CO2 Besteuerung - XC60 am oberen Ende ?
Bis spätestens 2012 sollen PKWs den CO2 Ausstoß auf 112 g/km reduzieren, sonst gibt es deftige Strafsteuern.
Für einen Porsche Cayenne mit 500 PS und 358 g/km werden in einigen Ländern jetzt schon zwischen 4.000,- und 20.000,- Euro und mehr an Steuern fällig.
Lt. einer Spiegel Studie ist aber die Volvo Flotte in Europa der grösste CO2-Verursacher ! Dahinter die deutschen Premium-Hersteller.
Habe mal einige Modelle aufgeführt mit dem entspr. CO2-Ausstoß:
358 g/km Porsche Cayenne
317 g/km XC90 V8
277 g/km XC90 3.2
284 g/km XC60 T6 !!!
224 g/km XC60 2.4D
225 g/km Mitsubishi Outlander
215 g/km BMW X3 2.oi
199 g/km Tiguan 1.4TSI
169 g/km Ford Kuga
Speziell beim XC60 T6 als einzigem Benziner im XC60-Programm (der mehr CO2 ausstößt als ein XC90 V8) zeigt sich, daß die Volvo-Motorenpolitik im Kompakt-SUV-Segment irgendwie seltsam ist.
Warum kein kostengünstiger Benziner mit weniger CO2-Ausstoß ?
Die obigen Zahlen will ich mal gar nicht weiter kommentieren. Mich würde aber mal interessieren ob einer von Euch bei der Kaufentscheidung sowas wie CO2 in die Überlegungen einbezieht. Ich gebe zu, ich habe das bisher ignoriert und bin nur durch die Porsche-Horrormeldung aufmerksam geworden (ich glaube in Norwegen 50.000,- Euro CO2-Steuer für den Cayenne).
rapper
hier kucken:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,554396,00.html
oder hier:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,464939-2,00.html
oder hier kucken:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,464308,00.html
Beste Antwort im Thema
Ja aber ließt man sich mal diesen Threat durch, wird laut nach einem 1,6 Turbo Benziner oder ähnlichem gerufen. Mir unverständlich aber gut ich habe eben mal dargelegt warum Volvo diesen nicht hat.
Bis vor ein paar Wochen war der Laute Ruf nach großen Motoren da. Volvo hat endlich für den US Markt und andere wichtige Märkte einen sechs Zylinder Benziner gebracht. So jetzt ist der Sprit aber auf einmal so teuer geworden das sich dieser nicht mehr lohnt. (Schxxxxxxx gelaufen für Volvo aber in USA lassen sich die Motoren sicher noch gut verkaufen) Für Deutschland ist ja noch der stärkere D5 mit demnächst 205 PS in mache. (Aber oh nein jetzt wollen die Deutschen ja auf einmal keine Diesel mehr wegen der Veränderung an der Tankstelle)
Jetzt schreit Ihr plötzlich nach kleinen Turbomotoren und wenn der Wind plötzlich aus einer anderen Richtung kommt wollt Ihr wieder etwas anderes. Wer Volvo fahren will muss halt mit den angebotenen Motoren leben, aber wenn dies absolut nicht Möglich ist dann ist Volvo das falsche Auto.
Ich hätte nichts gegen den T6 wenn er ein Schaltgetriebe hätte oder eine Automatik ala Sportautomatik von BMW beides gibt es nicht, also kaufe ich mir auch keinen Volvo. Seht Ihr so einfach ist das entschieden, den Volvo wird wegen mir dem T6 sicher nicht mit Schaltgetriebe oder einer Sportautomatik anbieten nur weil ich mir das heute gerade wünsche.
Nach dem viele auf den CO2 Ausstoß auf dem Papier achten stehen die TFSI Motren da sehr gut da. Achja die BMW Diesel gelten weithin als recht Effizient, meinen 535d fahre ich derzeit mit 8,5 bis 9 Litern mancher D5 Automatik braucht bei 100 PS weniger mehr. (Dafür kosten die BMW Ausstattungsbreinigt halt einfach mehr was viele wieder zu Volvo treibt.)
23 Antworten
Warum hast du beim XC60 den Wert für 2,4D mit Geartronic genommen?
Der Schalter hat 199g/km, da sieht es schon anders aus in der Rangfolge.
Gruß
Renesomi
Zitat:
Original geschrieben von renesomi
Warum hast du beim XC60 den Wert für 2,4D mit Geartronic genommen?
Der Schalter hat 199g/km, da sieht es schon anders aus in der Rangfolge.
Gruß
Renesomi
Hast Recht, aber ich wollte speziell mal auf das Dillemma mit dem T6 hinweisen.
Unser Volvo-Dealer hier am Ort meinte, der T6 sei nur aus kosmetischen Gründen drin, weil Volvo den sowieso für die USA brauche und so sei er halt drin. Ob und welchen kostengünstigeren Benziner Volvo in 2009 oder 2010 bringt, weiß außer Volvo/Ford noch keiner, vielleicht beschleunige die Diesel-Preise-Diskussion und das Thema CO2 ja die Entscheidung.
rapper
Zitat:
Original geschrieben von rapper
Unser Volvo-Dealer hier am Ort meinte, der T6 sei nur aus kosmetischen Gründen drin, weil Volvo den sowieso für die USA brauche und so sei er halt drin.
Aber auch in den USA geschieht ein Umdenken !
Da dort der Sprit auch "teurer" geworden ist (na gut, 1 Dollar für nen Liter...),
ist dort auch ein starker Rückgang bei den großen Autos...
Irgendwo habe ich auch gelesen, dass eine amerikanische Automarke den Spritpreis
"garantiert", in dem die für x-Jahre den Preis auf 2,99 Dollar pro Gallone deckeln.
Den Unterschied zum wirklichen Preis (momentan rund 4 Dollar die Gallone) steuert die
Automarke hinzu....
Wo ist dieses in Deutschland ??? BMW, Mercedes vor ! 😉
Gruß
Haeken
Zitat:
Original geschrieben von rapper
Warum kein kostengünstiger Benziner mit weniger CO2-Ausstoß ?
Weils bisher keinen interessiert hat. Weil die von der EU angekündigte Grenze für 2012 niemand ernst genommen hat.
Es gibt hier mehr Leute im Forum, die nach einem Sechszylinder-Diesel rufen als nach sparsamen und PS-mäßig kleinen Motoren. Die CO2-Diskussion kam fast von heute auf morgen aus der Versenkung - und das bei Entwicklungszeiten von mehreren Jahren bei einem Fahrzeug. Alle Fahrzeughersteller sind davon überrascht worden. Was bisher als absolute Nische galt, wird bald, oder ist schon, salonfähig (z.B. Toyota Prius, allgemeines downsizing).
Toll hat es BMW gemacht. Deren Motoren sind nicht sooo viel sparsamer als die Konkurrenz, aber die haben es geschafft, konkurrenzlos niedrige CO2-Werte in die Prospekte zu bringen. Eine Start-Stop-Automatik ist den meisten bis heute wohl noch suspekt, aber damit kriegt man die Werte runter. Die haben mit relativ einfachen Mitteln echt viel erreicht. BMW hat zur richtigen Zeit einfach das richtige gemacht und mit viel Werbung begleitet. Und jetzt ernten sie die Erfolge, erst recht, wenn die CO2-Besteuerung kommt und auf einem BMW weniger Steuern bezahlt werden müssen als vergleichbare Konkurrenzprodukte. Wer zahlt schon gern Steuern?
Zitat:
Original geschrieben von rapper
Mich würde aber mal interessieren ob einer von Euch bei der Kaufentscheidung sowas wie CO2 in die Überlegungen einbezieht. I
Beim nächsten Auto definitv JA! Warum sollte ich für ein Auto unnötig viel Steuern bezahlen, wenn vergleichbare Fahrzeuge anderer Hersteller deutlich günstiger sind? Warum sollte ich für die Versäumnisse der Hersteller bezahlen? Das über die Jahre gesparte Geld steck ich dann lieber in mehr Ausstattung oder in Urlaub oder sonstwas.
Ich habe mittlerweile für mich selbst entschieden, dass mein nächstes Auto nicht so groß sein muss, wie mein jetziger S60. Irgendwas in Golf-Größe tut es auch. Deswegen fahr ich auch meinen S60 weiter, weil ich weiß, dass mein nächstes Auto in gewisser Weise ein Abstieg werden wird (kleiner, geringer Motorisiert). Aber ich habe mittlerweile kein Problem mehr damit.
Volvo kann froh sein, dass die CO2-Besteuerung im Moment vom Tisch ist, sonst würden die Verkäufe noch mehr einbrechen.
im Moment sehen meine Pläne so aus: geplantes Autobudget vom 30.000 EUR wird reduziert, weil alles sonstige und auch wichtigere teurer wird ( Kraftstoff, Heizung, Lebensmittel etc) Vielleicht kauf ich mir für 8-12.000 EUR ein neues Motorrad und vom Rest ein (gebrauchtes) Auto mit Bummmm-Nachrüstung. Aber wahrscheinlich kein Volvo, da der C30 1.8F in diesem Falle als Neuwagen zu teuer ist und als Gebrauchter noch viel zu selten. Zur Not tuts sogar ein Golf V/Grande Punto/147 mit ca. 80PS 😰 🙂
Ciao,
Eric
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Es gibt hier mehr Leute im Forum, die nach einem Sechszylinder-Diesel rufen als nach sparsamen und PS-mäßig kleinen Motoren.
Oder nach beidem:
Nach einem leisen, komfortablen und kraftvollem Diesel, welcher definitiv nicht mehr oder sogar weniger verbrauchen kann, als der D5 und ggf. auch mal die Euro5 erfüllen kann UND, in Ermangelung eines solchen, nach einem vernünftigeren Benziner, z.B. 2.5(F)T (leider scheint ein XC60 ja nicht sinnvoll auf Bummmm umrüstbar zu sein.)
Zitat:
Die CO2-Diskussion kam fast von heute auf morgen aus der Versenkung - und das bei Entwicklungszeiten von mehreren Jahren bei einem Fahrzeug. Alle Fahrzeughersteller sind davon überrascht worden. Was bisher als absolute Nische galt, wird bald, oder ist schon, salonfähig (z.B. Toyota Prius, allgemeines downsizing).
Von "heute auf Morgen" kommt die Forderung nach Kraftstoffeinspaung (und etwas Anderes ist besagte CO2-Steuer letztlich nicht) ja wohl auch nicht. Ich erinnere mich noch gut an den "Öko-Polo" Bj. 1988 (!) welcher 1990 vor unserem Haus parkte: Dieseldirekteinspritzung (!) und Start-Stop-Automatik. Der Besitzer kam regelmäßig mit unter 3l/100km aus...
Es ist ja nun nicht so, daß Volvo ausschließlich Spritschleudern im Portfolio hat - aber bei den beiden Fahrzeugen, die mich am meisten interessieren, XC70 oder XC60, würde ich zum Kauf einer Saufziege verdonnert - oder lasse es eben schweren Herzens. Offensichtlich tun Letzteres nicht wenige potentielle Käufer, zumindest hier in D.
Mit dieser CO2-Liste werden Interessenten erst recht abgeschreckt - warum tut sich Volvo das an? Es geht doch an anderer Stelle auch um den Flottenverbrauch - im XC ein 2.0 / 2.2 Diesel und ein downgesizter 1.xer Benziner, oder wenigstens der 2.5er würde doch schon in der Statistik gut aussehen. Start-Stop, DSG etc. würden auch helfen und sind kostenmäßig weit von der Entwicklung von (IMHO gesamtumweltbilanziert eher fragwürdigen) Hybrid-Autos entfernt.
Aber vielleicht gibt es ja gute Gründe für dieses Marktgebaren und ich kenne diese schlicht nicht oder verstehe es eben nicht. In diesem Falle bitte ich dringend um Belehrung.
So, schönen Abend noch - der manatee
Ich vertrete inzwischen die Einstellung lieber jetzt ein großes teures Auto als später den Billiger als jetzt wird es nicht mehr werden. (Ich habe gestern übrigens für 147,9 je Liter Diesel getankt hat meine Laune doch etwas angehoben.)
Es werden sicher kleine Motoren für den XC60 kommen mit der Frontantriebsversion die nachgeschoben wird. Nur wie viele Leute werden sich einen 2,0 Benziner mit 140 PS und der Dynamik eines Waschlappens kaufen.
Hallo
Volvo muss in dieser Hinsicht klar was tun - unbestritten. Aber ich denke mal dass gerade wir CH und D generell starke und Luxuriöse Wagen lieben. Hier braucht es vielleicht eben auch von uns ein umdenken richtung kleinere, lahmere Autos. Ich selbst fahre zu 95% alleine in meinem XC70 3.2 rum, aber weil ich den Platz, den Komfort und die Leistung als sehr wichtig anschaue, gönne ich mir das. Genau genommen müsste ich aber eigentlich einen C30 1.6D fahren. Solange die Spritpreise aber im Verhältnis zum Neupreis, Unterhalt und Abschreibung so gering sind, werde ich auch noch "unvernünftige" Autos fahren.
Gruss Stephan
Zitat:
Original geschrieben von VolvoProfi
Es werden sicher kleine Motoren für den XC60 kommen mit der Frontantriebsversion die nachgeschoben wird. Nur wie viele Leute werden sich einen 2,0 Benziner mit 140 PS und der Dynamik eines Waschlappens kaufen.
Genau das ist aber gar nicht gemeint. Einfach nur einen schlaffen Motor einbauen, ist nicht innovativ und auch nicht gerade verkaufsfördernd.
Die Frage lautet eher: Würden sich nicht mehr Leute für einen XC60/70 entscheiden, wenn er einen innovativen 1.6er Benziner hätte, mit den Fahrleistungen eines 2.5ers und dem Verbrauch eines 1.8ers?
Die Modellpolitik bleibt mir weiterhin unverständlich...
lg - der manatee
PS: Schon allein wenn ich mir nur die theoretischen Verbrauchswerte von 3.2 und T6 anschaue, frage ich mich, was diese Entwicklung sollte...
Motorenentwicklung kostet einen Haufen Geld das Volvo von Ford nicht zu Verfügung gestellt bekommt. Es ist nicht damit getan an den 1,6er Beziner nen Turbo zu schrauben und das Ganze ins Auto zu bauen. Da spielen noch viele andere Sachen mit rein die am Schluss sehr teuer in der Entwicklung sind.
Gerade bei der Thematik VOLVO sollte man berücksichtigen, dass Deutschland schon ein sehr spezieller Markt ist. Klar, auch woanders möchten Autofahrer so wenig Geld wie möglich für Sprit ausgeben. Eine derart zugespitzte Diskussion über g CO2 / km mit all den Konsequenzen bis hin zur grundsätzlichen Veränderung der Kfz-Steuern gibt es aber in der Ausprägung wohl nur in Deutschland. Und da verkauft VOLVO eben nur 12 % seiner Fahrzeuge.
Diese Erkenntnis hilft zwar nicht viel, erklärt vielleicht aber so manche vermeintliche Ungereimtheit.
Hier übrigens noch ein empfehlenswerter Link zur deutschen Situation:
itc3.napier.ac.uk/e-petition/bundestag/view_petition.asp
Zitat:
Original geschrieben von VolvoProfi
Motorenentwicklung kostet einen Haufen Geld das Volvo von Ford nicht zu Verfügung gestellt bekommt. Es ist nicht damit getan an den 1,6er Beziner nen Turbo zu schrauben und das Ganze ins Auto zu bauen. Da spielen noch viele andere Sachen mit rein die am Schluss sehr teuer in der Entwicklung sind.
Aber das kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Wenn Volvo aus Geldmangel keinen eigenen sparsamen Benziner bauen kann, dann eben aus dem Regal von Ford oder von Drittanbietern. Mir gefällt der XC60 wirklich gut, aber einen 280 PS Benziner würde ich mir nicht antun ! Wegen des Anschaffungspreises nicht und wegen der Spritkosten nicht und jetzt auch wegen des CO2-Ausstoßes nicht. Vielleicht kommt im Volvo-Marketing ja irgendwann mal einer auf die Idee nachzuforschen was denn die potentiellen Kunden wollen...Und wenn nicht, dann muss ich eben ein Auto von einem anderen Hersteller kaufen, so gerne ich auch einen XC60 hätte...
rapper
PS: übrigens - hier sieht man dass Audi und Mercedes "nicht viel besser " als Volvo sind und BMW "genauso schlecht" ist...und Porsche das "Schlusslicht"
Ja wenn es so einfach wäre einen Motor aus dem Regal zu nehmen und ins Auto einzubauen wäre das Problem nicht vorhanden. Wer solche Motoren derzeit will muss wohl zu VW-Audi, BMW oder Mercedes gehen die haben für jeden den passenden Motor.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoProfi
Ja wenn es so einfach wäre einen Motor aus dem Regal zu nehmen und ins Auto einzubauen wäre das Problem nicht vorhanden. Wer solche Motoren derzeit will muss wohl zu VW-Audi, BMW oder Mercedes gehen die haben für jeden den passenden Motor.
Naja, das wage ich zumindest für VW aber zu bezweifeln, oder wo ist der Passat-5- oder 6-Zylinder Diesel?
Zitat:
Original geschrieben von drwolfkai
Naja, das wage ich zumindest für VW aber zu bezweifeln, oder wo ist der Passat-5- oder 6-Zylinder Diesel?
Ging es nicht gerade um C02-arme Motorisierungen ?? 😰😉
Gruß
Haeken
vermisst auch (noch) den 6-Zylinder Diesel im XC90,
würde sich aber über einen Hybrid mehr freuen....