Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

Nein, ist nur Achtsamkeit. Denke ich... Kalt niemals belasten (ich fahre bis 75°C Kühlmitteltemperatur ohne Ladedruck und unter 2000/min, dann erst langsam steigernd) und heiß niemals abschalten (erst tanken, dann Motor abschalten). Dazwischen kann durchaus mal stundenlange Hochlast liegen, also Tempo sehr hoch und ohne Schonung.

Der Lader hat angefangen, Öl zu suppen, und ich habe wohl noch rechtzeitig herausgefunden, daß der Öldruck gemessen gegen Atmosphäre wegen einem dichten Ölabscheider viel zu hoch war. Der Lader wurde nach dem Austausch des Abscheiders aber wieder dicht. Seither ist auch der Ölverbrauch wieder bei etwa 0.2l/22000km. Ist aber auch schon wieder über 50000km her...

Grüße,
Roman.

320d mit 136ps und immer noch erster Lader.
205700km.

Nun zeigt auch dieses Thread, dass die 320d mit 150ps mit dem Turbos VIEL größere Probleme haben..LEIDERRR.

Begruendung? Das kann man auch genau andersrum sehen.

320d, 11/1999, 217.000km und immer noch der 1.Turbo (es wird auch der letzte sein den ich bei dem Wagen mitbekomme, geht er kaputt, verkaufe ich den Wagen an einen Bastler oder so).

Das mit warmfahren und kaltfahren ist ja schön und recht. Ob es wirklich was hilft, kann ich nicht einschätzen. Wir haben im Geschäft eine Flotte von 6 VW-Passat TDI, die alle so bis 250.000km von allen möglichen Mitarbeitern gefahren werden. Wenn ich sehe, wie die vom Hof fahren, graust es mir. Im 1.Gang volle Kanone, egal ob es draussen -15 Grad hat oder nicht und auch wenn die Karre noch zugefroren ist, wird jeder Gang bis fast in den roten Bereich gedreht. 2km weiter beginnt die Autobahn ohne Begrenzung, also gleich Vollgas und am Rastplatz sofort raus aus der Karre. Kaltlaufen lassen? Was soll das sein? Nie gehört. Ich bin jetzt 15 Jahre in der Firma und noch nie hatten wir einen Turboschaden und sicherlich viele Millionen Kilometer auf die Wagen gefahren. Und das beste: Der Passat mit 115 PS geht um Längen besser als meine Karre mit 136 PS. Wesentlich spritziger und elastischer. Naja, ich find den BMW halt einfach schön.....

Ähnliche Themen

VFL 320D 100kW 248000 KM und den ersten Lader 🙄

243.000 110kw fl und 1.lader,
gechipt bei 190.000 auf 180 ps
wie einige schon schreiben straten dann öl saugen lassen und dann losfahren,ist mein rezept für langes turboleben.

Zitat:

Original geschrieben von igor22


243.000 110kw fl und 1.lader,
gechipt bei 190.000 auf 180 ps
wie einige schon schreiben straten dann öl saugen lassen und dann losfahren,ist mein rezept für langes turboleben.

Wie saugen lassen? Wenn man den Motor anlässt, nagelt es ja 1-3 Sekunden lang (rote Ölleuchte). Und das ist dann die sogenannte "Saug Phase" 😁?.

Wenn Igors Maschine noch laeuft, dann ist das ja wohl der Beweis, dass die 110kw Motoren aeussert robust sind 😁

was ich mit meine:
nach dem starten, geb ich dem motor immer 20 sek zeit bis das öl an manchen stellen hochkommt.

was noch das besste ist : seit dem ich das auto habe , kippe ich nur das HIGH PERFORMER öl von reifen direkt rein.bis vor kurzen 0w40 heute 5w40 ,seit über 120.000 km keine probleme bis jetzt.

ausserdem trette ich meinen selten über 3000umin ,erst wenn ich ca 20 km gefahren bin weiss ich das er richtig warm ist,dann darf er schon mal schneller rennen.

ich muss aber sagen das der wagen nur in der freizeit verwendet wird.beruflich hab ich ein reno traffic,und mit dem fahr ich hauptsächlich.

ich glaube das mein lader auch nur noch deswegen noch rennt :-)

ölwechsel alle 10.000km

320d mit 136 PS

Gestern die 150tkm voll gemacht. Fahr das Auto seit knapp 100tkm und am Motor war bis jetzt noch nix außer LMM. Geh mal davon aus, dass es der erste Lader ist.

Unter 2000 Umdrehungen zu bleiben, wenn er kalt ist, ist etwas schwer. Da tut man sich mit dem 330d bestimmt leichter. Drehe dann bis max 2500 und wenn die Temperaturanzeige in der Mitte steht ist für mich zwar eigentlich Feuer frei aber drehe selten über 3000.

Auf der BAB will ich meinen alten Herren auch keine VMAX-Orgien mehr antun. Maximal fahre ich zwischen 160 und 180 kmh.

Bis jetzt sehe ich keine Anzeichen für einen Schaden. Alles läuft rund und hoffentlich bleibt das auch lange so.

MfG Y

du weißt aber schon das dass öl noch net wirklich auf betriebstemperatur is wenn die anzeige senkrecht steht..wasser wird bekanntlich schneller warm als öl!!also ich persönlich warte noch ne ganze weile bis ich wirklich voll drauf latsch..jetzt net unbedingt dem turbo zu liebe sondern allgemein wegen dem motor!!aber werd mir jetzt nächste woche mal eine neuen turbo bestellen.hab jetzt langsam schiss mit dem ding.kein bock das es ihn zerlegt und am ende noch ein motorschaden zustande kommt.man weiß ja nie!!

Öl schmiert auch wenn es kalt ist. Warum sonst macht man sich soviel
Mühe die Viskosität über einen großen Temperaturbereich gleich zu halten.
Das wird alles überbewertet. Es gibt keinen Motor der auch beim
tiefsten Kaltstart nicht innerhalb weniger Sekunden überall Öl hat.

Man kann sich auch mit allen möglichen wirkungslosen Maßnahmen selbst froh machen.
Einfach fahren, man hat eh keinen großen Einfluß. Nen heißen Turbolader abstellen
macht in der Regel auch nur Probleme wenn das Öl nichts taugt.

Das stimmt so nicht ganz, jedes Oel verkokt, wenn es am gluehenden Lader nicht mehr fliesst, weil der Motor zu zeitig abgestellt wird. Natuerlich glueht nicht jedesmal der Lader, da geb ich dir recht.

Gruss
Joe

Ein Arbeitskollege hat einen 318d Kombi und mit ca. 130 tkm auch einen defekten Turbo.
Kein Heizer!

Sorry, aber wenn ich das lese mit Warmlaufen lassen und schonen und das bei einem
PREMIUM Hersteller? Ich meine, ein BMW ist ja wohl kaum ein Brot und Butter-Auto?
Vor allem angesichts dessen, dass ein BMW sicherlich überdurchschnittlich als Langstrecken/
Geschäftsfahrzeug eingesetzt wird.
Wenn da der Turbo häufiger mit diesen eher lächerlichen km-Leistungen aufgibt, dann wurde
da konstruktiver Mist verbaut. Wie einer hier schon schrieb: Passat-TDIs die ungeliebt über die Strassen geprügelt wurden, haben das Problem anscheinend nicht in dieser Häufigkeit.

ja aber wie wir alle wissen is eben grad bei den e46 diesel der turbo nicht sehr zuverlässig..es gibt sehr sehr viele defekte..schau doch mal den thread hier an!!!und das is ja nicht der einzigste und nicht das einzigste forum..
die turbos gehn eben bei den modellen des öfteren mal kaputt..also scheint wohl schon ein konstruktives problem dahinter zu stecken..
und wer eben keine garantie mehr hat und net über 1000€ für einen neuen ausgeben will behandelt ihn eben dementsprechend gut..
heißt nach dem starten kurz warten bis öldruck aufgebaut is..nicht treten wenn er kalt is und eben nach vollgasfahrten nicht gleich abstellen!!sollte normal alles net nötig sein und steht glaub ich so ja auch net im handbuch.aber es liegt ja an jedem selbst was er draus macht!!

klar eine garantie gibts nicht das er dann nicht kaputt geht aber man kann vielleicht seinen teil dazu beitragen es eventuell zu verhindern..

Deine Antwort
Ähnliche Themen