Club der 100 000 'er ;-)

Opel Meriva A

...sooo, nachdem hier einige mittlerweile zu den Meriva _Rentner gehören, eröffne ich mal den Club derer, die die 100000 er Marke überschritten haben.

Meiner hat es gestern geschafft, EZ 08/04.

Wenn er sich weiterhin so gut benimmt, werde ich Ihn mit Sicherheit auch die nächsten 100t fahren.

Bisher neu:

Beläge rundherum
Satz neuer Reifen
Zahnriemen
Klimakompressor (Garantie)
Lenksäule (Kulanz +190€)

Sonst bisher noch nichts, mal gespannt wie lange die anderen Verschleißteile Auspuff, Batterie,Bremsscheiben, Stoßdämpfer usw. halten.

Gruß
velu24de

Bild043
Bild044
45 Antworten

Genau so mach ich das auch.

Ich bin ja auch quasi ins VW-Lager gewechselt und bisher sehr zurfieden. Der Meriva war nicht komplett schlecht, Ausfälle hatte ich in den 9 Monaten und 18000 km keine, aber meinen Anspruch an ein Langstreckenfahrzeug (80 km täglich) hat der Meriva mit der klapprigen Vorderachse und dem lauten Diesel nicht erfüllt. Im Octavia fühle ich mich dagegen wie in einer S-Klasse.....

Für Kurzstrecken ist das Auto aber super und meine Käufer, Nachbarn, sind hochzufrieden.....merken das Poltern scheinbar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von willy20


Bin auch schon drin, mit 120tkm.

Bis jetzt gewechselt:

Umluftklappe (Kulanz)
Kabelbaum Heckklappe
Bremsklötze hinten 82tkm
Bremsklötze und Scheiben vorn 115tkm
1 Satz Sommerreifen
Antriebswellengelenk rechts innen ( links vielleicht auch noch)
Spurstangen und Spurstangenköpfe beidseitig

sonst nur normale Inspektionen.

Hoffe das der TÜV nicht noch was findet nächsten Monat

Grüße willy

Hallo Willy,

ich habe eine Frage zu dem Austausch des Kabelbaum Deiner Heckklappe.

Seit 3 Tagen geht mein Heckscheibenwischer nicht mehr... Anfangs ging

der Scheibenwischer aber noch, wenn man die Heckscheibenheizung einschaltete :-(

Ob diese nun auch ausgefallen ist kann ich nicht sagen...

Was für Probleme (Ausfälle) traten bei Dir auf? Wo war der Kabelbruch?
Wie alt war Dein Meriva als der Fehler auftrat - Reparatur auf Kulanz? Garantie?
bzw. wie teuer war die Reparatur?

Vielen Dank für eine Antwort!

Grüße Martin

@ SparerNRW : Jaja,die polternde Vorderachse nervt mich auch,genauso das geknarze von hinten.Hinzu kommt noch der röhrende Klimakompressor (wie bei den meisten) und der nagelnde Diesel.

Vom Raumkonzept unschlagbar bei der Grösse und sitzen tut man auch bequem und übersichtlich (bis auf das vordere kleine Dreiecksfenster was so manche Überraschung plötzlich hatte!).Hab echt viel transportiert damit! Fahrtstrecke bei mir übrigens ungefähr gleich.

Fazit : Kein schlechtes Auto,ungemein praktisch,aber hat halt so seine Macken und Tücken!

Aber wenn ich mir das Profil von Dir anschaue,Du hast den 1.9er PD? Wenn der kalt ist,nagelt der ja noch lauter als der 1.7er im Moppel.Aber ziehen tut er gut🙂

Gruss

Danny

Um Gottes Willen, nein, der ist zumindest nach inen hin um WELTEN leiser.....denke nicht, dass ich mir das nur einbilde oder schönrede. Ist natürlich nicht mit nem Benziner zu vergleichen, aber er ist kein bischen lauter als die CR-Diesel im Mitsubishi und Megane, die ich vorher hatte. Der Meriva stand bei der Lautstärke einsam an der Spitze, auch warmgefahren.

Ich hab beim Meriva das immer als Problem gesehen, dass der Motor wegen der kurzen Motorhaube so nah beim Innenraum ist.

Ähnliche Themen

Hi

so jetzt bin ich auch im Club.

106000 heute überschritten.

Was war in den letzten 3,5 Jahren :

mhh, eigentlich vom Verschleiß her gings, die Sommerreifen, die Orginalen haben den Sommer nicht ganz geschafft, die Winterreifen schaffen noch den nächsten Winter, einmal Bremsen hinten, demnächst das erste mal vorne, im Frühjahr müssen die hinteren (vor dem TÜV) nochmal gewechselt werden.
Zahnriemen und 2 Inspectionen, achja 2x Glühbirnen vorne.

Außerplanmäßig war:

bei 45000 km "Lenkgetriebe" ( ganz knapp noch in der 2 jährigen Garantie) nach ellenlanger Diskussion mit einem nichts hörenden Opelmeister, seit dem steht das Lenkrad nicht 1000% Mittig beim geradeaus fahren, aber das ist dem tauben Opelmeister erst recht nicht beizubringen
bei 79000 km, die Lichtmaschine (wobei ich das bis heute nicht glauben will -- aber was soll man machen wenn man keine Ahnung hat, dann muss man glauben was der Meister sagt, wenn die Innenraumbeleuchtung bzw. das Standlicht flackert muss die LM raus)

ansonsten aber muss ich sagen gehöre ich zu denen die sich nicht beklagen können, zumal bei der LIMA die Anschlussgarantie zu 60% mitgemacht hat.

Der Diesel ist laut, aber da ich nur den Vergleich mit meinem alten ASTRA F TDS hatte, kam er mir beim damaligen Wechsel hat leiser vor, ein TDS mit 249000 km auf dem Leib ist bedeutend lauter -- naja und vieles der Knackereien habe ich selber abgestellt, bzw. ignoriere den Rest bisher erfolgreich --

Jetzt bin ich auf die nächsten 100000 km gespannt, bei meinem alten Astra F waren das die wirtschaftlichsten, keine Inspektionen mehr, keine Kosten nur Öl und Luftfilter gewechselt bzw. gesäubert ---

na mal sehen wie der Meriva sich anstellt.

max

Interessanter Bericht. War denn das Flackern des Lichtes nach dem Lima-Wechsel weg?

Moin!

Jaja,die Diskobeleuchtung im Meriva.Hab ich auch gehabt,war danach auch weg,also nach dem Tausch der Lima.Bin auch damals günstig von weggekommen,aber wenn die nächste kaputt geht,dann wird es teurer!

Ums Lenkgetriebe bin ich rum gekommen,da war nix.Die restlichen Sachen hatte ich ja schon erwähnt!

Wie gesagt,hätte mich die Karre nicht so geärgert und hätte ich dadurch nicht das Vertrauen in sie verloren,dann hätte ich nix neues bestellt.Nur Lust gehabt zu warten ob es gut geht oder nicht,da hatte ich keinen Bock mehr drauf!

Wünsche Dir,dass alles glatt läuft die nächsten 100000 km!

Gruss

Danny

Hi

ja das flackern war weg, aber was weiß ich obs wirklich der Grund für einen LIMA Wechsel war ?

Der Punkt war ja der, hielt man das GASpedal minimal , so das die Leerlaufdrehzahl auf ca. 950/1000 hochging war alles normal, auch war das flackern nicht permanent -- mal flackerte es mal nicht.

Selbst der Elektronicspezialist beim freundlichen, der dutzende mal irgendwelche Fehlerspeicher auslas, dann sämtliche Ströme vermaß, sagte 3x neeee das ist alles in Ordnung, vielleicht bilden sie sich das flackern nur ein ?.

Weil aber das flackern nicht wegging, ich dann x mal da war und der Chef beim auf dem Hof abstellen selbst das flackern sah, ereignette sich was nettes :

Chef ging ins Büro um den Elektrospezialisten zu suchen, der Spezialist spazierte mir aber in der Zwischenzeit auf dem Hof entgegen und kam auf mein Zurufen mit langen Gesicht (ohhh der Kunde schon wieder) zu mir, und sprach sarkastisch, na mal wieder durchmessen ? Maß durch und zeigte mir auf seinem Gerät das wiederum alles im Grünen Bereich ist. "alle Werte der Lichtmaschine und sämtlicher Elektronischer Abnehmer sind absolut in Ordnung"
Erst als ich ihn fragte ob ihm nicht auffällt das die Instrumentenbeleuchtung flackert, ihm sagte das das übrigends auch seinem Chef aufgefallen ist, stellte er irgendwas auf seinem flex2 um, drückte ein paar Tasten und sagte dann ahh ja die LIMA ist kaputt.

Alles etwas merkwürdig.

Obs dann wirklich die LIMA warbzw. ob die dann wirklich ausgetauscht worden ist , wer kann das sagen ---

max

Fakt ist,es flakkerte nicht nur die Instrumentenbeleuchtung,sondern alles was beleuchtet war in diesem Auto und vor allem aussen.Sieht nicht so schön aus,wenn Dir einer mit leicht flackernden Scheinwerfern entgegen kommt.War aber nicht immer so,sondern nur sporadisch!

So weit ich das noch weis,war das im Leerlauf extremer.Hatte auch das Gefühl,dass das nur war wenn die Karre kalt war.

Zuerst konnten die nie was feststellen,aber irgendwann haben sie doch was gefunden und die LiMa musste raus!Also,wie bei Dir.

Nach Tausch der LiMa war dann alles wieder gut!

Mal gucken was der nächste Käufer mit meinem Moppel noch so hat.In der 47.KW wird dann getauscht!

Gruss

Danny

So,

ich reihe mich dann auch mal ein. Am Freitag war´s dann soweit. Sechsstellig.

1,8er Cosmo, Bj. 03/04. Habe ihn seit August 08.

Reparaturen:
- März 09 -> Schaltumlenkung 59€ bei ATU -> Original Opel mit Hologrammlogo => Selbst eingebaut.

- Mai 09 -> Klimakompressor => Wegen Garantie beim FOH reparieren lassen, plus 160€ Beteiligung .
War eigentlich nur die Magnetkupplung defekt. Hätt ich´s doch selbst repariert.............
.......... denn eine Woche später -> Klimakompressor => Die Pfeifen haben einen überholten eingebaut, der noch kaputter als der alte war...........
........... Rabbatz gemacht, neuen bekommen plus Leihwagen drei Tage für lau...........
........... jetzt habe ich auch so eine "Turbine", wie sie einige hier schon haben. Wie gesagt: Hätt ich´s doch selbst gemacht. :-(

- Juli 09 -> bei 92000 Zahnriemen erneuert. 119€ => Selbst gemacht.

- September 09 -> Drosselklappe gereinigt. 12,50€ => Selbst gemacht.

- Der übliche Verschleiß -> Pollenfilter, div. Leuchtmittel.

- Anstehend -> Entpoltern der Vorderachse und der Heckklappe.

Zitat:

Original geschrieben von nievie


- Anstehend -> Entpoltern der Vorderachse.

Na, viel Spass dabei und mehr Glück, als die Werkstattpfeiffen bei meinem hatten....der war 6 oder 7 mal weg und es hat noch immer gepoltert.

Hallo zusammen,
zurück zum Thema, auch wenn ihr Recht habt, das jammern hilft nicht.
Ausserdem ist das der "Club der 100.000er.

1.800km im Urlaub ohne Probs.

Genau hat der Moppel nun 101.655km gelaufen.

Weiterhin allen eine gute Fahrt

Steve

Habe mittlerweile knapp 151.000 km mit meinem Moppel runter. Heute gabs es die neuen Plaketten. Einzige Mängel waren: Schalldämpfer Halterung abgerissen und Nebelscheinwerferglas kaputt.

kurzes Update, letzte Woche die 111.111km geschafft.
Keine weiteren Vorkommnisse...

Gruß
velu24de

Hi,

191 tkm und gestern verkauft. Den Neuen könnt Ihr unten entnehmen - Bye, Bye!

Gruss,

Forrester

Deine Antwort
Ähnliche Themen