CO2 Besteuerung - XC60 am oberen Ende ?
Bis spätestens 2012 sollen PKWs den CO2 Ausstoß auf 112 g/km reduzieren, sonst gibt es deftige Strafsteuern.
Für einen Porsche Cayenne mit 500 PS und 358 g/km werden in einigen Ländern jetzt schon zwischen 4.000,- und 20.000,- Euro und mehr an Steuern fällig.
Lt. einer Spiegel Studie ist aber die Volvo Flotte in Europa der grösste CO2-Verursacher ! Dahinter die deutschen Premium-Hersteller.
Habe mal einige Modelle aufgeführt mit dem entspr. CO2-Ausstoß:
358 g/km Porsche Cayenne
317 g/km XC90 V8
277 g/km XC90 3.2
284 g/km XC60 T6 !!!
224 g/km XC60 2.4D
225 g/km Mitsubishi Outlander
215 g/km BMW X3 2.oi
199 g/km Tiguan 1.4TSI
169 g/km Ford Kuga
Speziell beim XC60 T6 als einzigem Benziner im XC60-Programm (der mehr CO2 ausstößt als ein XC90 V8) zeigt sich, daß die Volvo-Motorenpolitik im Kompakt-SUV-Segment irgendwie seltsam ist.
Warum kein kostengünstiger Benziner mit weniger CO2-Ausstoß ?
Die obigen Zahlen will ich mal gar nicht weiter kommentieren. Mich würde aber mal interessieren ob einer von Euch bei der Kaufentscheidung sowas wie CO2 in die Überlegungen einbezieht. Ich gebe zu, ich habe das bisher ignoriert und bin nur durch die Porsche-Horrormeldung aufmerksam geworden (ich glaube in Norwegen 50.000,- Euro CO2-Steuer für den Cayenne).
rapper
hier kucken:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,554396,00.html
oder hier:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,464939-2,00.html
oder hier kucken:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,464308,00.html
Beste Antwort im Thema
Ja aber ließt man sich mal diesen Threat durch, wird laut nach einem 1,6 Turbo Benziner oder ähnlichem gerufen. Mir unverständlich aber gut ich habe eben mal dargelegt warum Volvo diesen nicht hat.
Bis vor ein paar Wochen war der Laute Ruf nach großen Motoren da. Volvo hat endlich für den US Markt und andere wichtige Märkte einen sechs Zylinder Benziner gebracht. So jetzt ist der Sprit aber auf einmal so teuer geworden das sich dieser nicht mehr lohnt. (Schxxxxxxx gelaufen für Volvo aber in USA lassen sich die Motoren sicher noch gut verkaufen) Für Deutschland ist ja noch der stärkere D5 mit demnächst 205 PS in mache. (Aber oh nein jetzt wollen die Deutschen ja auf einmal keine Diesel mehr wegen der Veränderung an der Tankstelle)
Jetzt schreit Ihr plötzlich nach kleinen Turbomotoren und wenn der Wind plötzlich aus einer anderen Richtung kommt wollt Ihr wieder etwas anderes. Wer Volvo fahren will muss halt mit den angebotenen Motoren leben, aber wenn dies absolut nicht Möglich ist dann ist Volvo das falsche Auto.
Ich hätte nichts gegen den T6 wenn er ein Schaltgetriebe hätte oder eine Automatik ala Sportautomatik von BMW beides gibt es nicht, also kaufe ich mir auch keinen Volvo. Seht Ihr so einfach ist das entschieden, den Volvo wird wegen mir dem T6 sicher nicht mit Schaltgetriebe oder einer Sportautomatik anbieten nur weil ich mir das heute gerade wünsche.
Nach dem viele auf den CO2 Ausstoß auf dem Papier achten stehen die TFSI Motren da sehr gut da. Achja die BMW Diesel gelten weithin als recht Effizient, meinen 535d fahre ich derzeit mit 8,5 bis 9 Litern mancher D5 Automatik braucht bei 100 PS weniger mehr. (Dafür kosten die BMW Ausstattungsbreinigt halt einfach mehr was viele wieder zu Volvo treibt.)
23 Antworten
Es ging um kleine aber Leistungstarke Motoren da gehört ein 6 Zylinder Diesel nicht dazu. Beispiel wäre dafür bei VW TFSI auch wenn ich von diesen Motren jetzt nicht so viel halte.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoProfi
Es ging um kleine aber Leistungstarke Motoren da gehört ein 6 Zylinder Diesel nicht dazu. Beispiel wäre dafür bei VW TFSI auch wenn ich von diesen Motren jetzt nicht so viel halte.
Seltsam: Ich kenne niemanden, der von den (T)FSI-Motoren etwas hält, aber in jeder Diskussion werden sie einem vorgehalten. Ich habe selber vor zweieinhalb Jahren so einen damals als hypermodernen, Non-plus-ultra-Motor gefeierten Antrieb für meinen Golf ausgesucht (1,6 FSI), und ich kann nur sagen: In fast jeder Hinsicht eine Enttäuschung. Kein bißchen spritzig, dafür aber hoch im Verbrach (immer über 8 Liter, bei Autobahnfahrt deutlich darüber).
Wenn hier einzig um CO2-arme Motoren gehen soll, dann ist wohl der Anspruch: "die haben für jeden den passenden Motor" fehlplatziert.
Ja aber ließt man sich mal diesen Threat durch, wird laut nach einem 1,6 Turbo Benziner oder ähnlichem gerufen. Mir unverständlich aber gut ich habe eben mal dargelegt warum Volvo diesen nicht hat.
Bis vor ein paar Wochen war der Laute Ruf nach großen Motoren da. Volvo hat endlich für den US Markt und andere wichtige Märkte einen sechs Zylinder Benziner gebracht. So jetzt ist der Sprit aber auf einmal so teuer geworden das sich dieser nicht mehr lohnt. (Schxxxxxxx gelaufen für Volvo aber in USA lassen sich die Motoren sicher noch gut verkaufen) Für Deutschland ist ja noch der stärkere D5 mit demnächst 205 PS in mache. (Aber oh nein jetzt wollen die Deutschen ja auf einmal keine Diesel mehr wegen der Veränderung an der Tankstelle)
Jetzt schreit Ihr plötzlich nach kleinen Turbomotoren und wenn der Wind plötzlich aus einer anderen Richtung kommt wollt Ihr wieder etwas anderes. Wer Volvo fahren will muss halt mit den angebotenen Motoren leben, aber wenn dies absolut nicht Möglich ist dann ist Volvo das falsche Auto.
Ich hätte nichts gegen den T6 wenn er ein Schaltgetriebe hätte oder eine Automatik ala Sportautomatik von BMW beides gibt es nicht, also kaufe ich mir auch keinen Volvo. Seht Ihr so einfach ist das entschieden, den Volvo wird wegen mir dem T6 sicher nicht mit Schaltgetriebe oder einer Sportautomatik anbieten nur weil ich mir das heute gerade wünsche.
Nach dem viele auf den CO2 Ausstoß auf dem Papier achten stehen die TFSI Motren da sehr gut da. Achja die BMW Diesel gelten weithin als recht Effizient, meinen 535d fahre ich derzeit mit 8,5 bis 9 Litern mancher D5 Automatik braucht bei 100 PS weniger mehr. (Dafür kosten die BMW Ausstattungsbreinigt halt einfach mehr was viele wieder zu Volvo treibt.)
Zitat:
Original geschrieben von VolvoProfi
Ja aber ließt man sich mal diesen Threat durch, wird laut nach einem 1,6 Turbo Benziner oder ähnlichem gerufen. Mir unverständlich aber gut ich habe eben mal dargelegt warum Volvo diesen nicht hat.
MT ist ja ein Forum zum diskutieren und deshalb kann ja jeder seine Meinung einbringen und auch anderer Meinung sein. Ich habe die CO2-Diskussion ja losgetreten, nicht weil ich ein großer Umweltfanatiker bin, sondern weil ich den Porsche Artikel gelesen hatte und dann mal nachgesehen habe welchen CO2 haben denn so andere Autos, u.a. der von mir favorisierte XC60.
Ganz unabhängig von der CO2-Diskussion bin ich aber der Meinung, daß zu einem Kompakt-SUV (egal ob nun Premium-Kompakt hin oder her) nicht nur ein (relativ) kostengünstiger Diesel sondern auch ein kostengünstiger Benziner in vergleichbarer Preislage gehört. Ein 270 PS Benziner kann ja ruhig für die Klientel im Angebot bleiben, die das wünschen und bezahlen wollen. Das gilt auch für die Fans eines 6 Zylinder Diesel mit vielleicht 230 PS oder mehr , den gönne ich auch jedem der ihn möchte, aber bitte dann auch die kleineren Diesel im Angebot belassen.
Ausserdem ist mir auch klar, daß der Dieselsprit noch teurer werden muss als er heute schon ist , ehe sich ein vergleichbarer Benziner besser rechnet. Ich glaube, CO2-mäßig stehen die Diesel sogar besser da ? Ich würde auch einen Diesel fahren (z.B. den 2.4D) aber es gibt Leute die mögen keinen Diesel und die werden beim XC60 in der unteren Preislage zur Zeit nichts finden. Ich denke auch in erster Linie an die Privatkunden , (auf die Volvo angewiesen ist wenn sie Stückzahlen verkaufen wollen) - Geschäftskunden werden in der Regel leasen und sich nicht für die niedrigeren Preislagen entscheiden, vielleicht sogar den XC90 vorziehen (oder ein ähnliches Modell anderer Anbieter).
rapper
Ähnliche Themen
Es werden ja noch kleine Motorisierungen ohne AWD kommen ist ja alles in Planung. Für den Hauptmarkt USA passt der große Benziner perfekt denen würde es im Traum nicht einfallen einen 2,0l 4 Zylinder mit 140 PS zu fahren da ist der Sprit noch zu billig.
Für Deutschland sind zwei Diesel da von daher sehe ich für die Einführung kein Problem. Die kleineren Motoren werden spätestens ein halbes Jahr nach Einführung verfügbar sein. In Deutschland verkauft Volvo zu 90 Prozent Diesel die paar Leute die da nach einem kleinen Benziner schreien kann man vernachlässigen.
Hallo,
kann jemand mal sagen, wie man dann unseren C30 1,8F oder meinen neuen V70 2,5FT mit LPG besteuert?
E85 hat ja bis zu 80% weniger CO²-Emmission wie Diesel oder Benzin.
Bin mal gespannt wie unsere Regierung darauf reagiert!
Schönen Sonntag
Und noch etwas, die niedrigen CO²-Werte werden mit einer sogenannten "Mallorca"-Variante gefahren, was heisst, daß das Fahrzeug extrem leicht, ohne jeglichen Scnick-Schnack, Klima usw. einmalig gebaut wird, um damit dann in der Testrunde diese niedrigen Werte zu erreichen.
Dies ist kein Joke, sondern ein Tip vom Wettbewerb!
Mein alter V70 2,4D benötigte bei 70. -80.000km/a und flotter Fahrweise (180-200) nie mehr wie 8 l/100km inkl. DPF. Ein zur Probe gefahrener Prius kam bei meiner täglichen Strecke zur Arbeit (160km) auf 13,5l/100km.
Der niedrige CO²-Wert im Prospekt kann nur mit diesem Testzyklus erreicht werden, der 2/3 Stop and Go hat, aber nichts mit der Realität!!
Mich wundert es nur, das hier noch keiner Wach geworden ist.
Gruss
Martin
Heute hatte die Rheinische Post einen Artikel, in dem vorhergesagt wurde daß die gestrige CO2-Übereinkunft für Diesel-Fahrzeuge längerfristig "das Aus" bedeuten.
Ich hatte bisher angenommen, daß Dieselmotoren betreffs CO2 den Benzinern überlegen sind, scheint aber nicht zu sein. Kann jemand das erklären ?
Auch großvolumige Benziner sollen keine Zukunft haben.
Diesel und großvolumige Benziner sind aber genau die Motoren, die Volvo im XC60 anbietet.
ringino
hier der Artikel:
http://www.rp-online.de/.../EU-Vorstoss-bedroht-Diesel.html
Der Text heisst: Zitat Beginn:
Dudenhöffer prognostiziert ein langsames Dieselsterben bei Klein-, Kompakt- und Mittelklassewagen.
Zitat ende.
Ich habe bis heute den Sinn eines Diesels im Bereich Smart, Fox und Polo, Fiesta, etc. NIE verstanden. und schon immer hat ein Diesel eine Fahrtstrecke von 10.000-20.000km pro jahr benötigt, um sich gegen einen Benziner finanziell zu rechnen. Diese Weisheit ist nicht neu, wurde aber von vielen offensichtlich nicht für voll genommen. Wenn der Spritpreis von Diesel zu Superbenzin gleich ist, verlängert sich diese Kilometerleistung pro Jahr halt. Ein diesel hat tendenziell weniger CO2 auf Grund des niedrigeren Verbrauchs. Letztlich hat aber der Russfilter für eine "Verschlechterung" der Bilanz beim Diesel geführt, beim Benziner haben neuere Entwicklungen dessen Bilanz verbessert.