CNG UP! wer fährt in und bleibt er ein Nieschenprodukt? oder?
Wie sehr ihr das?
Finde den Eco-up mit CNG ganz lukrativ.
CNG kostet hier noch 0;99€ wo Diesel 2,29€ Benzin 2,11 wäre der Up mit CNG die bessere Wahl für die kommende 5 Jahre.
Die Reichweite vom E Up wäre mir zu gering.
Aber hier verfolgen bestimmt einige die Kauf Entwicklung des Erdgasauto. Was könnt ihr mir darüber sagen?
20 Antworten
Zitat:
@gato311 schrieb am 30. März 2022 um 13:03:42 Uhr:
Ich liege letztlich auch immer bei 4 kg, etwas drunter, wenn ich mich darauf beschränke, max. GPS 123 km/h zu fahren.
Na, 120 km/h auf der Autobahn nonstop ist kein normales Fahrprofil.
Laut Spritmonitor mit 350 Fahrzeugen liegt der Up bei 3,5 kg.
Wie da dann mit welchem Profil auch immer 3,8 kg raus kommen soll, erschließt sich mir nicht.
Ich weiß, dass beim WLTP der Autobahnteil immer noch gering ist mit dem Tempo, aber eben nicht nur ein paar Sekunden.
In der Großstadt liege ich auch in etwas bei dem Verbrauch, ev. etwas mehr.
Auf der Landstraße auf langen Strecken mit Überholverbot ev. mal niedriger.
Ich gebe aber zu, dass ich die Geschwindigkeitsbegrenzungen (+ Tachovorlauf und Blitzertoleranz) halte ich mich jedenfalls, wo es kontrolliert wird.
Ich seh das aber nicht so dogmatisch wie viele, da ich in einem Land fahren gelernt habe, wo man sowieso selbst nachdenken muss, wie schnell man wo fährt. Ich nutze aber den Schwung, verzögere nicht unnötig vor einsehbaren Kurven und benutze sehr selten die Bremse, eigentlich nur, kurz, kräftig und punktuell, wenn einem mal wer die Vorfahrt nimmt.
Das Profil mag nicht dem WLTP entsprechen, kommt dem im Ergebnis dem kombinierten WLTP auch bei vielen anderen Autos aber durchaus nahe, ev. etwas darüber.
Beim EcoUp redeten wir von 3,8 kg im Mix, oder?
Man muss beim Up auch klar sehen, dass der Motor (vor allem als Gaser) mangels Expansionskühlwirkung des eh schon bei Einblasung weitgehend entspannten gasförmigen Kraftstoffes und der integrierten Kühlung des Abgaskrümmers auch unter Volllast praktisch nicht anfettet. Habe auch spaßeshalber mal die Lambdawerte im Handy mitlaufen lassen bei der ein oder anderen Fahrt. Der fährt fast immer mit Lamda 1 auch bei Vollgas. Niedriger als 0,97 habe ich ihn nicht gesehen.
Insofern ist der Mehrverbrauch bei dem Motor bei schwerem Gasfuss deutlich geringer als bei so manchem anderen Benziner, der noch schön anfettet zum Bauteileschutz.
Wenn ich konsequent Vollgas fahre unter Nutzung des 4. Ganges zum Beschleunigen auf GPS 150 km/h (und dann rollen lassen im 5. mit Vollgas), wo es geht, komme ich im Schnitt mit Leuten vor einem, Geschwindigkeitsbegrenzungen usw. trotz überwiegend unbegrenzter Autobahn hier im Norden in der Regel im Schnitte immer noch deutlich unter 5 kg Verbrauch weg, wenn man auch nur etwas mit eingeschaltetem Kopf und nicht mit der Brechstange fährt.
Ich denke, die Verbräuche bei Sprit-Monitor sind gerade bei so Sparbüchsenautos eher der niedrige Teil des Schnittes, da das auch die Leute sind, die sich bevorzugt die Arbeit machen, sowas da einzutragen.
Ich habe den Wagen als Firmenwagen laufen und sowieso alle Tankvorgänge in den DKV-Abrechnungen. Da kann ich leicht über die km den Gesamtverbrauch auch genauer erfassen. Aber ich habe jetzt keinen Nerv, sowas auch noch woanders einzutragen. Mir reicht die eigene Buchhaltung.
Zitat:
@Tobi82x schrieb am 30. März 2022 um 13:17:43 Uhr:
Zitat:
@gato311 schrieb am 30. März 2022 um 13:03:42 Uhr:
Ich liege letztlich auch immer bei 4 kg, etwas drunter, wenn ich mich darauf beschränke, max. GPS 123 km/h zu fahren.Na, 120 km/h auf der Autobahn nonstop ist kein normales Fahrprofil.
Laut Spritmonitor mit 350 Fahrzeugen liegt der Up bei 3,5 kg.
Wie da dann mit welchem Profil auch immer 3,8 kg raus kommen soll, erschließt sich mir nicht.
Morgen...!
Wenn du dir die 476 CNG UPs bei Spritmonitor anschaust, gibt es 32 Fahrzeuge, die mit 0 kg Verbrauch angegeben sind. Die drücken selbstredend den Schnitt nach unten. Zwar nicht viel, aber du kommst dann auf rund 3,6 kg.
Darüber hinaus kannst du dir mal die 1857 Benzinfahrzeuge anschauen. Hier liegt der Durchschnitt (Nuller Angaben entfernt) bei rund 5,6 Litern. Ähnlicher Verbrauch wie bei meiner Frau in ihrem TSI. Umgerechnet sind das rund 47,6 kWh Energie (ein Liter Benzin hat 8,5 kWh). Gehst du beim Eco Up von H-Gas aus, sprich 12 kWh pro kg, dann kommst du da auf einen Vergleichsverbrauch von ca. 3,97 kg Gas.
Ob der Eco Up Motor so viel effizienter ist?! 😉
MfG André
Wenn ich mit Benzin im Eco Up fahre, gehen beim Tempo 123 km/h mit GPS immer so zwischen 7 und 8 Liter/100 km laut Anzeige durch, je nach Gefälle (175er Reifen, Luftdruck 2,4 bar oder höher). Für echte Werte fahre ich mit dem Auto zu wenig auf Benzin.
Ähnliche Themen
Um das Mal abzukürzen:
Man KANN den ecoUp für unter 3€ pro 100 km fahren.
Dass in manchen Fahrprofilen mehr raus kommt, ist ne andere Sache.
So richtig sparsam ist der Eco Up auch nicht. Unser Langzeitverbrauch liegt auch bei ca 3,5kg, mit viel Autobahn im Berufsverkehr. Haben idR einen 90er-100er Schnitt (ca. 25km BAB, 15km LS und 2km Stadt).
Dafür finde ich den Verbrauch etwas hoch, denn unser Touran kommt bei der gleichen Strecke auf knapp 4,3kg Der hat neben 600kg Mehrgewicht auch sonst von allem etwas mehr (Leistung, Drehmoment). Wenn ich die Wahl habe, dann fahre ich lieber mit dem komfortableren Touran, der Mehrverbrauch ist vernachlässigbar. Modernere Motoren (TGI) schaffen das sicher unter 4kg, da hat der Up dann keinen Vorteil mehr.