CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Was? Nein. 1,5l super=1kg H-Gas stimmt schon.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 3. April 2021 um 11:27:26 Uhr:


Was? Nein. 1,5l super=1kg H-Gas stimmt schon.

Ja, das stimmt, aber es ging ja um LPG 😉

Ich kann hier vielleicht auch mal nen kurzen Erfahrungsbericht geben. Wir haben uns 2016 einen Golf Variant TGI als EU-Import gekauft. Gleich 5 Jahre Garantie mit dazu genommen, da CNG für mich auch Neuland war und ich da etwas Sicherheit haben wollte.

Den Kauf haben wir nicht bereut. Der Golf verbraucht je nach Fahrweise zwischen 3,5 und 4,0 kg CNG, preislich also so ca. 4,50-5,00 Euro auf 100 km. 28 Euro Steuern. Ich war noch nie so günstig unterwegs.

Wir haben direkt eine CNG-Tanke vor Ort, daher ist das bei uns kein Problem. Ich komme mit einer Tankfüllung ca. 350 km, das finde ich in Ordnung. Auch weitere Fahrten sind gar kein Problem. Sucht man halt vorher die CNG Tankstellen an der Strecke raus, zur Not hat unser Golf auch noch nen 50l Super-Tank.

Wir haben jetzt 135000 km runter. Mit dem Auto ist nie was gewesen. Gut, einmal hat die Batterie schlapp gemacht, da wurde aber als Garantiefall ne neue eingebaut. Gerade eben hat er das zweite mal neuen TÜV bekommen. Alles bestens - gut, die Bremse vorne war jetzt das erste mal fällig. Aber das ist ja Verschleiß.

Alles in allem sind wir mit dem Auto rundum zufrieden und wir haben es nicht bereut, auf CNG umgestiegen zu sein.

Danke für den Bericht, DSG oder Schalter? Panoramadach drin? Abstandstempomat?

Ähnliche Themen

Schalter, kein Panoramadach und auch kein Abstandstempomat :-)

Habe mir das lange überlegt und mir im März einen Skoda Octavia G-Tec bestellt. Ist aus meiner Sicht wirklich die beste Alternative. Er kommt in drei Wochen und ich bin sehr gespannt 😁 Ich kann bei der Arbeitsstelle 100% BioCNG tanken und zu Hause "normales" CNG.

Ich hoffe, dass der Bio-Anteil auch noch in die CO2 Bepreisung sowie Kfz-Steuer einfliessen wird, sodass die Kosten dann trotz CO2 Steuer gleich bleiben. Aber selbst wenn das nicht so kommt, ist CNG trotzdem billiger als Benzin und Diesel.

Die Reichweite soll laut Hersteller bei knapp 500km liegen, realistisch wohl etwas weniger. Mit Benzin dann nochmal etwa 200km. Mit Korrosionsproblemen ist bei Skoda nichts bekannt, es sind zwei GFK und ein Stahltank verbaut.

Durch das schnelle Tanken im Vergleich zu E-Autos ist die Reichweite auch kein Problem. Bei E-Autos werden bei den aktuellen Verkaufszahlen sowieso bald die Ladesäulen knapp, vor allem in den Sommerferien an Autobahnen wie der A5 / A81.

Bio CNG ist bereits von der CO2 Bepreisung ausgenommen, deshalb sind die Bio CNG Preise Anfang des Jahres auch gesunken! Gute Entscheidung, gute Fahrt!

Kennt eigentlich jemand den derzeitigen Lieferanten der CNG Tanks Stahl und Compound der VW-Gruppe?

Gibt es überhaupt noch Stahltanks?

Die Compound Tanks sind von Hexagon https://hexagongroup.com/solutions/light-duty-vehicles/cng/ . Sind auch in CNG Volvos zu finden.

Mir wurde gesagt, dass es die GFK Tanks nur in bestimmten Größen gibt, weswegen weiterhin noch ein Stahltank verbaut wird.

Die hinteren beiden Flaschen sind mit CFK ummantelte Alutanks. Vor der Hinterachse sitzt noch eine Stahlflasche. Die "alten" Golf 1.4TGI hatten nur die CFK Tanks und dazu noch einen richtigen Benzintank.

Hatten die alten 1.4 TGI nicht zu Anfang immer zwei Stahltanks und nur VW und Audi hatten mal auf CFK/GFK umgestellt?

Nach ECE-110 sind aber auch die CFK/GFK Tanks nach 15 Jahren auszutauschen?

Was kosten diese?

@DonC

Zuviel dann sind die Fahrzeuge Totalschaden

Es sind 20 Jahre - da dürften die meisten CNGler bereits Laufleistungen erreicht haben, die ggf. ein neues Auto verschmerzen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen