Club der 100 000 'er ;-)

Opel Meriva A

...sooo, nachdem hier einige mittlerweile zu den Meriva _Rentner gehören, eröffne ich mal den Club derer, die die 100000 er Marke überschritten haben.

Meiner hat es gestern geschafft, EZ 08/04.

Wenn er sich weiterhin so gut benimmt, werde ich Ihn mit Sicherheit auch die nächsten 100t fahren.

Bisher neu:

Beläge rundherum
Satz neuer Reifen
Zahnriemen
Klimakompressor (Garantie)
Lenksäule (Kulanz +190€)

Sonst bisher noch nichts, mal gespannt wie lange die anderen Verschleißteile Auspuff, Batterie,Bremsscheiben, Stoßdämpfer usw. halten.

Gruß
velu24de

Bild043
Bild044
45 Antworten

Hi Melle,

danke für die Antwort. Nun, meiner hatte ja schon in der Vergangenheit durch etliche unschöne Unannehmlichkeiten auf sich "aufmerksam" gemacht. Ich denke, es gibt nur wenige duldungsfähige Personen wie mich - ohne mich da loben zu wollen. Eher sehe ich mich selbst als Trottel, denn eigentlich hätte ich das Fahrzeug wandeln sollen. Das ist aber eine andere Geschichte.....

Ja, natürlich merkt man den Verschleiß, keine Frage. Aber: Er hält sich in den üblichen Grenzen. Ich denke, daß ich vermutlich dieses Jahr noch locker die 175 tkm Grenze knacken werde. Der Dicke läuft auf die Firma und ist nächstes Jahr abgeschrieben. Somit denke ich über einen Neuen nach, aber der muß etwas größer sein. Somit wird es wohl ein Zafira oder etwas vom Wettbewerb.

Mein Fazit: Der Dicke ist nicht schlecht (gesetzt den Fall, er steht nicht so oft in der Werkstatt wie meiner), man bekommt einen reellen Gegenwert. Das Geräuschniveau des 1,7 CDTi ist nicht mehr zeitgemäß. Ich muß Langstrecken immer mit Lärmstop in den Ohren fahren, da mich die Geräuschkulisse nur noch nervt. Als Stadtfahrzeug ist er sehr gut brauchbar, da er doch kompakt ist und sehr viel Platz im Innenraum bietet. Nachteil: Er ist sakrisch schwer..... Aber das sind sie heute alle........

Gruß,

Forrester

Zitat:

Original geschrieben von black-forrester


Das Geräuschniveau des 1,7 CDTi ist nicht mehr zeitgemäß. Ich muß Langstrecken immer mit Lärmstop in den Ohren fahren, da mich die Geräuschkulisse nur noch nervt.

Ich finde das nicht so schlimm, bei 140 auf der Bahn ist er auch nicht lauter als andere Dieselfahrzeuge. Beim Hochbeschleunigen schon, das liegt aber meiner Meinung nach an der Konstrution: Der Motor ist viel näher am Innenraum als in einem PKW, ergo ist er auch lauter. Im Astra ist der 1,7 CDTI nicht als laut bekannt....

Deswegen denke ich übrigens auch, dass man die Vorderaufhängung so laut hört, die Federbeindome sitzen ja hinter der Lärmschutzwand des Motors....

Kann ich aber gut mit leben....

Bin auch schon drin, mit 120tkm.

Bis jetzt gewechselt:

Umluftklappe (Kulanz)
Kabelbaum Heckklappe
Bremsklötze hinten 82tkm
Bremsklötze und Scheiben vorn 115tkm
1 Satz Sommerreifen
Antriebswellengelenk rechts innen ( links vielleicht auch noch)
Spurstangen und Spurstangenköpfe beidseitig

sonst nur normale Inspektionen.

Hoffe das der TÜV nicht noch was findet nächsten Monat

Grüße willy

Hallo,

meiner ist Bj 02/2005 und hat 120.000 km runter. Repariert wurden in dieser Zeit nur die folgenden Kleinigkeiten/Verschleißteile

- 2 neue Dachleisten (wegen abgefallener Endstücke)
- 1 Satz Bremsklötze hinten
- 1 Kabel für Temperaturanzeige abgedichtet
- 1 Glühkerze für Zuheizer
- 4 neue Plastikschrauben des Kofferaumteppichs
- 4 H7 Ablendlichtbirnen
- 2 Rücklichtlampen
- 2 H1 Fernlichlampen
- 1 Satz Sommerreifen (derzeit Dunlop)
- 2 Satz Winterreifen (Vredestein, Dunlop)

Außerdem habe ich bereits 2x eine neue Frontscheibe nach Steinschlag bekommen. Mehr war nicht und nicht nur wegen des niedrigen Schnittverbauchs von 6,1 Ltr. bei flotter Fahrweise ich bin bis dato SEHR zufrieden mit dem Moppel 🙂 Ich hoffe, Opel schaffts raus aus der Krise, denn dann kauf ich mir den Moppel B definitiv!

Ähnliche Themen

In 115 000 Km waren nur 35 EUR (2x H7-Leuchtmittel , 1x Schalter PDC) fällig und 1,5 Liter Öl .

Wird Zeit das der "B" in den Verkauf kommt - wenn der genauso läuft .............. ! 😛

CDTi 1.7 - MJ 05

Cosmo 1.8 108.000 gelaufen. EZ 10/03

Zu Anfang zweimal CD30 kaputt gewesen, ging nicht mehr aus, trat nur sporadisch auf, deshalb längerer Streit mit der Werkstatt.
Laut TÜV Lenkgelenk verbogen (bei 90.000), deshalb durchgefallen.
Ansonsten nur alles planmäßige und äußerst zufrieden 😉
Najaaa, ansonsten bemängel ich mal

1.) Rechtes Birnchen des Infodisplays inner Mitte kaputt, wahrscheinlich zu teuer das auswechseln (lassen)
2.) Ist der Blinker, ach Fahrtrichtungsanzeigersteuergerät 😉, nach links gesetzt, springt er nach dem Abbiegen zwar wieder in die Mittelstellung, allerdings nen Millimeter oder nen halben zu wenig, sodass der Meri weiter blinkt...
3.) Dieser ständige Lampenwechsel von vorne bis hinten.
4.) Mein Problem mit der Kontrolleuchte klick
5.) 2. Gang hakt ab und zu (beim Wechsel aus dem 1.)
6.) Diese elendigen Fahrgeräusche bei circa 120 km/h inkl fehlendem 6. Gang 😁.

Das Birnchen des Infodisplays ist easy selbstzumachen, nur ein paar Schräubchen.

Der Rest ist teilweise verständlich, hat meiner auch (Fahrgeräusche), teilweise verwunderlich: Birnenwechsel rundrum scheint was mit Spannungsspitzen zu tun haben - Regler oder LiMa oder sowas.....oder das berühmt Widerstandskabel muss rein, was es auch für den Astra G gibt....

Wegen des 2. Ganges würde ich mal in ner freien WS nen Getriebeölwechsel mit was Gutem machen.....

So in der Art.

@Sparer, über eine ganz kurze Anleitung um an die Lämpchen zu kommen wäre ich Dir sehr dankbar.
Die Motorgeräusche stören mich auch nur genau bei der Drehzahl, die bei 120 herrscht. (Ich meine das müssten so ziemlich genau 4.000 sein?). Und beim Diesel die selbe zum Teil nervige Geräuschkulisse?

Zu dem Widerstandskabel muss ich mal ein bisschen googeln, thx!

Schau mal im Anhang....wenn Du das Display raus hast, müsste man von hinten an die Lämpchen rankommen.

Hallo Meriva-Gemeinde.

Dann möchte auch mich hier eintragen: Seit vergangener Woche zeigt nämlich auch das Instrument unseres Merivas eine sechstellige Zahl im Display...
Bleibt nur zu hoffen dass er die nächsten 10'000'000'000 Zentimeter ebenso klaglos übersteht wie die ersten. Bis auf einige Glühbirnen und erhöhten Ölverbrauch (dafür ist er beim Benzin sehr sparsam) gibt es bislang nichts zu beanstanden.

Auch euch allzeit gute Fahrt und noch einen schönen Sonntag
Tonto

Moin!

So,gehöre auch mal seit einiger Zeit dazu!

Meriva Enjoy,BJ 07/2004,1.7 CDTI,131650 auf dem Zähler.Bisherige Arbeiten :

-Zahnriemen (im Rahmen der 2.ten Inspektion)
-Lichtmaschine
-Luftmassenmesser
-Teil der Einspritzanlage
-2 Inspektionen (50000er Intervalle)
-Scheiben und Beläge vorn und hinten
-Lampen (Scheinwerfer vorne links,Bremslicht hinten rechts,normales Licht hinten Links,linke Kennzeichenbeleuchtung)
-Mitteltopf ist fertig
-1 Satz Winterreifen
-1 1/2 Sätze Vorderreifen
-1 (2?)Satz Scheinbenwischer und 1 Heckwischer
-1 Glühkerze Zusatzheizer
-2 neue Scheiben wegen Steinschlag (zieht die Kiste magisch an)

Kann sein das ich was vergessen habe,bin mir aber nicht sicher! Spiele aber mit dem Gedanken den Wagen vielleicht abzugeben bevor die richtig dicken Beträge kommen.Bisher Glück gehabt da alles im Rahmen der Garantie (Punkt 2,3 &4)!Kann natürlich auch sein,dass die Mühle noch die nächsten 150000 km ohne die normalen Verschleissteilchen fährt!

Gruss

Danny

Dann werd ich mich auch mal verewigen:

1,8 Edition von 08/2005 mit Landi Gasanlage (seit kurz nachm Band ;-))
112000km
Bisher:
- 3 normale Inspektionen (3. inkl. Zahnriemen bei 93tkm)
- unzählbare Glühbirnen vorne (bestimmt schon 3 oder so jede Seite)
- Bremslicht hinten beide Seiten
- 1 Satz Sommerreifen
- Bremsen vorne (glaube Scheiben und Beläge)
- Bremsen hinten (nur Beläge)
- bei 20tkm hat er mal nen halben Liter Öl bekommen, ansonsten reicht das Öl immer bis zum Ölwechsel alle 30tkm

Naja und etliche Gasfilter. Ansonsten fährt das Ding wie am ersten Tag, bin mehr als zufrieden damit und er wird bestimmt noch die nächsten 100t bei mir bleiben wenn das so bleibt.

Hallo habe jetzt erst 125.000 km runter, bis auf ein par kleine Probleme alles ok.
Ich glaube das der Motor jetzt eingefahren ist ,
ich habe vor etwa 400.000 Km mit dem Auto zu fahren.

Habe heute die 200000km marke Überschritten.BJ04

Moinsen!

Okay,dann will ich meine Liste noch mal vervollständigen😁

Ich hatte einen Spurstangenkopf irgendwo bei 95000 vergessen. Nach dem letzten TÜV Termin hatte ich mal wieder die Faxen dicke.ATU wollte mir nen Mitteltopf verkaufen,andere Werkstatt hat Schweissnaht drum rum gemacht und fertig.Abzockerbude!

Aber weil ich ja die Kohle für den Mitteltopf gespart habe,durfte ich in was anderes inverstieren :

Beide Spurstangen,den anderen Spurstangenkopf der ja noch über war und ne Achsvermessung + Nachprüfung.Alles in allem 400 Euronen.Egal.

Im November wechsel ich das Fahrerlager wie man in meiner Sig sieht.

Ich hatte 5 nette Jahre,aber im Gegensatz zu anderen hier entweder mehr Pech oder auch mehr Glück gehabt.Hätte ich die ganzen ausserplanmässigen Sachen nicht gehabt dann würde ich ihn wohl behalten,weil sparsam und praktisch isser ja,aber die Ungewissheit was da noch kommt,hat mich zum Verkauf getrieben.Ich bin jemand der meistens vorher die Notbremse zieht.Hoffe,er hält noch bis November ohne Macken durch.

Fakt ist,ich werde immer mal wieder nen Blick hier reinwerfen um auf dem Laufenden zu bleiben.

Gruss

Danny

Deine Antwort
Ähnliche Themen