CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Zitat:

@DonC schrieb am 15. März 2021 um 12:44:03 Uhr:


Das Problem einer Direktverwertung von Strom ist doch immer, dass dann, wenn du ihn fürs Laden brauchst, nämlich nachts, ist zu wenig da.

Also Speicherthema.

Somit ist e-CNG hervorragend geeignet, da es schon Speicher gibt - auch mit Verlusten, aber allemal besser als den Stromüberschuß ins Ausland zu verschenken...

Es ist zudem ein ganz mieser "Speicher". Es gibt andere Speichermöglichkeiten mit höherem Wirkungsgrad, die leider wenig genutzt werden. An neuen Anlagen wird einfach mehr verdient

Hier mal ein schönes Spielzeug https://www.agora-energiewende.de/.../ Einfach mal alle Stromerzeugungsarten einschalten und dann Biomasse wegschalten. Schon wird klar das es recht sinnlos ist aus Strom Gas zu machen. Zumindest solange es nicht wirklich Strom im absoluten Überfluss gibt.
Laden kann man auch tagsüber, die meisten Wagen stehen da auch nur auf Parkplätzen rum. Würde das Regeln über die Windkraft unnötig machen.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 15. März 2021 um 15:01:47 Uhr:


Oh man, schon wieder einer der den Überschusssch... unreflektiert glaubt.
Die Anlagen zur E-Gas Gewinnung laufen nicht nur an wenigen Tagen im Jahr. Vorzugsweise sonnige Feiertage. Die laufen 24/7 indirekt mit Braunkohlestrom und haben einen extrem schlechten Wirkungsgrad bis zum Rad. Zumindest wenn ein Betreiber damit Geld verdienen möchte

Das ist doch ein politisches Problem.

Und natürlich gibt es Stromüberschüsse, dass die Anlagen ständig betrieben hat doch eher mit der Wirtschaftlichkeit als mit der wirklichen Notwendigkeit zu tun.

Siehe E-Auto-Förderung.

Wieso ist das ein politisches Problem? Möchtest du aktuell sinnlose Anlagen auchnoch fördern?
1x Danke war ein Versehen meinerseits...

Ähnliche Themen

Lustig..... habe ich ja wiederholt angedeutet, welche politischen Mehrheiten sich gerade entwickeln und wie Teile davon zu E- und Biogas im Verkehrssektor stehen.

Zu der Frage nach Alternativen im LKW Sektor zu BioLNG/CNG, was kategorisch abgelehnt wird..... Batterie und Brennstoffzelle ist noch nicht marktreif..... kam die Antwort des verkehrspolitischen Sprechers, dass er sich mit den technischen Fragen nicht auskennt..... wenigstens ehrlich, leider symptomatisch.

Und typisch. Wer E-Fuels konzeptionell haben will, der muss wenigstens 300 TWh zusätzliche Energie bereitstellen um Kerosin und LKW Diesel herzustellen. Aktuell ist das eher bei 5€/kg als bei 2.50€.

Zudem sind die E-Fuel anfänglich eher ein ADDON zu Biogasanlagen und Zementöfen. Die blasen aktuell das CO2 aus der Gärung bzw. dem Kalkbrennen einfach in die Luft (warum auch nicht). Würdest du das Biogas als CNG/LNG nutzen und mit Strom aus dem komplementären CO2 deine Synthetreibstoffe erzeugen, dann würde es langsam konzeptionell Sinn machen. Was halt keinen Sinn macht: Biogas 24/7 ins Stromnetz drücken. Dazu ist das zu schade.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 15. März 2021 um 17:13:15 Uhr:


Wieso ist das ein politisches Problem? Möchtest du aktuell sinnlose Anlagen auchnoch fördern?
1x Danke war ein Versehen meinerseits...

Die E-Auto-Förderung ist doch das Dümmste, was man machen kann, wenn man wirklich E-Mobilität will.

Was haben wir jetzt?

Betrügereien, die Autohersteller stopfen sich die Taschen mit überteuerten Fahrzeugen voll, Ladesäulenbetreiber verlangen Mondpreise für Strom

Das alles schadet mehr als es nutzt.

Wie es geht hat Tesla doch vorgemacht: Ladeinfrastruktur - einstecken, fertig.

Genau so müsste es laufen: 10 Jahre kostenfreies Laden an staatlicher Infrastruktur, aber seit Merkel funktioniert ja gar nichts mehr ausser Abzocke und Planwirtschaft.

Das ist ein anderes Thema .... Ging ja primär um die Technik und Behauptungen zum Laden bzw zu E Gas...

Wärs möglich pauschale politische Statements draussen zu halten? Danke.

Der Octavia 4 ist nun beim 1.5TGI auch mit 6 Gang Schaltgetriebe bestellbar. Mal kurz durch den Konfigurator geflogen als Limo in der Ausstattung Clever:

1.5 TSI 150PS Schalter: 29.350€
2.0TDI 115PS Schalter: 30.460€
1.5 TGI 130PS Schalter: 31.150€
2.0 TDI 150PS Schalter: 31.860€

Ich dachte erst, er wäre viel zu teuer. Aber nach näherer Betrachtung schocken einfach die heutigen Preise der "Kompaktlasse".
Nach den Daten von Spritmonitor bin ich das ganze mal durchgerechnet. Steuer und Versicherung unbetrachtet. Demnach würde sich der Gaser schon nach 40.000km gegenüber dem Benziner amortisieren. Der kleine Diesel nach 60.000km und der große Diesel erst nach 140.000km.

Da würde ich doch gerne noch auf den 1.5TGI Schalter im Seat Leon hoffen, der dann mit solider (Style) Ausstattung unter den magischen 30.000 Listenpreis bleibt.

Gibt es auch günstiger. Ca 800€ Überführung müssen noch dazu.

Ambition
Style

Octavia kannst Du ja auch in Tschechien kaufen, da ist er günstiger.

Was kostet er da?

Bis jetz wahr cng in lieter umrechung meist teuer als lpg 1,09 € /1,5 = 0,7266666666666667 je Lieter Autogas öfer noch unter 70 cent zu haben ! und in Auslandsfahren europa meist noch günstiger auf osteuropa bezogen bzw gleich ! aber lpg gleicht sich langsam an cng von preis an und cng bleibt ja noch länger als lpg vergünstigt. Bleibt zu warten ob LNG also wie in LKW schon verwendet überhaupt mal in ein PKW kommt weil dann die reichtweite sich drastisch erhöen würde.

Wie kommst Du denn auf 1,5l=1kg ?

Bei H-Gas zu 1,11€ pro kg sind es 2l=1kg. Gleich teuer war es, als LPG 55 Cent gekostet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen