Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

Ja heute geht's um Stückzahl , und Teilekostendruck dazu wahrscheinlich ein Verhältniss von 2 Bwl Controllern auf einen Ing. kein Wunder das das meiste nur noch halb solange hält... Da helfen auch keine neuen verbesserten Materialien wenn alles kaputtgespart wird bzw auf letzte Rille gebaut.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ahso! 🙂

Ich würde mal den Ölabscheider auch tauschen, das ist wichtig und gehört alle 80.000 km gemacht.

BMW_Verrückter

Bei der 90tkm inspektion sollte der olabscheider mitgewechselt werden jedoch nur fur modelle bis mitte 2006, meiner ist 2007 und sei nicht notig so der serviceberater der nl

Lese dir das mal durch - Klick

Was den Ölverlust angeht und die Schläuche mit Öl gefüllt 🙂

Außerdem wird, egal was der Typ in der NL sagt, der Ölabscheider getauscht, da es ein Teil ist, welches wichtig ist für die Funktion des Turboladers unter anderem 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Karle1



Zitat:

Original geschrieben von quakex



Das die Lader nicht halten liegt zu 90% an den Fahrer..
Bei den hektischen Fahrweisen heutzutage wo beinahe jeder mit mindestens 3/4 durchgetretenen gaspedal beschleunigt und das noch im Kalten..

Ich lasse das immer sein und mein Lader hat jetzt 380tkm

So ein Quatsch!
Wenn die Autos den Geist aufgeben ist zu 90% der Fahrer schuld, ich kann es nicht mehr hören.
Mein Skodahändler fragte mich nach dem 9 Radlager und 150.000km auch mal ob ich eigentlich neben der Straße fahre oder bei Rallys mitfahre.
Dabei habe ich später herausgefunden, daß an meiner Serie die Radnaben zu groß waren und dadurch der enorme Radlagerverschleiß entstand.

Ich bin mit meinem Opel-Astra Isuzudiesel 1,7 Liter 82PS Motor immer gefahren wie ich das wollte, b.z.w. der Straßenverkehr es erforderte.
Selbstverständlich dreht man den Motor wenn er kalt ist nicht immer bis an den roten Bereich, aber ich habe das Auto sogar beim Bauen benutzt und oft einen Anhänger gezogen daß der Temperaturmesser den roten Bereich manchmal berührte.
Turboprobleme oder sonstige Motor oder Kupplungsprobleme gab es nie, der Motor ging dann bei 340.000km hoch weil der Kühler geplatzt war und der Temperaturfühler nicht am Motorblock war sondern direkt im Kühlwassersystem und ohne Kühlwasser zeigte das Ding eben an, daß alles OK ist und ich immer mit Vollgas den Berg rauf, das war dann sein Ende.

Heute hat doch jeder Motor zig Sensoren und Regeleinrichtungen die eine Überlastung verhindern sollten, das hatte mein alter Golf und Opel nicht, seltsamerweise waren das die einzigen die nie mit dem Motor und Turbo Probleme hatten über 100.000km, nicht mal über 300.000km.
Auch mein Skoda hatte ab 30.000km schon Ölverluste am Turbo, obwohl er dann bis 205.000km noch durchgehalten hat mit Ölflecken auf der Straße.
Seltsam nicht!

Aber bitte nicht wieder einer mit dem Spruch, daß der Fahrer die Turbos liefert, wenn das so ist, ist der Turbo eine Fehlkonstruktion!
Das ist die gleiche Aussage wie bei Subaru Dieseln bei denen wohl 90% der Fahrer nicht anfahren können und dadurch die Kupplung abraucht, es soll sogar schon Anfahrlehrgänge gegeben haben um zu lernen wie man mit dem Diesel anfährt, ich kann so ein Quatsch nicht mehr hören!

Ja dann bin ich aber ein Glueckspilz mit meiner Kilometerleistung und ohne Laderdefekt.

Wahrscheinlich habe ich gerade einen richtigen bekommen und alle anderen haben Konstruktionsfehler 🙂 Vielleicht sollte ich Lotto spielen bei den Glueck :P

man kann auch kein Radlager mit nen Turbolader vergleichen..

Autohersteller haben nun mal den Anreiz immer mehr zu verdienen bei immer strengeren Umweltauflagen und erzwungenen Downsizing.. Alles in unter einen Hut zu bringen bei gleichzeitiger LEistungssteigerung ist eigentlich unmoeglich.. Klar wird immer weniger auf Qualitaet gesetzt aber auch das Fahrverhalten von Leuten hat sich veraendert.. Immer mehr Hektik ist im Spiel..

Schon mal ueberhaupt nen Lader live von Innen begutachtet? Das ist ein Hochprezisionswunderwerk.
Da gibts eigentlich kein spielraum fuer nichtmal die kleinsten Fehler..

Und wenn da einer kommt und meint der muesste im Winter bei -10 Grad das Ding gleich mal treten dann kann ich leider nur den Kopf schuetteln.. Tja und wenn ich mir das mal alleine in meiner umgebung anschaue jeden morgen im Winter dann machen es mindestens 9 von 10 leuten...

Und bitte jetzt nicht sagen dass ein Auto egal wie es gefahren wird mindestens 100tkm halten muss..
Denn wenn ich will kriege ich alles klein schon nach 1km 🙂 selbst die alten angelblich guten Autos...

und dein Isuzu bei 1,7l Hubraum mit 82PS ist ja nicht grad stark auf der Brust. Da lief dein Lader wahrscheinlich bei maximallast so schnell wie ein aktueller im unteren Drehzahlberiech...
Wenn du mit nen aktuellen so fahren wuerdes wie mit dem alten dann brauchtest du wahrscheinlich einen aus einer Leigerung die entweder unbezahlbar ist oder noch nicht erforscht wurde..
Bin kein Werkstofftechnikspezialist..
Aber nichts ist unzerstoerbar..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Lese dir das mal durch - Klick

Was den Ölverlust angeht und die Schläuche mit Öl gefüllt 🙂

Außerdem wird, egal was der Typ in der NL sagt, der Ölabscheider getauscht, da es ein Teil ist, welches wichtig ist für die Funktion des Turboladers unter anderem 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Danke fur den bericht

Jetzt ist mir klar warum der gewechselt werden muss

Wie gesagt bei der inspektion wurde dies bei mir nicht gemacht, jetzt hab ich den salat naja uber 1500 € weniger in der hose

wir verdienen halt sogut

Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987


Das Problem betrifft aber leider nicht nur BMW.
Ich kann mich speziell an den VW Touran (2. Baureihe) erinnern... Bei den Dieselmotoren gingen die Lader reihenweise hoch!
Ich finde es sehr traurig, das Garret und co es nicht schafft, haltbare Turbolader zu bauen, zumal dieses Teil recht teuer ist und beim Defekt großen Schaden anrichten kann.

Was ich so komisch finde ist, das bei den ganz alten TDI Motoren die Lader weit über die 200tkm halten!
Mein altes Winterauto (Golf 2 70PS TD) hatte 260tkm aufm Tacho und den ersten Turbo.
Der 3er Golf eines Kumpels (gechipt auf 135PS) hat auch über 250tkm drauf und fährt mit dem ersten Lader!
Ich hab mich mit einigen Leuten über dieses Thema unterhalten. Alle konnten bestätigen, das die Turbos früher besser hielten.

Woran liegt das???

Woran liegt das?

Am Einkäufer der Automobilhersteller, um jährlich den Gewinn des Konzerns zu steigern gibts ja einige Möglichkeiten an der Stellschraube zu drehen. Wollen die 7 % mehr Gewinn machen könnte das heißen:

- jährlich mit 7 % weniger Belegschaft die gleiche Menge Autos produzieren (wie lange kann man das machen bis kein AN mehr übrig ist?)
- jährlich mit der gleichen Belegschaft 7 % mehr Produzieren (wie lange kann man das machen bis keiner mehr zum Schaffen kommt?)
- jährlich mit um 7 % gesunkenen Einkaufspreisen für Zulieferteile produzieren (und es sich am A* vorbeigehen lassen dass der Kunde überhäuft in den Werkstätten strandet um sein Auto reparieren zu lassen)

Aus Sicht der Zulieferer heißt das, das die gelieferte Ware zwar gleich aussieht, es werden aber weniger Wiederstandsfähige Materialien bzw. Materialmischungen verwendet. Irgendwoher muss er ja die Ersparnis hernehmen

Es gab da mal nen Manager namens Lopez bei Opel, der hats angefangen und Opel wurde damals richtig richtig schlecht. Aber Lopez konnte ja die *Gewinne* (Neudeutsch für Einsparungen an anderer Stelle) vorweisen die Opel wollte

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von Karle1


und dein Isuzu bei 1,7l Hubraum mit 82PS ist ja nicht grad stark auf der Brust. Da lief dein Lader wahrscheinlich bei maximallast so schnell wie ein aktueller im unteren Drehzahlberiech...
Wenn du mit nen aktuellen so fahren wuerdes wie mit dem alten dann brauchtest du wahrscheinlich einen aus einer Leigerung die entweder unbezahlbar ist oder noch nicht erforscht wurde..
Bin kein Werkstofftechnikspezialist..
Aber nichts ist unzerstoerbar..

Aber Karle hat doch geschrieben das ihm der Turbo BIS ZUM SCHLUSS gehalten hat, selbst unter Volllast usw ;-) Der wurde weder geschont noch sonstwas auf dem Bau

Zitat:

Original geschrieben von EvA200CDI



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Aber Karle hat doch geschrieben das ihm der Turbo BIS ZUM SCHLUSS gehalten hat, selbst unter Volllast usw ;-) Der wurde weder geschont noch sonstwas auf dem Bau

Ja aber der Turbo bei Ihm leistet ja im Vergleich zu einem hochmodernen sehr wenig.
Wenn das Ding sich nur mit ein Paar Umdrehungen dreht kann da auch nicht wahrsinnig viel kaputtgehen..

Gerade die modernen Turbos sind quasi am Limit.
Wenn man sich ein Auto mit 300PS kauft und nen 2.0Motor total aufgeladen kann man sich denken dass man auf den Lader mehr aufpassen muss.. Alles ein Effekt des Downsizing

Downsizing ist fürn Arsch! Finde es ne Schande, das BMW da auch mit macht!
Mein nächstes Auto wird definitiv wieder ein 6 Ender Benziner! Mir schwebt da ein Z4 Coupe vor 😁

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von EvA200CDI


Ja aber der Turbo bei Ihm leistet ja im Vergleich zu einem hochmodernen sehr wenig.
Wenn das Ding sich nur mit ein Paar Umdrehungen dreht kann da auch nicht wahrsinnig viel kaputtgehen..

Gerade die modernen Turbos sind quasi am Limit.
Wenn man sich ein Auto mit 300PS kauft und nen 2.0Motor total aufgeladen kann man sich denken dass man auf den Lader mehr aufpassen muss.. Alles ein Effekt des Downsizing

Was sagen uns diese Erkenntnisse?!

Mit diesen Materialien die wir uns leisten können (wollen) sind wir schon lange über dem Machbaren hinaus.

1.) Man darf nur noch mit etwas knapp über Standgas anfahren wenns morgens Winter ist.

2.) Man darf den Motor nach einem Überholmanöver oder wenn man einen Buckel rauf muß, weil man eben da wohnt, nicht gleich abstellen sondern warten bis die Polizei das macht wenn man den Motor noch einige Minuten laufen lässt bevor man ihn aus macht.

3.) keine längeren Vollgasfahrten machen weil da was zu warm werden könnte.

4.) am besten der Werkstatt sagen was sie zu machen hat, weil wohl irgend welche Ölabscheider oder sonstigen Teile nicht immer wieder ausgetauscht werden nach dem Serviceplan die aber sonst zu Problemen führen können.

und,

und,

und,

Am besten man macht alle paar Ölwechsel gleich eine neuen Zahnriemen oder Steuerkette drauf mit samt einem neuen Turbo?!

Was sagt uns diese Erkenntnis nun:
Nicht Downsizing ist die Lösung sondern das Gegenteil.
Wenn wir immer schwerere Autos wollen (egal aus welchem Grund),
Dann müssen wir wohl auch immer größere Motoren da rein machen 3 Liter und 5 Liter, die eben auch immer mehr verbrauchen.
Oder wir machen so weiter und es gibt immer mehr Foren wie dieses!

Gruß
Karle

Zitat:

Original geschrieben von Karle1



Zitat:

Original geschrieben von quakex

Was sagen uns diese Erkenntnisse?!
Mit diesen Materialien die wir uns leisten können (wollen) sind wir schon lange über dem Machbaren hinaus.
1.) Man darf nur noch mit etwas knapp über Standgas anfahren wenns morgens Winter ist.
2.) Man darf den Motor nach einem Überholmanöver oder wenn man einen Buckel rauf muß, weil man eben da wohnt, nicht gleich abstellen sondern warten bis die Polizei das macht wenn man den Motor noch einige Minuten laufen lässt bevor man ihn aus macht.
3.) keine längeren Vollgasfahrten machen weil da was zu warm werden könnte.
4.) am besten der Werkstatt sagen was sie zu machen hat, weil wohl irgend welche Ölabscheider oder sonstigen Teile nicht immer wieder ausgetauscht werden nach dem Serviceplan die aber sonst zu Problemen führen können.
und,
und,
und,
Am besten man macht alle paar Ölwechsel gleich eine neuen Zahnriemen oder Steuerkette drauf mit samt einem neuen Turbo?!

Was sagt uns diese Erkenntnis nun:
Nicht Downsizing ist die Lösung sondern das Gegenteil.
Wenn wir immer schwerere Autos wollen (egal aus welchem Grund),
Dann müssen wir wohl auch immer größere Motoren da rein machen 3 Liter und 5 Liter, die eben auch immer mehr verbrauchen.
Oder wir machen so weiter und es gibt immer mehr Foren wie dieses!

Gruß
Karle

Ja das Problem sind nicht die Autokonzerne sondern die Politik... wenn ihr kein downsizing wollt duerft ihr keine EU-Sklavenparteien waehlen.. Umweltschutz ist gut solange er nicht fuer kapitalistische Zwecke misbraucht wird...

Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987


Downsizing ist fürn Arsch! Finde es ne Schande, das BMW da auch mit macht!
Mein nächstes Auto wird definitiv wieder ein 6 Ender Benziner! Mir schwebt da ein Z4 Coupe vor 😁

Willkommen im Club 😁

Guten Morgen

Der Thread ist jetzt zwar schon älter aber ich werd trotzdem mal fragen ;-)

Ich fahre einen 320d 177 ps Kombi baujahr 2007. Hatt jetzt 170 tkm drauf und ich fahre 80t km im Jahr.
Jetzt wollte ich mich mal erkundigen wann ich den Turbolader wechseln sollte? Ich würd ihn aber gern noch bis 220t km weiterfahren.
Dass Fahrzeug hatt mit der Kennfeldoptimierung 228 ps und 475 NM.
Er ist bis jetzt der erste Turbo in dem Fahrzeug und hatte sonst keine probleme bisher.
Wie teuer ist ein Turbo wechsel ?

MfG Uli

Für einen Turbo muss man mindestens 1000€ löhnen. Nur für das Teil!
Es gibt keine Vorgabe, wann ein Tausch fällig ist. Wenn dein Turbo auf Betriebstemperatur keine "Heul" Geräusche von sich gibt und sauber beschleunigt, würde ich mir keine Sorgen machen. Da du scheinbar sehr viel Langstrecke fährst, denke ich, das er länger halten wird.

Never touch a running system.
Die Lader des N47 sind nicht so häufig vom Sterben betroffen wie die beim M47, da beim N47 u.a. auch die Motorentlüftung mit Ölabscheider problemloser ist.
Wenn du das "Warm- und Kaltfahren" des Laders berücksichtigst und er, wie mein Vorredner schon anmerkte, sonst keine derartiken Zicken macht, würde ich alles so lassen wie es ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen