CLS umlackieren
Hallo Motor Talker,
wir sind auf der Suche nach einem neuen Kombi und haben uns dabei auf den CLS shooting break eingeschossen.
Der 400 wirkt auf mich wesentlich dynamischer als der 350d, es soll also ein Benziner werden. Multi Beam, CarPlay, 360 Grad Kamera sind Pflicht, am liebsten noch helles Leder. Als ob das noch nicht die Suche nach der Nadel im Heuhaufen wäre, soll die Außenfarbe nicht Schwarz sein — Grau, Silber, Weiß, Blau, Rot… nur nicht Schwarz.
Um die Suche etwas realistischer zu machen: ist es sinnvoll möglich, einen CLS von schwarz auf eine andere Farbe umlackieren zu lassen?
103 Antworten
Moin Bastian,
ich wundere mich ein wenig das es dir egal ist welch einen Antrieb du fährst - ich empfinde Welten zwischen Diesel und Benziner. Ich persönlich würde niemals einen Diesel fahren wollen, schon garnicht in einem Fahrzeug wie dem CLS. Meiner Meinung nach ist der Diesel ein toller, sparsamer und kraftvoller Motor - in einer Arbeitsmaschine. Mein Nachbar - ein Landmaschinenmechanikermeister - sieht es genau anders herum. Niemals würde er einen Benziner fahren wollen.
Anscheinend hast du da gar keine Präferenzen. Bezüglich der Auswahl natürlich besser für dich.
Zu den Sitzen : ich habe meine erste Probefahrt im CLS in einem Sparbrötchen gemacht : Artico und sonst alles Plastik mit Standardsitzen - fand ich ganz schlimm.
Mein jetziger hat Aktivmultikontursitze, das ist ein ganz anderes , viel besseres Sitzen. Dann habe ich eine Designo Ausstattung in Sattelbraun. Hier ist wirklich alles ( auch Türen und vor allem Armaturenbrett ) mit Leder bezogen, das gibt eine ganz andere Wertigkeit.
Ich denke du solltest dir noch viele Wagen anschauen. Irgendwann sagst du dann : der ist es.
Gruß
Zorc
Zitat:
@bastian987 schrieb am 3. Oktober 2021 um 15:35:43 Uhr:
Danke danke 🙂 A propos Geschmack: Das Klavierlack Mittelteil trifft unseren Geschmack nicht komplett, speziell wenn der Rest des Fahrzeugs braun ist. Es gibt da ja inzwischen Alternativen -- weißt Du ob man das für nicht all zu viel Geld tauschen lassen kann?Unser Mercedes Zentrum hatte leider weder ein Fahrzeug mit designo noch eine Lederprobe, dazu meinten sie es sei nur farblich anders als das Nappa aber die gleiche Qualität... die Information hat uns nun nicht so ganz überzeugt. Kennst Du beide, Exlusive Nappa und Designo? Ähnlich oder Welten dazwischen?
Hallo,
das Thema mit der "billig anmutenden Kunststoff-Klavierlack Optik" der Mittelkonsole kann geändert werden. Es gibt durch das E-Klasse Coupé etliche Zierhölzer passend zu den vorhanden Holzleisten in der Instrumententafel. Kann relativ einfach und nicht sonderlich Kostenintensiv ausgetauscht werden (bei Kauf über einen Mercedes-Händler würde ich das noch heraus handeln) 😉
Siehe z.B. hier: https://www.motor-talk.de/.../...avierlack-mittelkonsole-t6211835.html
Das Akustikpaket ist definitiv toll, aber mir wäre z.B. die Luftfederung (AIR BODY CONTROL) wichtiger... zumal man für "relativ überschaubares Geld" die Verbundglasseitenscheiben vorne und hinten nachrüsten kann. Dann hat man schon 70% des Code PAF nachgerüstet. 😉
Es gibt in der E-Klasse folgende "Lederartige" oder Leder-Ausstattungen:
ARTICO (Kunstleder) - Polstercodes 3XX A
Leder (geprägtes und behandeltes Leder) - Polstercodes 2XX A
Nappaleder (semi-anilin) - Polstercodes 8XX A
designo Nappaleder (semi-anilin)
Die designo-Pakete P62 oder P87 sind schon ganz andere Welten. Hier wurden auch Teile der Instrumententafel, der Mittelkonsole und den Türverkleidungen mit Nappaleder (oder Nappaoptik) bezogen.
Allerdings ist das für einen Lastesel vielleicht auch schon zu viel des Guten.
Mein X218 ist auch mein Lastesel und mit seinem Leder PASSION semi-anilin muss man sich schon "benehmen" und sollte nicht mit rauen und schmutzigen Arbeitsklamotten ins Auto einsteigen... da leidet das weiche (Handschuh)Leder schon...
Sternengruß.
P.S.: und bezüglich Antrieb... bei nur um 10.000 Kilometer per Anno, würde ich keinen Diesel nehmen... ich liege nur beim X218 schon bei 20-25.000 Kilometer im Jahr. Da ist der Unterschied massiv, gerade bei der Tankreichweite.
Zitat:
@SEC 126 schrieb am 3. Oktober 2021 um 17:26:57 Uhr:
Mein jetziger hat Aktivmultikontursitze, das ist ein ganz anderes , viel besseres Sitzen. Dann habe ich eine Designo Ausstattung in Sattelbraun. Hier ist wirklich alles ( auch Türen und vor allem Armaturenbrett ) mit Leder bezogen, das gibt eine ganz andere Wertigkeit.
Keine Frage, designo ist wirklich der Gipfel an Innenausstattung - sieht super aus in deinem Coupé!
Muss nur leider kurz etwas korrigieren/anmerken... Du hast Multikontursitze und keine Aktivmultikontursitze.
Letztere sind daran erkennbar, dass sie keine Schalter seitlich am Sitz haben, sondern alle Luftpolster und sonstigen (aktiven) Funktionen im COMAND Bildschirm gesteuert werden.
Das wäre mir im Übrigen noch wichtiger als die Lederqualität... fahrdynamische Sitze und Massage sind wirklich der Hit und noch immer "S-Klasse" Details.
@ SEC 126:
Ja, die Welten. Sie gab es - bis zu Zeiten eines 210er. Damals waren die Benziner unschlagbar und stark und die Diesel wirklich nur was für Sparfüchse. Seit den bulligen (R6/V6/V8-) CDIs (211er) wurde es dann umgekehrt - das Anschieben von unten konnte man in den Benzinern eigentlich erst ab 430/500 "kontern".
Seit der BlueDIRECT-Technologie sind die aufgeladenen 6er und 8er "auf Diesel-Niveau" und glänzen mit ihrer Drehfreude. Hier ist es wirklich nur noch Jahresfahrleistungs- oder landesabhängig, was man wirklich nehmen sollte.
Ich wäre da ganz entspannt - und für die letzten Jahre der Verbrenner dürfte es sogar mal wieder ein Vierzylinder sein, hier hat man dann nochmals eine echte Maschine (zum Hören und Fühlen) 😁
@ Der_Landgraf:
Im 212 Vormopf war Aktiv-Multikontur mit Schaltern am Sitz - evtl. auch im 218 Vormopf ?
Missen möchte ich diese fahrdynamischen Massagesitze nicht mehr - zusammen mit der kurvenstabilen Airmatic kommt fast Gocart-Feeling auf - natürlich bei Tempi weit unter einem 911, aber weit vor "MB-Gewohntem".
Ähnliche Themen
Hallo Zorc,
Du hast Recht, der Antrieb steht bei unserer Autosuche nicht an allererster Stelle. Leise und ruhig, dazu agil mit etwas Durchzug, das sind im wesentlichen die Anforderungen. Eher ein fliegender Teppich denn ein Rennwagen. Pragmatischer Ansatz: erstmal Diesel und Benziner testen. Nach dem Test von 350d und 400 haben wir uns nun aber auf den Benziner fokussiert.
Das designo Leder wirkt auf Fotos toll, werden uns dies nun mal in real ansehen.
Viele Grüße,
Bastian
Zitat:
@OM642red schrieb am 3. Oktober 2021 um 17:59:17 Uhr:
@ SEC 126:
Ja, die Welten. Sie gab es - bis zu Zeiten eines 210er. Damals waren die Benziner unschlagbar und stark und die Diesel wirklich nur was für Sparfüchse. Seit den bulligen (R6/V6/V8-) CDIs (211er) wurde es dann umgekehrt - das Anschieben von unten konnte man in den Benzinern eigentlich erst ab 430/500 "kontern".
Seit der BlueDIRECT-Technologie sind die aufgeladenen 6er und 8er "auf Diesel-Niveau" und glänzen mit ihrer Drehfreude. Hier ist es wirklich nur noch Jahresfahrleistungs- oder landesabhängig, was man wirklich nehmen sollte.
Ich wäre da ganz entspannt - und für die letzten Jahre der Verbrenner dürfte es sogar mal wieder ein Vierzylinder sein, hier hat man dann nochmals eine echte Maschine (zum Hören und Fühlen) 😁
Vielen Dank
@OM642red! Deine Beschreibung zu den 211er entsprach meiner Erwartungshaltung: Klar, obenraus geht beim Benziner mehr, aber fürs Dahingleiten spielt Drehmoment untenraus vielleicht eine größere Rolle. Dann hätte ein Diesel ja eine Option sein können. Uns beiden hat der 350d nun aber nicht so viel Spaß gemacht, daher soll es der 400 werden. Aus meiner Sicht eigentlich recht logisch 🙂
Moin,
@Landgraf : doch, es sind Aktivsitze. Also mit Belüftung, Massage, Seitenpolster etc, glaube es mir. Er ist ganz knapp vor MOPF - ich wollte auf keinen Fall das angetackerte Ipad in der Mitte sondern den einbauten Bildschirm. Ich brauche den kaum, da ist mir die Ästhetik wichtiger. Außerdem sehe ich für mich keinen Sinn im neuen Turbomotor - ich wollte unbedingt den Sauger.
@ OM462 : ich spreche nicht von der Dynamik und Kraft, da gibt es gar keine Diskussion. Mein Vater zerrt immer einen Wohnwagen durch die Gegend, da ist alles andere als ein Diesel Unsinn. Ich persönlich rede vom Geräusch, vom Geruch, dem Ärger beim Tanken und halt MEINEM persönlichen Empfinden. Das ist keine Feststellung oder ein Dogma, sondern nur meine persönliche Abneigung. Meine Frau hat mal - aus der Not heraus weil es schnellgehen musste - einen fast neuen Mondeo Diesel bekommen. Ein wirklich gutes zuverlässiges Auto. Aber auch sie mag keine Diesel. Nach einem Jahr ging der Wagen wieder weg und sie bekam fast den selben als Benziner.
Alles Geschmackssache - und natürlich eine Sache des Einsatzzweckes.
Gruß
Zorc
@SEC 126 Klaro glaube ich dir - alleine schon weil ich auch noch einen W126 in der Garage stehen habe 😉
Muss ehrlich sagen, dass ich mich mit dem VorMopf 218 nicht so im Detail auskenne, nur mit dessen Licht...
Wenn fahrdynamische Sitzlehnen und Massage hast, dann ist bei deinem Innenraum wirklich alles super!
Also jemand der damals den W205 umgehend gekauft hat, habe ich nie ein Problem mit dem "iPad" gehabt... ganz im Gegenteil, nutze es Dank CarPlay nur noch und bin sehr happy damit. (die Auflösung ist ja heute noch voll auf der Höhe, wenn man von den breiten schwarzen Rändern einmal absieht - diese sind dem I-Tafel Design des 218 geschuldet).
Der 350d ist im X218 ruhiger/leiser als der 400 oder 500 Benziner, dies nur mal so als Hinweis. Gerade mit der 9G-tronic fährt man wie mit einem E-Auto (nur schöner, weil emotionaler). Den Motor hört man nur minimal bei geöffnetem Fenster oder wenn man ihn wirklich mal stark beschleunigt und ausdreht. Sowohl V6 als auch V8 Benziner sind akustisch viel präsenter, was nicht störend ist, aber Luxus und Komfort verbreitet der ruhige V6-Diesel hier mehr.
Mein CLS ist mein erster Diesel überhaupt und ich ärgere mich fast ein bisschen, den OM642 nicht schon früher in meinem Fokus gehabt zu haben.
Kann es aber auch verstehen, wenn man keinen Diesel haben möchte... allerdings liegen zwischen einem Sechszylinder-Diesel und den Vierzylindern Welten!
Rein vom Leerlaufgeräusch vor dem Fahrzeug stehend, klingen alle CLS Antriebe identisch (mit Ausnahme der Vierzylinder-Diesel).
Das Laufgeräusch wird durch die Piezo-Einspritzventile dominiert.
Sternengruß.
Moin Landgraf,
hier zeigt sich wieder mal wie unterschiedlich die Geschmäcker, Anforderungen und Leidenschaften sind - und das ist auch sehr gut so.
Die fahrdynamischen Sitzlehnen und Massage habe ich , nutze sie aber nie. Das Display nutze ich auch fast nie, Navi brauche ich sehr selten. Und Musik - nunja, ich nutze immer noch CD`s , zuhause ausschließlich Vinyl 🙂 . Auch viele andere Gadgeds dieses Wagens nutze ich kaum oder selten ( er hat fast Vollaustattung ). Was mir wirklich wichtig war ist das ILS und die Distronic.
Den CLS habe ich wegen der Form gekauft ( und wegen der tollen Innenausstattung).
Da muß jeder finden was zu ihm passt - was hier vor allem den TS ( Bastian ) betrifft . Glücklicherweise ist ja hier gerade bei MB die Auswahl sehr groß, eben von Buchhalter bis Oberklasse.
Und dann muß ich gestehen : mehr Spaß und Leidenschaft empfinde ich beim fahren meiner beiden 126er - die ich auch fleißig nutze. Meine Freuden liegen weniger in moderner Technik sondern dem emotionalen Empfindungen beim fahren ---> siehe meine Motorräder in der Signatur 🙂
Gruß
Zorc
Nochmal zum Unterschied 350d und 400. Ich stimme @Der_Landgraf zu, der V6 Diesel mit dem 9G fährt auf allerhöchstem Komfortniveau im CLS. Vom dieseltypischen feeling ist kaum bis nichts im Innenraum zu merken. Als ich getauscht habe, kam für mich eigentlich nur wieder der OM642 in Frage. Erst bei der Probefahrt kamen Zweifel auf. Für den 400er habe ich mich nur aufgrund der „Papierwerte“ entschieden. Druck über ein viel breiteres Drehzahlband hinweg. Trotz (oder gerade wegen?) der 7G schaltet der 400er 4matic weniger oder garnicht zurück, wenn man moderat beschleunigt. Im 350er mit der 9G geht es ganz schnell 3 oder 4 Fahrstufen runter (aber nahezu unmerklich, von den Sprüngen in der Drehzalanzeige abgesehen). Dadurch wirkt der 400er agiler und sportlicher. Und der M276 hat schon ein sehr schönes Motorengeräusch! Ich erfreue mich gerne bei offenem Fenster an dem unaufdringlich sonoren Brummen 🙂
An die V8-Fraktion: ja, ja, ich weiß 😉
Hallo,
@Der_Landgraf und @ipthom
Sind euch beim OM642 auch lästige, wenn auch leise, Nebengeräusche aufgefallen? Beispielsweise bei kaltem Motor tritt bei meinem öfters ein kurzes, undefinierbares rasseln bei leichter Gasannahme auf. Beim warmen Motor - vermehrt nach einer Autobahnfahrt (in Österreich, also nicht mit 200+) - tritt auch das von mir im anderen Beitrag beschriebene "klackern" bei Teillast/Schubbetrieb bei gewissen Drehzahlen auf.
@bastian987
habt ihr euch schon entschieden, ob es ein CLS oder eine E Klasse werden sollte?
Vielleicht sprechen meine Bilder ja noch für den CLS 🙂
Schöne Grüße,
Gerald
Zitat:
@Bollwing schrieb am 15. Oktober 2021 um 14:23:57 Uhr:
Hallo,@Der_Landgraf und @ipthom
Sind euch beim OM642 auch lästige, wenn auch leise, Nebengeräusche aufgefallen? Beispielsweise bei kaltem Motor tritt bei meinem öfters ein kurzes, undefinierbares rasseln bei leichter Gasannahme auf. Beim warmen Motor - vermehrt nach einer Autobahnfahrt (in Österreich, also nicht mit 200+) - tritt auch das von mir im anderen Beitrag beschriebene "klackern" bei Teillast/Schubbetrieb bei gewissen Drehzahlen auf.@bastian987
habt ihr euch schon entschieden, ob es ein CLS oder eine E Klasse werden sollte?Vielleicht sprechen meine Bilder ja noch für den CLS 🙂
Schöne Grüße,
Gerald
Nein, niemals.
Zitat:
...
Sind euch beim OM642 auch lästige, wenn auch leise, Nebengeräusche aufgefallen? Beispielsweise bei kaltem Motor tritt bei meinem öfters ein kurzes, undefinierbares rasseln bei leichter Gasannahme auf. Beim warmen Motor - vermehrt nach einer Autobahnfahrt (in Österreich, also nicht mit 200+) - tritt auch das von mir im anderen Beitrag beschriebene "klackern" bei Teillast/Schubbetrieb bei gewissen Drehzahlen auf.
...
Schöne Grüße,
Gerald
Ja, diese minimalen Geräusche hatte ich im 642 / 211, zudem das Ansaugschnorcheln. Kam bei 160k, hatte keinerlei Auswirkungen und wurde auch nicht stärker. Motor dürfte nun die 300k geknackt haben...
Fakt ist, dass der 642LS im 218 doch etwas anders klingt, weicher, sonorer.
Rein vom Geräuschbild verstehe ich die Fans des 400er. Auch, dass mit der 7G (die ich im 211 extrem liebte) durch weniger Schaltvorgänge ein souveräneres Fahrverhalten (also das Drehmoment-Ausnutzen) empfunden wird. Verständlich, dass der V12 so lange an der 5G festgehalten hatte 😉
@Bollwing ja wenn wir so einen als 400er erwischen würden… 🙂 Die Farbkombination schaut wirklich toll aus!
Wir suchen noch parallel nach beiden, CLS SB und E T Modell jeweils als 400 in schöner Farbkombination und möglichst voll ausgestattet. Tendenz geht aufgrund des moderneren Innenraums zur E Klasse, viel Auswahl gibt es leider von beiden aber aktuell nicht. Ich werde weiter berichten 🙂
Viele Grüße,
Bastian
Zitat:
@Bollwing schrieb am 15. Oktober 2021 um 14:23:57 Uhr:
Sind euch beim OM642 auch lästige, wenn auch leise, Nebengeräusche aufgefallen? Beispielsweise bei kaltem Motor tritt bei meinem öfters ein kurzes, undefinierbares rasseln bei leichter Gasannahme auf. Beim warmen Motor - vermehrt nach einer Autobahnfahrt (in Österreich, also nicht mit 200+) - tritt auch das von mir im anderen Beitrag beschriebene "klackern" bei Teillast/Schubbetrieb bei gewissen Drehzahlen auf.
Hallo,
kann ich gerade ebenfalls nicht berichten...
Ich habe manchmal, ultraleise, ein Geräusch das so klingt wie wenn ein Ottomotor "klingelt", dies aber nur bei leichtem Beschleunigen und nur zu hören wenn das Soundsystem aus ist.
Insgesamt höre ich vom Motor im Innenraum gar nichts, gerade wenn er betriebswarm ist. Der OM642 ist so ruhig und irgendwie beruhigend, dass es schon wieder beunruhigend ist. (ist mein erster eigener Diesel)
Mein Motor hatte nach Kaltstart manchmal ein leichtes pfeiffen und dies manchmal auch im Leerlauf vor dem Wagen stehend. Da hatte sich eine oder mehrere der Umlenkrollen verabschiedet. Habe heute Abend die drei Rollen und den Keilrippenriemen erneuert (der Riemen sah für 100.000 Kilometer noch super aus).
Nun ist das Geräusch weg - konnte man aber auch nur im Parkhaus/Tiefgarage bei leicht geöffnetem Fenster hören.
Zitat:
@OM642red schrieb am 15. Oktober 2021 um 19:14:44 Uhr:
Ja, diese minimalen Geräusche hatte ich im 642 / 211, zudem das Ansaugschnorcheln. Kam bei 160k, hatte keinerlei Auswirkungen und wurde auch nicht stärker. Motor dürfte nun die 300k geknackt haben...
Fakt ist, dass der 642LS im 218 doch etwas anders klingt, weicher, sonorer.Rein vom Geräuschbild verstehe ich die Fans des 400er. Auch, dass mit der 7G (die ich im 211 extrem liebte) durch weniger Schaltvorgänge ein souveräneres Fahrverhalten (also das Drehmoment-Ausnutzen) empfunden wird. Verständlich, dass der V12 so lange an der 5G festgehalten hatte 😉
Mein X218 ist mein erster eigener Mercedes mit der 9G-tronic und ich muss sagen, dass ich die eigentlich fast nie merke, wenn sie schaltet. Viel viel besser als die 7G-tronic die mein W463 und W205 hatten.
Klar schaltet die in der Theorie mehr als eine 7- oder 5-Stufen Automatik, da man die Schaltvorgänge aber teilweise wirklich gar nicht spürt, ist es mir nicht weiter wichtig. Die Spreizungen der Schaltungen und der nochmals reduzierte Verbrauch sprechen für sich. Und zudem ist es die neuere Automatik, in dem Fall bedeutet neuer in der Tat besser. 😉