit Tagfahrlicht - 😕
ich stutzte, staunte, wollt' es nicht.
Vorauseilend schon serienmäßig -
was sollte das, es ist gefräßig.
Kostet Geld, Sprit, Lampen, brennt sinnlos bei Tage,
ein Anachronismus, eine ökonomische Plage.
Der Händler, freundlich und reell, 😁
de-programmierte TFL.
Das Licht ist aus, die Sonne lacht:
das TFL hat dichtgemacht.
Was Edison mühsam erdacht
is nich für'n Tag, is für die Nacht!
henrysr
133 Antworten
Zum Batterie leersaugen möchte ich sagen dass VW beim TC dafür eine 70Ah Batterie einbaut statt der regulären 60Ah.
Wegen AFL geht ihr mit eurem Prospekt zum Händler und macht ihm klar das seitens VW nie die Rede war von TFL. 🙁 Und da es in der BRD keine gesetzliche Dauerfahrlichtschaltung gibt habt ihr ein Recht darauf, es auszuschalten.
Mein Händler war für diese Argumente zugänglich und programmierte ohne Kosten auf AFL um.😁
ich will nochmal zusammenfassen:
TFL gibt es
a. amerikanisch: abblendlicht nur vorne, armaturenbrettbeleuchtung ist aus.
b. skandinavisch: abblendlicht vorne und hinten.
-> beide lassen sich dimmen (erlaubt sind 92%?),
-> beide gehen aus, sobald die handbremse betätigt ist (im stand bei zündung an),
-> man kann beide über coming home programmieren, d.h. schalter immer auf abblendlicht, wenn man zuhause ist, gehen sie nach 15 sec. aus.
so meine fragen:
1. kann ich TFL nur vorne über die nebler gedimmt und über coming home programmieren?
2. ist das erlaubt nach stvzo (wir gehen mal davon aus, daß das licht hinten brennen würde 😉
3. wenn 1. geht, in welcher stellung kriege ich welches licht angeschaltet?
danke im voraus...
Zitat:
Original geschrieben von groessl_de
ich will nochmal zusammenfassen:TFL gibt es
a. amerikanisch: abblendlicht nur vorne, armaturenbrettbeleuchtung ist aus.
b. skandinavisch: abblendlicht vorne und hinten.-> beide lassen sich dimmen (erlaubt sind 92%?),
-> beide gehen aus, sobald die handbremse betätigt ist (im stand bei zündung an),
-> man kann beide über coming home programmieren, d.h. schalter immer auf abblendlicht, wenn man zuhause ist, gehen sie nach 15 sec. aus.so meine fragen:
1. kann ich TFL nur vorne über die nebler gedimmt und über coming home programmieren?
2. ist das erlaubt nach stvzo (wir gehen mal davon aus, daß das licht hinten brennen würde 😉
3. wenn 1. geht, in welcher stellung kriege ich welches licht angeschaltet?danke im voraus...
Ich wohne in der Schweiz (Steuerflüchtling 😎) und habe von Anfang an schon Tagfahrlicht programmiert. (Sollte ja mal irgendwann Pflicht werden...)
ABER bei mir brennt das Licht auch, wenn ich nur den Zündschlüssel umdrehe. D.h. ich kann NICHT das Licht ausschalten, weder Schalter noch Handbremse noch sonstiges! Ist da was verkehrt oder was?? 🙁
Ist bei mir auch so.
Ist wohl so gewollt.
Auch während des Anlassvorganges bleibt das Licht an.
Ähnliche Themen
Hallo,
also mich hat die ab Werk-Schaltung auch genervt.
Zündung an und sofort brennt der Christbaum rundum, vorne hinten.
Leuchtet beim Anlassen und auch mit angezogener Handbremse und selbst wenn nur die Zündung an ist.
Da kannst du nicht mal irgendwo stehen und das Gebläse ein wenig laufen lassen oder ein wenig basteln ohne das alles leuchtet.
Minimalste Stellung ist: auf Standlicht schalten. Das kann es doch nicht sein!!!
Habe jetzt die amerikanische Version = nur vorne, bei angezogener Handbremse Licht aus.
Zur Batterie, weil es hier auch schon genannt wurde: ich habe einen TC Ecofuel mit AHK und habe 60AH. Hier machen die von VW sowieso was sie wollen und verbauen wild die verschiedensten Leistungen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von TUM Firefighter
...Zur Batterie, weil es hier auch schon genannt wurde: ich habe einen TC Ecofuel mit AHK und habe 60AH. Hier machen die von VW sowieso was sie wollen und verbauen wild die verschiedensten Leistungen...
Hallo Michael,
das kannst Du wirklich so sagen. Habe während des Urlaubs mal in Ruhe meinen Caddy (TC 1,4 ohne Extras) durchgecheckt und der Blick fiel auf einen 70 AH Akku. Scheint mir doch leicht übertrieben für das kleinste Standardmodell... ...schadet aber andererseits auch nicht 😉.
Grüsse
Tekas
Also ich habe mir bei meinen neuen Caddy TDI die Nebelscheinwerfer als TFL programmieren lassen. Die sind immer an; sobald ich ein anderes Licht einschalte, gehe die aus.
gp
Zitat:
Original geschrieben von hunnin
Also ich habe mir bei meinen neuen Caddy TDI die Nebelscheinwerfer als TFL programmieren lassen. Die sind immer an; sobald ich ein anderes Licht einschalte, gehe die aus.gp
Weisst du zufällig wie, bzw. welche Codierung man eingeben muss?
Gruss
Hallo,
dann achte mal daruf, dass Du nicht mit der Rennleitung heftigen Ärger bekommst. Nebelscheinwerfer sind keine zugelassenen Tagfahrlichter zudem dürfen die Nebeler nur bei Sichtweiten unter 50m benutzt werden.
Es ist schlicht und einfach nicht erlaubt. Hätte der, der Dir das programmiert hat wissen müssen!
Ciao
Peter
Zitat:
Original geschrieben von manya21
Hallo,dann achte mal daruf, dass Du nicht mit der Rennleitung heftigen Ärger bekommst. Nebelscheinwerfer sind keine zugelassenen Tagfahrlichter zudem dürfen die Nebeler nur bei Sichtweiten unter 50m benutzt werden.
Es ist schlicht und einfach nicht erlaubt. Hätte der, der Dir das programmiert hat wissen müssen!Ciao
Peter
Oha, na dann lieber nicht!!😮
Zitat:
Original geschrieben von manya21
Hallo,dann achte mal daruf, dass Du nicht mit der Rennleitung heftigen Ärger bekommst. Nebelscheinwerfer sind keine zugelassenen Tagfahrlichter zudem dürfen die Nebeler nur bei Sichtweiten unter 50m benutzt werden.
Es ist schlicht und einfach nicht erlaubt. Hätte der, der Dir das programmiert hat wissen müssen!Ciao
Peter
Hi,
Sichtweite unter 50 m das betrifft nur die hintere Nebelschlussleuchte ! Die Normalen Nebelleuchten darfst du anhaben ohne Ärger zu bekommen :-)
§ 17 Absatz 3 StVO lautet:
Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten. .... Nebelschlußleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt.
Das bedeutet zu deutsch: Bei Sichtbehinderung und zwar unabhängig von der Sichtweitedürfen die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden, aber nur bei Sicht unter50 m dürfen die Nebelschlußleuchten eingeschaltet werden.
Übrigens: Bei Sicht unter 50m gilt auch eine Höchstgeschwindigkeit von 50km/h, was zusammengefasst bedeutet, dass man mit eingeschalteter Nebelschlußleuchte maximal 50km/h fahren darf.
Mfg
TeamCaddy
Was hat das gekostet die TFL auf die Nebelscheinwerfer zu codieren? Diese laufen dann doch sicher auch gedimmt?
Vielen Dank!
Moin,
also, ich würde auf keinen fall meine Nebelscheinwerfer als TFL benutzen. Bei meinem Vaneo hatte ich damals in der kleinen Blende in der Stoßstange runde TFL eingebaut. Da der Vaneo die Nebeler in den Hauptscheinwerfer hat war es ja kein problem. Die Probleme hatte ich mehrfach in Verkehrskontrollen, als man behauptete ich hätte die Nebelscheinwerfer an und dieses wäre nur bei entsprechenden Wetterverhälnissen zu benutzen.
Daher meine bendenken gegen Nebelscheinwerfer als TFL. Ich würde mich jedenfalls erkundigen TÜV/Rennleitung nachfragen bevor es Teuer werden könnte.
Ciao
Peter
P.S.: In der Fahrschule hab ich es auch gelernt Nebelscheinwerfer bei entsprechender Wetterverhältnisse einzuschalten. Mein Kommentar ist wenn ich ein Auto mit Nebelscheinwerfer an sehe: im Kopf des Fahrers muß es ganz schön benebelt sein.
Für den Golf V gab oder gibt es Tagfahrleuchten die anstelle der Nebelscheinwerfer montiert werden. Vielleicht passen die auch für den Caddy. Da sollte man dann aber immer die ABE griffbereit im Handschuhfach liegen haben.
Die Diskussionen welche wegen eingeschalteter Nebelscheinwerfer immer entstehen, bzw. diese Antieinstellung gegen Nebelscheinwerfer verstehe ich immer nie. Wozu habe ich Sie am Fahrzeug wenn man es nur 2 Mal im Jahr benötigt?! Nachts zB ist die Lichtausbeute auf engen Straßen um Längen besser und macht das Fahren sicherer... Warum also am Tag nicht auch als TFL, wen stört es? --> gedimmt versteht sich.
Erkundigen werde ich mich jedoch noch mal.
Grüße