ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. CO Wert zu hoch

CO Wert zu hoch

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 18. November 2018 um 14:51

Hallo liebe Community!

Hier gibts es schon beiträge dazu, die Tipps habe ich leider alle schon hinter mir.

 

Ich habe einen 3 er Golf 1.6 L, 75 PS.

Lambda Sonde wurde neu mehrfach getauscht!

 

Werte der ASU im Leerlauf:

CO 3,34

Werte der ASU im erhöhten Leerlauf:

CO 3,83

Lambda-Wert 0,887

 

Ich bekomme den Wert einfach nicht runter. Hat jemand noch einen Tipp?

Ähnliche Themen
53 Antworten

Zitat:

@Fischii97 schrieb am 21. November 2018 um 18:10:20 Uhr:

So es hat nun etwas gedauert da ich viel unterwegs bin. Der Krümmer ist allerdings dicht. Da kommt keine Luft rein. Nun die Frage ob ihr noch eine Idee hättet?

Wichtig ist auch das der Motor wirklich Temperatur hat, bzw. der Kat und das ganze drumherum.

Hab nämlich das gleiche Problem mit zu hohem CO-Wert nicht bestanden. Bin jetzt aber in andere Werkstatt gegangen, nächste Woche mehr ;-)

Themenstarteram 15. Dezember 2018 um 19:54

Dann erzähl gerne was bei dir rausgekommen ist. Und was der Fehler war.

Ursachen für ein fettes Gemisch können Abgas seitige Undichtigkeiten sein.

 

Die Lambdasonde erkennt zu viel Sauerstoff und regelt nach oder die Lambdasonde ist selber zu träge.

 

Testen kann man das leicht indem man den Stecker der Sonde abzieht.

 

Eventuell zündet er auch nicht richtig und es bleibt unverbrannter Sprit zurück.

 

Genauso bei nicht ausreichender Kompression.

 

Es kann auch zu viel Sprit über das Aktivkohlesystem kommen oder die Einspritzdüse klemmt oder ist defekt.

 

Ein zu mageres Gemisch kommt meistens Ansaugseitig meist durch Undichtigkeiten.

 

Je nach System ist das abhängig von dem Motorsteuergerät wie das aus geregelt wird.

 

Manche Motoren haben einen Luftmengen oder Luftmassenmesser, andere machen das über ein Saugrohrdrucksensor oder andere über ein Kennfeld gesteuertes Modell.

 

Bei den letzteren wird der Regelkreis rein über die Lambdasonde geregelt. (Mono-Motronik als Beispiel)

 

Zündkerze ausbauen und schauen wie die aussieht.

 

Weiß -> zu mager

Schwarz -> zu fett

Braun -> perfekt

Themenstarteram 17. Dezember 2018 um 15:11

Abgasseitige Undichtigkeiten. Nach was könnte ich da suchen?

 

Ansonsten habe ich mal eine neue Lambda (mal wieder) eingebaut. Stecker gezogen nichts passiert. Dieses Auto macht mich fertig :D

Aktivkohke Filter und die Kerzen sind auch neu. Nur einen Luftfilter habe ich nicht drin, der alte war verölt.

 

Lambda war übrigends Raben Schwarz!

 

Ansonsten baut der Motor auf Zylinder 2 und 4 erst nach mehreren Hüben (ca 5) den Druck auf.

Zitat:

@Fischii97 schrieb am 17. Dezember 2018 um 16:11:06 Uhr:

Abgasseitige Undichtigkeiten. Nach was könnte ich da suchen?

Ansonsten habe ich mal eine neue Lambda (mal wieder) eingebaut. Stecker gezogen nichts passiert. Dieses Auto macht mich fertig :D

Aktivkohke Filter und die Kerzen sind auch neu. Nur einen Luftfilter habe ich nicht drin, der alte war verölt.

Lambda war übrigends Raben Schwarz!

Ansonsten baut der Motor auf Zylinder 2 und 4 erst nach mehreren Hüben (ca 5) den Druck auf.

Wenn er nach Abgasen riecht oder der Auspuff sehr laut ist, ist er irgendwo undicht.

Abgaskrümmerdichtung und "AGR Dichtungen" falls er Euro 3 schon hat prüfen.

Wenn er keinen Kompressionsdruck richtig hat, dann läuft er zu fett.

Eventuell sind die Kompressionsringe verkokt.

Ist die Kurbelwellenentlüftung okay?

Den Öl Deckel mal abnehmen und locker drauf liegen lassen.

Motor starten, tanzt er ist alles okay. Fällt er runter oder bewegt sich kaum ist die Kurbelwellenentlüftung wahrscheinlich dicht.

Themenstarteram 17. Dezember 2018 um 17:47

Er hat nur Euro 2, also hat er diese Dichtungen nicht?

 

Kann ich die Kompressionsringe "frei fahren" ?

 

Die Kurbelwellenentlüftung prüfe ich.

 

Danke!

Dann hat er nur eine Dichtung für den Abgaskrümmer und eine Dichtung zwischen Hosenrohr (Flexrohr) und Katalysator.

 

Die Kompressionsringe kriegt man wenn überhaupt mit einer Motorspülung wieder sauber.

 

Er kann auch zu fett laufen wenn das Drosselklappenpoti nicht in Ordnung ist.

Dazu kann man die Widerstande an den PINS messen 1-4.

 

https://www.motor-talk.de/.../...d-ihre-bauteile-pruefen-t2111216.html

Themenstarteram 18. Dezember 2018 um 9:28

Das war der entscheidende Tipp. Ich habe ja eine Monojetronic und die kann man über den Poti einstellen. Von fett auf mager usw. Jetzt brauche ich nur noch für einen Golf 3 1.6L 55kw die Poti werte dann kann ich ihn auf leicht mager stellen und ab zur AU :D

Zitat:

@Fischii97 schrieb am 18. Dezember 2018 um 10:28:48 Uhr:

 

Jetzt brauche ich nur noch für einen Golf 3 1.6L 55kw die Poti werte dann kann ich ihn auf leicht mager stellen und ab zur AU :D

Die hätte ich auch gerne!:rolleyes:

Themenstarteram 18. Dezember 2018 um 11:31

Aber woher bekommen? Google ist da nicht sonderlich hilfreich..

 

Mein Motorcode ist übrigends AEE

AEE mit Singlepoint? Interessant.

Themenstarteram 18. Dezember 2018 um 20:56

Also alles wieder zurück. Nach studieren der internen Selbststudien von VW SSP-168 und SSP-173, habe ich herrausgefunden das die Drosselklappeneinheit NICHT mechanisch eingestellt werden kann. Lediglich durch VCDS angelernt werden was in den meisten fällen von alleine geschieht. Also doch nicht den Fehler gefunden!

 

Motor ist aber der AEE mit der Magneti Marelli 1AV

Themenstarteram 27. Dezember 2018 um 18:40

Das sind leider die falschen (viell. ABE oder so habe aber AEE) Bild folgt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen