CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Wir könnten viel mehr für die Umwelt tun im Straßenverkehr, aber man hat sich eben als Heilsbringer auf E-Autos versteift ohne Nachzudenken und deshalb wird man auch in naher Zukunft nicht an alternativeTreibstoffe- auch Biogas inbegriffen- nachdenken.
Leider..

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 5. Juni 2022 um 10:16:12 Uhr:


Logisch ist es zur Zeit wenn nicht, da ja mal wieder die Diskussion lebt was ist wichtiger Nahrung oder Kraftstoff.

Also alles zurück auf Anfang E0 und wenn es doch etwas vom Feld in den Kraftstoff schafft noch eine Strafberechnung in der Flottenberechnung.

Logisch, im Bezug auf die Fragestellung, ist die Bejahung der CO2 Reduktion. Alles andere ist erstmal Beiwerk.
Dünger aus Erdgas ist eigentlich auch nicht zielführend bzgl. Erderwärmung.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 5. Juni 2022 um 10:16:12 Uhr:


Logisch ist es zur Zeit wenn nicht, da ja mal wieder die Diskussion lebt was ist wichtiger Nahrung oder Kraftstoff.

Synthetischer Diesel geht passabel aus altem Frittenfett, siehe CARE Diesel. Nur ist dessen "neutraler" Rohstoff begrenzt verfügbar. Und wenn in normalen Zeiten für Anbauflächen Stillegungsprämien gezahlt und Rogöl importiert wird statt darauf irgendwelche Pflanzen für Biokraftstoffe anzubauen, dann sehe ich das auch als sinnlos.

Übrigens gehen aktuell über 10% des EU Gasverbrauchs in die Düngemittelerzeugung, die Produktion wurde bereits massiv huntergefahren. Siehe https://www.handelsblatt.com/.../28151352.html bzw. https://www.agrarheute.com/.../...t-fabriken-duenger-mangelware-585496

Ums positiv auszudrücken: Die Wahrscheinlichkeit einer "künstlichen Überdüngung" durch "viel hilft viel" und damit Nitrateintrag ins Grundwasser sinkt massiv.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 5. Juni 2022 um 10:16:12 Uhr:


Logisch ist es zur Zeit wenn nicht, da ja mal wieder die Diskussion lebt was ist wichtiger Nahrung oder Kraftstoff.

Also alles zurück auf Anfang E0 und wenn es doch etwas vom Feld in den Kraftstoff schafft noch eine Strafberechnung in der Flottenberechnung.

Diese Diskussion zeigt, wie viele absolut keine Ahnung haben und trotzdem laut mit diskutieren..... renitent jede weitere Infos verweigernd.

Es geht nur nur um abfallbasierte und synthetische Kraftstoffe..... nix mit Teller- Kraftstoffdiskussion!

Aber, wenn alle Vegetarier werden, dann würde es am Abfall fehlen, seeehr viel CO2 eingespart werden, Lebensmittelknappheit wäre kein Thema und der Regenwald müsste auch nicht abgeholzt werden. Dafür würde ich glatt auf Biogas verzichten 😉

Ähnliche Themen

Ich habe lediglich die aktuellen Politischen Aussagen wiedergegeben das hat nichts mit meiner Meinung zu tun.

Ich habe meinen Post direkt auf den oberhalb von meinem, auf den von @mozartschwarz bezogen.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 5. Juni 2022 um 13:02:51 Uhr:


Ich habe lediglich die aktuellen Politischen Aussagen wiedergegeben das hat nichts mit meiner Meinung zu tun.

Ich habe meinen Post direkt auf den oberhalb von meinem von @mozartschwarz bezogen.

Das habe ich verstanden und dich deshalb auch nicht direkt angesprochen 😉

Aber es ist doch gut, wenn man sich in drei Tagen darauf einstellen kann, welche Zukunft Biomethan hat. Wird die Anerkennung der niedrigen CO2 Quote bei BioCNG weiter verweigert, E weiterhin doppelt mit Null gezählt und bei Hybriden so getan, als ob die nur elektrisch fahren, so haben wir zwar keine intelligente und der Umwelt dienliche Eintscheidung, aber immerhin überhaupt eine.

Ein Schelm wer dahinter Lobby der Automobilindustrie sieht. Alleine die 0.5% Regelung für Alibi-Hybride ist ein Witz was die jeweilige "Förderung" bzw. den dazugehörigen Verzicht auf einen geldwerten Vorteil angeht.

Wenn ich mir die Verkehrssituationen im
Ausland anschaue, dann drängt sich mir immer wieder die Frage auf, ob sich gesamtglobal betrachtet überhaupt bemerkbar macht, was wir in Deutschland (und Europa) alles fürs Klima tun.

Nicht falsch verstehen: Ich finde es absolut richtig und wichtig über alternative Antriebe nachzudenken und ich bin ein Fan von (Bio) CNG. Gleichzeitig sind andere Länder so unfassbar weit weg davon überhaupt erstmal damit anzufangen etwas zu verändern - das ist echt schockierend.

Aber um nicht komplett abzuschweifen: Ich hoffe CNG bleibt noch lange als Alternative erhalten.

Tatsächlich setzt das Land mit der größten Einwohnerzahl.... Indien..... auf CNG. Hauptantrieb ist aber nicht die Klimaerwärmung, sondern die Luftverschmutzung.

und wahrscheinlich billiges russisches Gas 😁 ?

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 5. Juni 2022 um 23:25:38 Uhr:


und wahrscheinlich billiges russisches Gas 😁 ?

Nö, die haben extrem viel Bioabfall(der zur Zeit abgefackelt wird)

https://www.verbio.de/.../

Außerdem fehlt denen , wie uns auch, das Stromnetz, um die Ladeleistung abzugeben.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 5. Juni 2022 um 23:41:09 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 5. Juni 2022 um 23:25:38 Uhr:


und wahrscheinlich billiges russisches Gas 😁 ?

Nö, die haben extrem viel Bioabfall(der zur Zeit abgefackelt wird)

https://www.verbio.de/.../

Liest sich erstmal als Zukunftsmusik vor den Angeboten aus Russland. Abwarten, der pro Kopf Verbrauch dort ist natürlich gering.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 6. Juni 2022 um 01:13:31 Uhr:


Außerdem fehlt denen , wie uns auch, das Stromnetz, um die Ladeleistung abzugeben.

Und dabei fragen sich hier schon viele, ob das unser Stromnetz mitmacht 😉
Wäre wieder eim Argument für Biogas.... schade, für technische Fragen sind wichtige Politiker nicht zuständig 😁

Zitat:

@85mz85 schrieb am 6. Juni 2022 um 01:13:31 Uhr:


Außerdem fehlt denen , wie uns auch, das Stromnetz, um die Ladeleistung abzugeben.

Bei uns ist die Strommenge nicht das Problem. Alle KFZ in DE auf Batterie umgestellt -> alleine der Windstrom kanns. In einem Dorf mit 1000 Einwohnern etwa 10 Schnell-Ladesäulen mit jenseits 200kW ("Tanken ind 30 min"😉 -> das Mittelspannungsgetz ist tot.

Weil ein Haushalt hat im Mittel etwa 500 Watt Anschlussleistung. 10.000 Einwohner gleich 5000 Haushalte gleich 2.500 kW. 10 Ladesäulen mit je 200kW ist quasi das selbe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen